Volleyball World Grand Prix 2015

Die Saison 2015 des Volleyball World Grand Prix war die 23. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 26. Juni und endete am 2. August. Wie in der vorherigen Saison nahmen 28 Mannschaften teil.

Modus

Wie im letzten Jahr spielten die Mannschaften in drei Divisionen, wobei es zu Auf- und Abstieg kommen musste. Jede Division hatte zwei Phasen – Vorrunde und Final Six (Division I) oder Final Four (Division II und III).

In der Vorrunde traten alle Mannschaften an. In den ersten drei Wochen (bei Division III waren es zwei) fanden jeweils zwei (bei Division I waren es drei) Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten vier bzw. drei Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben den Gastgeber für die Finalrunde. Für das Final Six qualifizierte sich auch der Sieger des Final Four von Division II. In der Finalrunde spielten die Mannschaften „jeder gegen jeden“.

Die Anzahl der Siege war entscheidend für die Platzierung nach den Gruppenspielen. Bei einem 3:0 oder 3:1 gab es drei Punkte für den Gewinner und keinen für den Verlierer. Bei einem 3:2 erhielt der Sieger zwei Punkte, der Gegner einen Punkt. Falls zwei oder mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl von Siegen hatten, wurde die Reihenfolge in der Tabelle nach folgenden Kriterien festgelegt: Zunächst entschied die Anzahl der Punkte, bei Gleichheit der Quotient der Sätze und zum Schluss der Quotient der Ballpunkte.

Division I

Vorrunde

Erste Woche

Gruppe A in Bangkok (Thailand)
3. JuliThailandSerbien3:2
BrasilienJapan3:1
4. JuliBrasilienSerbien3:0
ThailandJapan0:3
5. JuliJapanSerbien3:1
ThailandBrasilien0:3
Gruppe B in Ningbo (Volksrepublik China)
3. JuliDeutschlandRussland1:3
ChinaDominikanische Rep.3:0
4. JuliDominikanische Rep.Russland0:3
ChinaDeutschland3:0
5. JuliDominikanische Rep.Deutschland0:3
ChinaRussland3:1
Gruppe C in Ankara (die Türkei)
3. JuliUSAItalien3:1
TürkeiBelgien0:3
4. JuliItalienBelgien3:0
TürkeiUSA1:3
5. JuliBelgienUSA0:3
TürkeiItalien0:3

Zweite Woche

Gruppe D in São Paulo (Brasilien)
10. JuliBrasilienBelgien3:0
DeutschlandThailand0:3
11. JuliBrasilienThailand3:1
BelgienDeutschland1:3
12. JuliBrasilienDeutschland3:0
BelgienThailand1:3
Gruppe E in Saitama (Japan)
10. JuliChinaDominikanische Rep.3:0
JapanItalien2:3
11. JuliChinaItalien3:1
JapanDominikanische Rep.3:0
12. JuliDominikanische Rep.Italien0:3
JapanChina1:3
Gruppe F in Kaliningrad (Russland)
10. JuliSerbienTürkei3:1
RusslandUSA0:3
11. JuliUSATürkei3:1
RusslandSerbien3:2
12. JuliSerbienUSA2:3
RusslandTürkei3:1

Dritte Woche

Gruppe G in Catania (Italien)
16. JuliRusslandBrasilien0:3
ItalienBelgien3:0
17. JuliBrasilienBelgien3:0
ItalienRussland1:3
18. JuliBelgienRussland3:0
ItalienBrasilien0:3
Gruppe H in Hongkong (Volksrepublik China)
16. JuliJapanUSA0:3
ChinaThailand3:0
17. JuliThailandUSA1:3
ChinaJapan3:0
18. JuliJapanThailand3:0
ChinaUSA3:2
Gruppe I in Stuttgart (Deutschland)
16. JuliTürkeiSerbien0:3
DeutschlandDominikanische Rep.3:0
17. JuliDeutschlandTürkei2:3
Dominikanische Rep.Serbien0:3
18. JuliDominikanische Rep.Türkei0:3
SerbienDeutschland1:3

Gesamtwertung

PlatzTeamSiegePunkteSätzeBPQ
1.Brasilien Brasilien92727:21.299
2.China Volksrepublik Volksrepublik China92627:51.353
3.Vereinigte Staaten USA82426:91.124
4.Italien Italien51418:141.027
5.Russland Russland51416:170.979
6.Japan Japan41316:160.969
7.Deutschland Deutschland41315:171.107
8.Serbien Serbien31217:191.028
9.Thailand Thailand3811:210.920
10.Belgien Belgien269:210.825
11.Turkei Türkei2510:230.881
12.Dominikanische Republik Dominikanische Republik000:270.615

Finalrunde

Die Finalrunde wurde vom 22. bis 26. Juli in Omaha (Vereinigte Staaten) ausgetragen.

PlatzTeamSiegePunkteSätzeBPQ
1.Vereinigte Staaten USA51515:21.262
2.Russland Russland3910:61.085
3.Brasilien Brasilien399:81.058
4.China Volksrepublik Volksrepublik China279:90.962
5.Italien Italien248:130.951
6.Japan Japan012:150.768
22. JuliBrasilienChina3:1
ItalienRussland0:3
USAJapan3:0
23. JuliBrasilienRussland0:3
JapanChina0:3
USAItalien3:1
24. JuliBrasilienJapan3:0
ChinaItalien2:3
USARussland3:1
25. JuliChinaRussland3:0
USABrasilien3:0
ItalienJapan3:2
26. JuliUSAChina3:0
BrasilienItalien3:1
RusslandJapan3:0

Division II

Vorrunde

Erste Woche

Gruppe J in Poreč (Kroatien)
3. JuliNiederlandeTschechien3:1
ArgentinienKroatien3:1
4. JuliArgentinienNiederlande0:3
TschechienKroatien3:0
5. JuliTschechienArgentinien3:1
KroatienNiederlande0:3
Gruppe K in Carolina (Puerto Rico)
3. JuliBulgarienPolen0:3
Puerto RicoKanada3:1
4. JuliBulgarienKanada2:3
Puerto RicoBulgarien2:3
5. JuliKanadaPolen1:3
Puerto RicoPolen3:1

Zweite Woche

Gruppe L in Formosa (Argentinien)
10. JuliPolenNiederlande0:3
ArgentinienKanada1:3
11. JuliPolenKanada3:1
ArgentinienNiederlande2:3
12. JuliNiederlandeKanada3:0
ArgentinienPolen0:3
Gruppe M in Samokow (Bulgarien)
10. JuliPuerto RicoTschechien3:2
BulgarienKroatien3:2
11. JuliKroatienPuerto Rico1:3
BulgarienTschechien2:3
12. JuliKroatienTschechien1:3
BulgarienPuerto Rico3:0

Gesamtwertung

PlatzTeamSiegePunkteSätzeBPQ
1.Niederlande Niederlande61718:31.360
2.Polen Polen41213:81.017
3.Tschechien Tschechien41215:101.081
4.Puerto Rico Puerto Rico41214:111.077
5.Bulgarien Bulgarien3913:130.989
6.Kanada Kanada259:150.920
7.Argentinien Argentinien147:160.869
8.Kroatien Kroatien015:180.811

Finalrunde

Die Finalrunde wird am 1. und 2. August in Lublin (Polen) ausgetragen.

 Halbfinale
1. August
Finale
2. August
    
 Niederlande Niederlande3
 Tschechien Tschechien0 
  
 
 Niederlande Niederlande3
  Polen Polen0
 
Platz 3
2. August
  
 Polen Polen3 Tschechien Tschechien3
 Puerto Rico Puerto Rico1  Puerto Rico Puerto Rico1

Division III

Vorrunde

Erste Woche

Gruppe N in Taldyqorghan (Kasachstan)
26. JuniAustralienKuba0:3
KasachstanAlgerien3:0
27. JuniKubaAlgerien3:0
KasachstanAustralien3:0
28. JuniAlgerienAustralien3:0
KasachstanKuba3:2
Gruppe O in Veracruz (Mexiko)
26. JuniKeniaPeru0:3
MexikoKolumbien0:3
27. JuniPeruKolumbien3:1
MexikoKenia2:3
28. JuniKolumbienKenia3:0
MexikoPeru0:3

Zweite Woche

Gruppe P in Trujillo (Peru)
3. JuliKubaKasachstan3:0
PeruKolumbien0:3
4. JuliKasachstanKolumbien0:3
PeruKuba3:0
5. JuliKolumbienKuba3:1
PeruKasachstan3:0
Gruppe Q in Algier (Algerien)
3. JuliMexikoKenia0:3
AlgerienAustralien3:2
4. JuliKeniaAustralien3:0
MexikoAlgerien3:2
5. JuliAustralienMexiko1:3
AlgerienKenia2:3

Gesamtwertung

PlatzTeamSiegePunkteSätzeBPQ
1.Kolumbien Kolumbien51216:41.199
2.Peru Peru51515:41.229
3.Kenia Kenia41012:101.065
4.Kuba Kuba31012:91.092
5.Kasachstan Kasachstan389:110.952
6.Algerien Algerien279:110.925
7.Mexiko Mexiko267:140.885
8.Australien Australien013:180.773

Finalrunde

Die Finalrunde wurde am 11. und 12. Juli in Canberra (Australien) ausgetragen.

 Halbfinale
11. Juli
Finale
12. Juli
    
 Kolumbien Kolumbien0
 Peru Peru3 
  
 
 Peru Peru1
  Kenia Kenia3
 
Platz 3
12. Juli
  
 Australien Australien1 Kolumbien Kolumbien3
 Kenia Kenia3  Australien Australien0

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen