Volleyball World Grand Prix 2005

Die Saison 2005 des Volleyball World Grand Prix war die 13. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 24. Juni und endete am 18. Juli. Brasilien gewannen zum fünften Mal den Titel.

Modus

In der Vorrunde traten zwölf Mannschaften an. In den ersten drei Wochen fanden jeweils drei Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten fünf Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben Gastgeber Japan für die Finalrunde.

Vorrunde

Erste Woche

Gruppe A in Tokio (Japan)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.Brasilien Brasilien9:261,176
2.Japan Japan8:351,260
3.Polen Polen3:640,829
4.Korea Sud Südkorea0:930,757
Gruppe B in Reggio Calabria (Italien)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.Kuba Kuba9:061,152
2.Italien Italien6:351,212
3.Deutschland Deutschland3:841,058
4.Dominikanische Republik Dominikanische Republik2:930,678
24. JuniBrasilienSüdkorea3:0
JapanPolen3:0
25. JuniBrasilienPolen3:0
JapanSüdkorea3:0
26. JuniSüdkoreaPolen0:3
JapanBrasilien3:2
24. JuniKubaDeutschland3:0
ItalienDominikanische R.3:0
25. JuniDominikanische R.Kuba0:3
DeutschlandItalien0:3
26. JuniDominikanische R.Deutschland2:3
ItalienKuba0:3
Gruppe C in Ningbo (China)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.China Volksrepublik Volksrepublik China9:161,414
2.Niederlande Niederlande7:351,129
3.Vereinigte Staaten USA3:640,888
4.Thailand Thailand0:930,667
24. JuniUSANiederlande0:3
ChinaThailand3:0
25. JuniChinaNiederlande3:1
USAThailand3:0
26. JuniNiederlandeThailand3:0
ChinaUSA3:0

Zweite Woche

Gruppe D in Seoul (Südkorea)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.Japan Japan7:351,143
2.Vereinigte Staaten USA8:651,110
3.Korea Sud Südkorea6:550,970
4.Dominikanische Republik Dominikanische Republik2:930,791
Gruppe E in Macau (China)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.China Volksrepublik Volksrepublik China9:061,415
2.Brasilien Brasilien6:351,189
3.Polen Polen3:840,791
4.Deutschland Deutschland2:930,817
1. JuliDominikanische R.Japan0:3
SüdkoreaUSA3:2
2. JuliUSADominikanische R.3:2
SüdkoreaJapan0:3
3. JuliUSAJapan3:1
SüdkoreaDominikanische R.3:0
1. JuliBrasilienPolen3:0
ChinaDeutschland3:0
2. JuliBrasilienDeutschland3:0
ChinaPolen3:0
3. JuliPolenDeutschland3:2
ChinaBrasilien3:0
Gruppe F in Manila (Philippinen)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.Kuba Kuba9:361,100
2.Niederlande Niederlande8:351,220
3.Italien Italien4:641,067
4.Thailand Thailand0:930,622
1. JuliKubaThailand3:0
ItalienNiederlande0:3
2. JuliNiederlandeKuba2:3
ThailandItalien0:3
3. JuliNiederlandeThailand3:0
ItalienKuba0:3

Dritte Woche

Gruppe G in Hongkong (China)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.Italien Italien9:061,242
2.China Volksrepublik Volksrepublik China6:351,090
3.Dominikanische Republik Dominikanische Republik3:840,868
4.Deutschland Deutschland2:930,886
Gruppe H in Taipeh (Taiwan)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.Brasilien Brasilien9:361,294
2.Kuba Kuba7:351,106
3.Niederlande Niederlande4:641,000
4.Korea Sud Südkorea1:930,637
8. JuliItalienDeutschland3:0
ChinaDominikanische R.3:0
9. JuliItalienDominikanische R.3:0
ChinaDeutschland3:0
10. JuliDeutschlandDominikanische R.2:3
ChinaItalien0:3
8. JuliSüdkoreaKuba0:3
BrasilienNiederlande3:1
9. JuliNiederlandeKuba0:3
BrasilienSüdkorea3:1
10. JuliNiederlandeSüdkorea3:0
KubaBrasilien1:3
Gruppe I in Bangkok (Thailand)
PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.Polen Polen9:161,171
2.Japan Japan6:551,090
3.Vereinigte Staaten USA5:740,907
4.Thailand Thailand2:930,877
8. JuliJapanPolen0:3
ThailandUSA1:3
9. JuliJapanUSA3:1
ThailandPolen0:3
10. JuliJapanThailand3:1
USAPolen1:3

Gesamtwertung

PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.China Volksrepublik Volksrepublik China24:4171,293
2.Brasilien Brasilien24:8171,223
3.Kuba Kuba25:6171,118
4.Italien Italien19:9151,168
5.Japan Japan21:11151,159
6.Niederlande Niederlande19:12141,113
7.Polen Polen15:15140,921
8.Vereinigte Staaten USA16:19130,978
9.Korea Sud Südkorea7:23110,785
10.Deutschland Deutschland7:26100,918
11.Dominikanische Republik Dominikanische Republik7:26100,777
12.Thailand Thailand2:2790,730

Deutschland spielte mit Andrea Berg, Cornelia Dumler, Christiane Fürst, Christin Gühr, Nadja Jenzewski, Angelina Grün, Olessya Kulakova, Kathy Radzuweit, Julia Schlecht, Corina Ssuschke, Birgit Thumm, Kerstin Tzscherlich und Kathleen Weiß. Trainer war Lee Hee-wan.

Finalrunde

Die Finalrunde wurde vom 13. bis 18. Juli in Sendai (Japan) ausgetragen.

PlatzTeamSätzePunkteBPQ
1.Brasilien Brasilien12:891,064
2.Italien Italien13:781,108
3.China Volksrepublik Volksrepublik China11:781,077
4.Kuba Kuba12:1080,965
5.Japan Japan6:1360,914
6.Niederlande Niederlande5:1460,900
13. JuliChinaKuba3:0
NiederlandeBrasilien3:0
ItalienJapan3:0
14. JuliChinaItalien3:0
KubaBrasilien2:3
JapanNiederlande0:3
16. JuliItalienKuba3:1
NiederlandeChina1:3
BrasilienJapan3:1
17. JuliItalienNiederlande2:3
ChinaBrasilien3:0
KubaJapan3:2
18. JuliNiederlandeKuba0:3
BrasilienItalien3:2
JapanChina0:3

Auszeichnungen

Wertvollste SpielerinPaula Renata PequenoBrasilien Brasilien
Beste ScorerinMiyuki TakahashiJapan Japan
Beste AngreiferinRosir CalderonKuba Kuba
Beste BlockerinNancy CarrilloKuba Kuba
Beste AufschlägerinYang HaoChina Volksrepublik Volksrepublik China
Beste LiberaZhang NaChina Volksrepublik Volksrepublik China
Beste ZuspielerinFeng KunChina Volksrepublik Volksrepublik China
Beste AnnahmespielerinZhou SuhongChina Volksrepublik Volksrepublik China

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.