Volleyball Nations League 2019 (Frauen)
Die Saison 2019 der Volleyball Nations League war die zweite Ausgabe dieses Wettbewerbs. Sie begann am 21. Mai 2019 und endete mit dem Finale am 7. Juli 2019. Die Vereinigten Staaten setzten sich im Endspiel gegen Brasilien durch und verteidigten damit ihren Titel erfolgreich. China erreichte den dritten Rang. Die deutsche Mannschaft belegte nach der Vorrunde den zehnten Rang.
Modus
In der Vorrunde traten 16 Mannschaften fünf Wochen lang in Viererturnieren gegeneinander an. Jede Woche fanden jeweils vier Turniere parallel statt. Die Teilnehmer wurden so auf die Turniere verteilt, dass im Laufe der Vorrunde jeder gegen jeden spielte. Die Ergebnisse der insgesamt zwanzig Turniere wurden in einer Tabelle addiert. Die besten fünf Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben dem Gastgeber für die Finalrunde.
In der Finalrunde wurden die Teilnehmer in zwei Dreiergruppen aufgeteilt. Die beiden besten Teams jeder Gruppe trafen im Halbfinale überkreuz aufeinander. Die Sieger der Halbfinalspiele erreichten das Endspiel.
Teilnehmer
Das Teilnehmerfeld bestand aus zwölf gesetzten Kernmannschaften (core teams) und vier Herausforderern (challenger).
Kernmannschaften | Brasilien, Volksrepublik China, Deutschland, Italien, Japan, Niederlande, Russland, Serbien, Südkorea, Thailand, Türkei, Vereinigte Staaten |
Herausforderer | Belgien, Bulgarien, Dominikanische Republik, Polen |
Vorrunde
Erste Woche
|
|
|
|
Zweite Woche
|
|
|
|
Dritte Woche
|
|
|
|
Vierte Woche
|
|
|
|
Fünfte Woche
|
|
|
|
Gesamtwertung
Stand: nach der fünften Woche
Platz | Team | Siege | Punkte | Sätze | BPQ |
---|---|---|---|---|---|
1. | Volksrepublik China | 12 | 35 | 37:12 | 1,184 |
2. | Vereinigte Staaten | 12 | 35 | 39:17 | 1,128 |
3. | Brasilien | 11 | 35 | 40:16 | 1,146 |
4. | Italien | 11 | 34 | 39:21 | 1,115 |
5. | Türkei | 11 | 32 | 36:18 | 1,135 |
6. | Polen | 9 | 26 | 33:29 | 1,004 |
7. | Belgien | 8 | 22 | 28:29 | 0,958 |
8. | Dominikanische Republik | 8 | 21 | 31:33 | 0,989 |
9. | Japan | 7 | 21 | 27:27 | 1,009 |
10. | Deutschland | 7 | 21 | 24:29 | 0,990 |
11. | Niederlande | 6 | 20 | 27:30 | 0,957 |
12. | Thailand | 5 | 16 | 17:33 | 0,894 |
13. | Serbien | 5 | 15 | 20:33 | 0,935 |
14. | Russland | 3 | 10 | 16:38 | 0,866 |
15. | Südkorea | 3 | 9 | 16:37 | 0,893 |
16. | Bulgarien | 2 | 7 | 13:41 | 0,868 |
Finalrunde
Die Finalrunde wurde vom 3. bis 7. Juli in Nanjing (Volksrepublik China) ausgetragen.
|
|
|
|
Halbfinale | Finale | |||||
6. Juli | ||||||
Türkei | 0 | |||||
Brasilien | 3 | |||||
7. Juli | ||||||
Brasilien | 2 | |||||
Vereinigte Staaten | 3 | |||||
Spiel um 3. Platz | ||||||
6. Juli | 7. Juli | |||||
Volksrepublik China | 1 | Türkei | 1 | |||
Vereinigte Staaten | 3 | Volksrepublik China | 3 |
Weblinks
- Informationen beim DVV
- Informationen der FIVB (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.