Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1982 fand vom 1. bis 15. Oktober in Argentinien statt. Die Sowjetunion gewann zum sechsten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Buenos Aires, Catamarca, Rosario und Mendoza ausgetragen.
Modus
Die 24 Teilnehmer spielten in der ersten Runde in sechs Vierergruppen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe bildeten in der zweiten Gruppe zwei Sechsergruppen, die restlichen Teams spielten eine eigene Runde mit ebenfalls zwei Sechsergruppen. Dabei wurden die Ergebnisse aus den direkten Duellen der ersten Runde jeweils übernommen. Die vier besten Mannschaften der zweiten Runde ermittelten im Halbfinale und Endspiel den neuen Weltmeister. Die anderen Teams spielten ebenfalls in K.-o.-Spielen die Ränge fünf bis 24 aus.
Der neue Weltmeister hätte sich für die Olympischen Spiele 1984 qualifiziert. Da die Sowjetunion jedoch Titelverteidiger beim olympischen Turnier war, übernahm der WM-Zweite Brasilien den Platz.
Spielplan
Erste Runde
2. Oktober | Japan | Mexiko | 3:0 | | Argentinien | Tunesien | 3:0 | 3. Oktober | Japan | Tunesien | 3:0 | | Argentinien | Mexiko | 3:1 | 4. Oktober | Mexiko | Tunesien | 3:2 | | Japan | Argentinien | 3:1 |
| 2. Oktober | Sowjetunion | Chile | 3:0 | | Bulgarien | USA | 3:2 | 3. Oktober | Bulgarien | Chile | 3:0 | | Sowjetunion | USA | 3:0 | 4. Oktober | Sowjetunion | Bulgarien | 3:0 | | USA | Chile | 3:0 |
|
Gruppe C in Rosario | Platz | Team | S | N | Sätze |
---|
1. | Kanada Kanada | 2 | 1 | 8:3 | 2. | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 2 | 1 | 6:3 | 3. | Italien Italien | 2 | 1 | 6:5 | 4. | Australien Australien | 0 | 3 | 0:9 |
| Gruppe D in Buenos Aires | Platz | Team | S | N | Sätze |
---|
1. | Polen Polen | 3 | 0 | 9:1 | 2. | Kuba Kuba | 2 | 1 | 7:3 | 3. | Rumänien 1965 Rumänien | 1 | 2 | 3:7 | 4. | Venezuela 1954 Venezuela | 0 | 3 | 1:9 |
|
1. Oktober | Italien | Australien | 3:0 | | Kanada | DDR | 3:0 | 2. Oktober | DDR | Australien | 3:0 | | Italien | Kanada | 3:2 | 3. Oktober | Kanada | Australien | 3:0 | | DDR | Italien | 3:0 |
| 2. Oktober | Kuba | Venezuela | 3:0 | | Polen | Rumänien | 3:0 | 3. Oktober | Polen | Venezuela | 3:0 | | Kuba | Rumänien | 3:0 | 4. Oktober | Rumänien | Venezuela | 3:1 | | Polen | Kuba | 3:1 |
|
| Gruppe F in Mendoza | Platz | Team | S | N | Sätze |
---|
1. | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 3 | 0 | 9:1 | 2. | Brasilien 1968 Brasilien | 2 | 1 | 7:3 | 3. | Irak 1963 Irak | 1 | 2 | 3:8 | 4. | Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen | 0 | 3 | 2:9 |
|
1. Oktober | China | Frankreich | 3:0 | | Südkorea | Finnland | 3:1 | 2. Oktober | Südkorea | Frankreich | 3:0 | | China | Finnland | 3:0 | 3. Oktober | Frankreich | Finnland | 3:2 | | China | Südkorea | 3:0 |
| 2. Oktober | Tschechoslowakei | Irak | 3:0 | | Brasilien | Libyen | 3:0 | 3. Oktober | Tschechoslowakei | Libyen | 3:0 | | Brasilien | Irak | 3:0 | 4. Oktober | Irak | Libyen | 3:2 | | Tschechoslowakei | Brasilien | 3:1 |
|
Zweite Runde (1–12)
7. Oktober | Kanada | Japan | 3:1 | | China | DDR | 3:0 | | Argentinien | Südkorea | 3:2 | 8. Oktober | Südkorea | DDR | 3:0 | | Argentinien | Kanada | 3:2 | | Japan | China | 3:2 | 10. Oktober | China | Kanada | 3:0 | | Japan | Südkorea | 3:0 | | Argentinien | DDR | 3:2 | 11. Oktober | Südkorea | Kanada | 3:0 | | Japan | DDR | 3:0 | | Argentinien | China | 3:0 |
| 7. Oktober | Bulgarien | Tschechoslowakei | 3:2 | | Brasilien | Polen | 3:0 | | Sowjetunion | Kuba | 3:0 | 8. Oktober | Bulgarien | Polen | 3:0 | | Brasilien | Kuba | 3:0 | | Sowjetunion | Tschechoslowakei | 3:1 | 10. Oktober | Kuba | Tschechoslowakei | 3:2 | | Brasilien | Bulgarien | 3:1 | | Sowjetunion | Polen | 3:1 | 11. Oktober | Kuba | Bulgarien | 3:2 | | Sowjetunion | Brasilien | 3:0 | | Polen | Tschechoslowakei | 3:0 |
|
Zweite Runde (13–24)
7. Oktober | Italien | Finnland | 3:0 | | Mexiko | Australien | 3:0 | | Frankreich | Tunesien | 3:0 | 8. Oktober | Frankreich | Mexiko | 3:2 | | Finnland | Australien | 3:0 | | Italien | Tunesien | 3:0 | 10. Oktober | Italien | Frankreich | 3:1 | | Mexiko | Finnland | 3:2 | | Tunesien | Australien | 3:0 | 11. Oktober | Finnland | Tunesien | 3:0 | | Italien | Mexiko | 3:0 | | Frankreich | Australien | 3:0 |
| 7. Oktober | Venezuela | Irak | 3:1 | | Rumänien | Chile | 3:0 | | USA | Libyen | 3:0 | 8. Oktober | Rumänien | Irak | 3:0 | | USA | Venezuela | 3:0 | | Chile | Libyen | 3:0 | 10. Oktober | USA | Irak | 3:0 | | Venezuela | Chile | 3:2 | | Rumänien | Libyen | 3:0 | 11. Oktober | Venezuela | Libyen | 3:0 | | Irak | Chile | 3:0 | | USA | Rumänien | 3:1 |
|
Platzierungsspiele
in Buenos Aires
in Rosario
in Mendoza
| Platzierungsspiele 9-12 | | Spiel um Platz 9 |
| | | | | | |
| 14. Oktober | | | |
| Kuba Kuba | 3 |
| Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 0 | |
| |
| 15. Oktober |
| Kuba Kuba | 0 |
| | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 3 |
| |
| Spiel um Platz 11 |
| 14. Oktober | 15. Oktober |
| Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 3 | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 2 |
| Kanada Kanada | 0 | | Kanada Kanada | 3 |
in Catamarca
in Rosario
in Buenos Aires
| Platzierungsspiele 21-24 | | Spiel um Platz 21 |
| | | | | | |
| 14. Oktober | | | |
| Australien Australien | 3 |
| Chile Chile | 1 | |
| |
| 15. Oktober |
| Australien Australien | 1 |
| | Tunesien Tunesien | 3 |
| |
| Spiel um Platz 23 |
| 14. Oktober | 15. Oktober |
| Tunesien Tunesien | 3 | Chile Chile | 3 |
| Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen | 1 | | Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen | 1 |
Endstand
Die DDR erreichte den zwölften Platz mit Bernd Dankert, Joachim Hänsch, Henry Bachmann, Roland Kühner (alle SC Dynamo Berlin), Ulrich Sernow, René Hecht (alle TSC Berlin), Steffen Bohne, Edgar Heinold, Lutz Hofmann, Norbert Kleine (alle SC Leipzig), Peter Schulz und Uwe Westphal (alle SC Traktor Schwerin). Der Trainer war Lothar Schröter.
Qualifikation
Gastgeber Argentinien und die besten zwölf Mannschaften der letzten Weltmeisterschaft waren automatisch qualifiziert. Die restlichen Startplätze gab es für die bestplatzierten Teams der letzten kontinentalen Turniere. Bei der Europameisterschaft 1981 wurden drei Startplätze vergeben. Aus den anderen Kontinenten kamen jeweils zwei weitere Vertreter zur Endrunde, die 1979 in Asien und Afrika sowie 1981 im NORCECA-Verband und in Südamerika ermittelt wurden.
Weblinks