Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1978
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1978 fand vom 20. September bis 1. Oktober in Italien statt. Die Sowjetunion gewann zum fünften Mal den Titel. Die Spiele wurden in Rom, Bergamo, Udine, Venedig, Parma und Ancona ausgetragen.
Modus
Die 24 Teilnehmer spielten in der ersten Runde in sechs Vierergruppen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe bildeten in der zweiten Gruppe zwei Sechsergruppen, die restlichen Teams spielten eine eigene Runde mit ebenfalls zwei Sechsergruppen. Dabei wurden die Ergebnisse aus den direkten Duellen der ersten Runde jeweils übernommen. Die vier besten Mannschaften der zweiten Runde ermittelten im Halbfinale und Endspiel den neuen Weltmeister. Die anderen Teams spielten ebenfalls in KO-Spielen die Ränge fünf bis 24 aus.
Der neue Weltmeister hätte sich für die Olympischen Spiele 1980 und für den Volleyball World Cup 1981 qualifiziert. Da die Sowjetunion jedoch Gastgeber des olympischen Turniers war und sich als dessen Sieger einen Startplatz für den World Cup erhielt, übernahm der WM-Zweite Italien jeweils den Platz.
Spielplan
Erste Runde
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweite Runde (1–12)
|
|
|
|
Zweite Runde (13–24)
|
|
|
|
Platzierungsspiele
Halbfinale | Finale | |||||
30. September | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 1 | |||||
1. Oktober | ||||||
![]() | 0 | |||||
![]() | 3 | |||||
Spiel um Platz 3 | ||||||
30. September | 1. Oktober | |||||
![]() | 3 | ![]() | 3 | |||
![]() | 0 | ![]() | 1 |
Platzierungsspiele 5-8 | Spiel um Platz 5 | |||||
30. September | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 1 | |||||
1. Oktober | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 2 | |||||
Spiel um Platz 7 | ||||||
30. September | 1. Oktober | |||||
![]() | 3 | ![]() | 3 | |||
![]() | 0 | ![]() | 2 |
Platzierungsspiele 9-12 | Spiel um Platz 9 | |||||
30. September | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 2 | |||||
1. Oktober | ||||||
![]() | 1 | |||||
![]() | 3 | |||||
Spiel um Platz 11 | ||||||
30. September | 1. Oktober | |||||
![]() | 3 | ![]() | 1 | |||
![]() | 1 | ![]() | 3 |
Platzierungsspiele 13-16 | Spiel um Platz 13 | |||||
30. September | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 1 | |||||
1. Oktober | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 1 | |||||
Spiel um Platz 15 | ||||||
30. September | 1. Oktober | |||||
![]() | 3 | ![]() | 3 | |||
![]() | 1 | ![]() | 1 |
Platzierungsspiele 17-20 | Spiel um Platz 17 | |||||
30. September | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 1 | |||||
1. Oktober | ||||||
![]() | 0 | |||||
![]() | 3 | |||||
Spiel um Platz 19 | ||||||
30. September | 1. Oktober | |||||
![]() | 3 | ![]() | 3 | |||
![]() | 0 | ![]() | 0 |
Platzierungsspiele 21-24 | Spiel um Platz 21 | |||||
30. September | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 0 | |||||
1. Oktober | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 0 | |||||
Spiel um Platz 23 | ||||||
30. September | 1. Oktober | |||||
![]() | 3 | ![]() | 0 | |||
![]() | 1 | ![]() | 3 |
Endstand
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
13. | ![]() |
14. | ![]() |
15. | ![]() |
16. | ![]() |
17. | ![]() |
18. | ![]() |
19. | ![]() |
20. | ![]() |
21. | ![]() |
22. | ![]() |
23. | ![]() |
24. | ![]() |
Qualifikation
Gastgeber Italien und die besten zwölf Mannschaften der letzten Weltmeisterschaft waren automatisch qualifiziert. Die restlichen Startplätze gab es für die bestplatzierten Teams der letzten kontinentalen Turniere. Bei der Europameisterschaft 1977 wurden drei Startplätze vergeben. Aus den anderen Kontinenten kamen jeweils zwei weitere Vertreter zur Endrunde, die 1976 in Asien und Afrika sowie 1977 im NORCECA-Verband und in Südamerika ermittelt wurden. Später wurden Jugoslawien durch Finnland sowie Puerto Rico durch die USA ersetzt.
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber:
Karte der Kontinente, basierend auf File:BlankMap-World.png. Die Karte enthält keine Beschriftung, damit sie als Grundlage für verschiedene Sprachen benutzt werden kann. Kontinente, für die verschiedene Aufteilungen in Gebrauch sind (z.B. Amerika bzw. Nord-/Südamerika oder Eurasien bzw. Europa/Asien) sind in verschiedenen Abstufungen der selben Farbe gehalten.
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).