Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 fand vom 23. September bis 15. Oktober 2022 in den Niederlanden und Polen statt. Insgesamt nahmen 24 Mannschaften an der Endrunde teil. Serbien konnte nach einem 3:0-Finalsieg gegen Brasilien den Titel verteidigen. Dritter wurde Italien. Deutschland schied nach der zweiten Gruppenphase aus.

Modus

Das Turnier begann mit einer Vorrunde in vier Gruppen mit je sechs Mannschaften. Dabei gilt – ebenso wie in den folgenden Gruppenspielen – die international übliche Punktwertung: Bei einem 3:0 oder 3:1 erhält der Sieger drei Punkte, der Verlierer geht leer aus. Bei einem 3:2 gibt es zwei Punkte für den Sieger und einen für den Verlierer. Entscheidend für die Platzierung in der Gruppe ist die Anzahl der Siege. Bei Gleichheit entscheidet zunächst die Anzahl der Punkte, dann der Satzquotient (Divisionsverfahren) und schließlich der Ballpunktquotient (Divisionsverfahren). Die vier besten Teams jeder Gruppe erreichten die zweite Runde, die in zwei Gruppen mit je acht Teilnehmern ausgetragen wurde. Dabei nahmen sie die Punkte aus der ersten Runde mit. Aus den beiden Gruppen erreichten jeweils die vier besten Mannschaften das Viertelfinale. Von dort an ging es in der Finalrunde im einfachen K.-o.-System weiter. Die Sieger der Halbfinals bestritten das Endspiel, die Verlierer spielten um den dritten Platz.

Austragungsorte

Die Weltmeisterschaft wurde in jeweils drei niederländischen und polnischen Städten ausgetragen.[1]

Erste Runde und FinalrundeZweite RundeFinalrunde
Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 (Niederlande)
Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 (Niederlande)
Spielorte der WM in den Niederlanden
ArnhemRotterdamApeldoorn
GelreDomeRotterdam AhoyOmnisport Apeldoorn
Kapazität: 21.248Kapazität: 16.426Kapazität: 10.000
(c) Henk Monster, CC BY 3.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Erste RundeErste und Zweite RundeFinalrunde
Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 (Polen)
Spielorte der WM in Polen
GdańskŁódźGliwice
Ergo ArenaAtlas ArenaArena Gliwice
Kapazität: 11.409Kapazität: 13.805Kapazität: 13.752

Spielplan

Erste Runde

Gruppe A in Arnhem
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Italien Italien5157,5001,314
2Belgien Belgien4123,2501,259
3Niederlande Niederlande391,5711,156
4Puerto Rico Puerto Rico260,7000,971
5Kenia Kenia130,3330,754
6Kamerun Kamerun000,0000,628
Gruppe B in Arnhem und Danzig
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Turkei Türkei4112,0001,181
2Thailand Thailand4101,7141,068
3Dominikanische Republik Dominikanische Republik3111,8571,139
4Polen Polen3101,7141,154
5Korea Sud Südkorea130,2300,711
6Kroatien Kroatien000,1330,767
23. SeptemberNiederlandeKenia3:0
24. SeptemberBelgienPuerto Rico3:0
ItalienKamerun3:0
25. SeptemberBelgienKenia3:0
NiederlandeKamerun3:0
26. SeptemberItalienPuerto Rico3:0
27. SeptemberItalienBelgien3:1
KamerunKenia0:3
28. SeptemberNiederlandePuerto Rico3:1
29. SeptemberItalienKenia3:0
Puerto RicoKamerun3:0
30. SeptemberNiederlandeBelgien1:3
1. OktoberPuerto RicoKenia3:1
2. OktoberBelgienKamerun3:0
NiederlandeItalien1:3
23. SeptemberPolenKroatien3:1
24. SeptemberTürkeiThailand2:3
Dom. Rep.Südkorea3:0
27. SeptemberTürkeiSüdkorea3:0
Dom. Rep.Kroatien3:0
PolenThailand3:0
28. SeptemberThailandKroatien3:0
TürkeiDom. Rep.3:2
PolenSüdkorea3:0
29. SeptemberSüdkoreaThailand0:3
TürkeiKroatien3:0
PolenDom. Rep.1:3
1. OktoberDom. Rep.Thailand2:3
SüdkoreaKroatien3:1
PolenTürkei2:3
Gruppe C in Arnhem und Łódź
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Serbien Serbien5147,5001,263
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4123,0001,257
3Kanada Kanada381,0001,045
4Deutschland Deutschland270,8000,992
5Bulgarien Bulgarien140,6660,898
6Kasachstan Kasachstan000,0000,650
Gruppe D in Arnhem
TeamSiegePunkteSQBPQ
1China Volksrepublik Volksrepublik China4124,3331,122
2Brasilien Brasilien4123,0001,183
3Japan Japan4122,6001,210
4Argentinien Argentinien250,5000,912
5Tschechien Tschechien130,3840,888
6Kolumbien Kolumbien010,2000,779
24. SeptemberUSAKasachstan3:0
25. SeptemberDeutschlandBulgarien3:1
SerbienKanada3:0
26. SeptemberDeutschlandKasachstan3:0
SerbienBulgarien3:2
USAKanada3:0
29. SeptemberKanadaKasachstan3:0
SerbienDeutschland3:0
USABulgarien3:1
30. SeptemberSerbienKasachstan3:0
BulgarienKanada1:3
USADeutschland3:0
1. OktoberBulgarienKasachstan3:0
DeutschlandKanada2:3
USASerbien0:3
24. SeptemberBrasilienTschechien3:1
25. SeptemberChinaArgentinien3:0
JapanKolumbien3:0
26. SeptemberJapanTschechien3:0
BrasilienArgentinien3:0
27. SeptemberChinaKolumbien3:0
28. SeptemberChinaJapan3:0
BrasilienKolumbien3:0
ArgentinienTschechien3:1
30. SeptemberChinaTschechien3:0
BrasilienJapan1:3
KolumbienArgentinien2:3
1. OktoberBrasilienChina3:1
KolumbienTschechien1:3
2. OktoberJapanArgentinien3:0

Zweite Runde

Gruppe E in Rotterdam
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Italien Italien8254,3331,248
2Brasilien Brasilien8233,1251,256
3Japan Japan7212,7501,125
4China Volksrepublik Volksrepublik China7202,7501,109
5Belgien Belgien5151,3481,061
6Niederlande Niederlande4130,9411,077
7Puerto Rico Puerto Rico390,5000,892
8Argentinien Argentinien250,3330,852
Gruppe F in Łódź
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Serbien Serbien92613,5001,252
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten7201,9091,142
3Turkei Türkei6171,6151,108
4Polen Polen6171,5001,100
5Kanada Kanada5140,9441,035
6Dominikanische Republik Dominikanische Republik4151,1171,032
7Thailand Thailand4110,8420,984
8Deutschland Deutschland3110,7000,958
4. OktoberJapanBelgien3:1
ItalienBrasilien2:3
NiederlandeArgentinien3:1
5. OktoberItalienJapan3:1
ChinaPuerto Rico3:0
BelgienArgentinien3:0
6. OktoberBrasilienPuerto Rico3:0
ChinaNiederlande3:2
7. OktoberJapanPuerto Rico3:0
ItalienArgentinien3:0
BrasilienNiederlande3:0
8. OktoberItalienChina3:0
BrasilienBelgien3:1
9. OktoberChinaBelgien3:0
JapanNiederlande3:0
Puerto RicoArgentinien3:1
4. OktoberThailandKanada1:3
Vereinigte StaatenDom. Rep.3:1
TürkeiDeutschland3:0
SerbienPolen3:0
5. OktoberThailandDeutschland1:3
TürkeiKanada3:0
SerbienDom. Rep.3:0
Vereinigte StaatenPolen0:3
7. OktoberSerbienThailand3:0
Vereinigte StaatenTürkei3:1
Dom. Rep.Deutschland3:1
PolenKanada3:2
8. OktoberVereinigte StaatenThailand3:2
SerbienTürkei3:0
Dom. Rep.Kanada2:3
PolenDeutschland3:2

Finalrunde

Die Spiele des Viertelfinales und Halbfinales wurden in Apeldoorn und Gliwice ausgetragen. Das Endspiel und das Spiel um Platz drei fanden in Arnhem statt.

 Viertelfinale (11. Oktober)Halbfinale (12./13. Oktober)Finale (15. Oktober)
              
  Italien Italien3      
 China Volksrepublik Volksrepublik China1 
 Italien Italien1
  Brasilien Brasilien3 
 Brasilien Brasilien3
 
 Japan Japan2 
 Brasilien Brasilien0
  Serbien Serbien3
 Serbien Serbien3
 
 Polen Polen2 
 Serbien Serbien3
Spiel um Platz 3
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1 
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3 Italien Italien3
 
  Turkei Türkei1  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0

Platzierungen

1.Serbien Serbien
2.Brasilien Brasilien
3.Italien Italien
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5.Japan Japan
6.China Volksrepublik Volksrepublik China
7.Polen Polen
8.Turkei Türkei
9.Belgien Belgien
10.Kanada Kanada
11.Dominikanische Republik Dominikanische Republik
12.Niederlande Niederlande
13.Thailand Thailand
14.Deutschland Deutschland
15.Puerto Rico Puerto Rico
16.Argentinien Argentinien
17.Bulgarien Bulgarien
18.Tschechien Tschechien
19.Kenia Kenia
20.Korea Sud Südkorea
21.Kolumbien Kolumbien
22.Kroatien Kroatien
23.Kasachstan Kasachstan
24.Kamerun Kamerun

Auszeichnungen

Neben den Medaillen wurden individuelle Auszeichnungen für die besten Spielerinnen vergeben.[2]

wertvollste Spielerin (MVP)Tijana BoškovićSerbien Serbien
beste DiagonalangreiferinTijana BoškovićSerbien Serbien
beste AußenangreiferinnenGabriela Guimarães & Myriam SyllaBrasilien Brasilien & Italien Italien
beste MittelblockerinnenAna Carolina da Silva & Anna DanesiBrasilien Brasilien & Italien Italien
beste LiberaTeodora PušićSerbien Serbien
bester ZuspielerinBojana DrčaSerbien Serbien

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Host Cities. In: en.volleyballworld.com. Abgerufen am 26. September 2022 (englisch).
  2. volleyballworld.com: Boskovic earns second World Championship MVP award. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Continents vide couleurs-automatedvector.svg
Autor/Urheber:
Vektor:
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Kontinente, basierend auf File:BlankMap-World.png. Die Karte enthält keine Beschriftung, damit sie als Grundlage für verschiedene Sprachen benutzt werden kann. Kontinente, für die verschiedene Aufteilungen in Gebrauch sind (z.B. Amerika bzw. Nord-/Südamerika oder Eurasien bzw. Europa/Asien) sind in verschiedenen Abstufungen der selben Farbe gehalten.

Amerika:

Eurasien:

 
0
2016 2017 UCI Track World Cup Apeldoorn 136.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Omnisport in Apeldoorn
Atlas Arena - Łódź.jpg
Autor/Urheber: Stevenlodz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atlas Arena - Łódź
Netherlands location map.svg
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Niederlande
Gdansk Sopot hala 2.JPG
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gdańsk-Sopot - concert and sports hall
Rotterdam Ahoy (2022).jpg
Autor/Urheber: European People's Party, Lizenz: CC BY 2.0
Rotterdam Ahoy Convention Centre
Gelre Dome stadion with opened roofs at Arnhem - panoramio.jpg
(c) Henk Monster, CC BY 3.0
Gelre Dome stadion with opened roofs at Arnhem
Hala-gliwice-20170620.jpg
Autor/Urheber: Pawel Niemczuk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hala Gliwice, ul. Kujawska, Gliwice