Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986 fand vom 2. bis 13. September in der Tschechoslowakei statt. Die chinesische Mannschaft verteidigte ihren Titel erfolgreich. Die Spiele wurden in Prag, Žilina, Pilsen, Brünn, Olmütz und Ostrava ausgetragen.

Modus

Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die drei besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die zweite Runde, die restlichen Mannschaften ermittelten die Platzierungen dreizehn bis sechzehn. Dabei wurden die Ergebnisse gegen die direkten Konkurrenten übernommen. In der zweiten Runde gab es zwei Sechsergruppen. Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Halbfinale und die anderen Teams trugen die weiteren Platzierungsspiele aus.

Spielplan

Erste Runde

Gruppe A in Žilina
PlatzTeamSNSätze
1.Korea Sud Südkorea309:0
2.Bulgarien 1971 Bulgarien216:6
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei125:6
4.Kanada Kanada031:9
2. SeptemberBulgarienTschechoslowakei3:2
SüdkoreaKanada3:0
3. SeptemberSüdkoreaBulgarien3:0
TschechoslowakeiKanada3:0
4. SeptemberBulgarienKanada3:1
SüdkoreaTschechoslowakei3:0
Gruppe B in Plzeň
PlatzTeamSNSätze
1.China Volksrepublik Volksrepublik China309:1
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR217:5
3.Sowjetunion Sowjetunion125:6
4.Tunesien Tunesien032:9
2. SeptemberChinaDDR3:1
SowjetunionTunesien3:0
3. SeptemberDDRSowjetunion3:2
ChinaTunesien3:0
4. SeptemberDDRTunesien3:0
ChinaSowjetunion3:0
Gruppe C in Brünn
PlatzTeamSNSätze
1.Kuba Kuba309:2
2.Peru Peru218:4
3.Brasilien 1968 Brasilien124:7
4.Deutschland BR BR Deutschland031:9
2. SeptemberKubaBrasilien3:0
PeruBR Deutschland3:0
3. SeptemberPeruBrasilien3:1
KubaBR Deutschland3:0
4. SeptemberBrasilienBR Deutschland3:1
KubaPeru3:2
Gruppe D in Olmütz
PlatzTeamSNSätze
1.Japan Japan309:2
2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten217:4
3.Italien Italien124:6
4.Korea Nord Nordkorea031:9
2. SeptemberJapanNordkorea3:1
USAItalien3:1
3. SeptemberJapanItalien3:0
USANordkorea3:0
4. SeptemberJapanUSA3:1
ItalienNordkorea3:0

Zweite Runde

Die DDR spielte mit Kathleen Bonath, Grit Jensen, Monika Beu, Ariane Radfan, Kathrin Langschwager, Maike Arlt, Anke Lindemann, Ute Oldenburg, Heike Jensen, Dörte Stüdemann, Ramona Landgraf, Ute Kellner, Ute Langenau, Ute Bitterlich und Katrin Grollmisch.

Die Bundesrepublik Deutschland spielte mit Ursula Jakob, Silke Meyer, Gudrun Witte, Beate Bühler, Gudula Staub, Sigrid Terstegge, Michaela Vosbeck, Renate Riek, Karen Baumeister, Constanze Wolter, Alexandra Ludwig, Terry Place-Brandel, Beate Münsterkötter, Ute Hankers und Juliane Schlipf.

Gruppe E in Ostrava
PlatzTeamSNSätze
1.Kuba Kuba5015:3
2.Peru Peru4114:5
3.Brasilien 1968 Brasilien329:9
4.Korea Sud Südkorea237:9
5.Bulgarien 1971 Bulgarien146:13
6.Tschechoslowakei Tschechoslowakei053:15
7. SeptemberBulgarienBrasilien3:2
KubaSüdkorea3:1
PeruTschechoslowakei3:1
8. SeptemberKubaBulgarien3:0
PeruSüdkorea3:0
BrasilienTschechoslowakei3:0
9. SeptemberPeruBulgarien3:0
BrasilienSüdkorea3:0
KubaTschechoslowakei3:0
Gruppe F
PlatzTeamSNSätze
1.China Volksrepublik Volksrepublik China5015:1
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR4113:7
3.Sowjetunion Sowjetunion3211:6
4.Japan Japan236:10
5.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten146:13
6.Italien Italien051:15
7. SeptemberSowjetunionItalien3:0
DDRJapan3:0
ChinaUSA3:0
8. SeptemberSowjetunionJapan3:0
ChinaItalien3:0
DDRUSA3:2
9. SeptemberChinaJapan3:0
DDRItalien3:0
SowjetunionUSA3:0
Gruppe 13–16
PlatzTeamSNSätze
1.Deutschland BR BR Deutschland309:1
2.Korea Nord Nordkorea216:3
3.Kanada Kanada124:6
4.Tunesien Tunesien030:9
7. SeptemberBR DeutschlandNordkorea3:0
KanadaTunesien3:0
8. SeptemberBR DeutschlandTunesien3:0
NordkoreaKanada3:0
9. SeptemberBR DeutschlandKanada3:1
NordkoreaTunesien3:0

Platzierungsspiele

 HalbfinaleFinale
12. September   
 Kuba Kuba3
 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1 
  
13. September
 Kuba Kuba1
  China Volksrepublik Volksrepublik China3
 
Spiel um Platz 3
12. September13. September
 China Volksrepublik Volksrepublik China3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1
 Peru Peru0  Peru Peru3
 Platzierungsspiele 5-8Spiel um Platz 5
12. September   
 Brasilien 1968 Brasilien3
 Japan Japan1 
  
13. September
 Brasilien 1968 Brasilien3
  Sowjetunion Sowjetunion0
 
Spiel um Platz 7
12. September13. September
 Sowjetunion Sowjetunion3 Japan Japan3
 Korea Sud Südkorea0  Korea Sud Südkorea0
 Platzierungsspiele 9-12Spiel um Platz 9
12. September   
 Italien Italien3
 Bulgarien 1971 Bulgarien2 
  
13. September
 Italien Italien3
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1
 
Spiel um Platz 11
12. September13. September
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3 Bulgarien 1971 Bulgarien1
 Tschechoslowakei Tschechoslowakei2  Tschechoslowakei Tschechoslowakei3

Endstand

1.China Volksrepublik Volksrepublik China
2.Kuba Kuba
3.Peru Peru
4.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
5.Brasilien 1968 Brasilien
6.Sowjetunion Sowjetunion
7.Japan Japan
8.Korea Sud Südkorea
9.Italien Italien
10.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
11.Tschechoslowakei Tschechoslowakei
12.Bulgarien 1971 Bulgarien
13.Deutschland BR BR Deutschland
14.Korea Nord Nordkorea
15.Kanada Kanada
16.Tunesien Tunesien

Einzelauszeichnungen

wertvollste Spielerin (MVP)Yang XilanChina Volksrepublik Volksrepublik China
beste BlockerinWalentina OgijenkoSowjetunion Sowjetunion
beste AnnahmespielerinDenisse FajardoPeru Peru

Qualifikation

Gastgeber Tschechoslowakei sowie die sieben besten Mannschaften der letzten Weltmeisterschaft waren automatisch qualifiziert. Dazu gehörten der Titelverteidiger China, der Zweite Peru, der Dritte USA, der Vierte Japan, der Fünfte Kuba, der Sechste Sowjetunion und der Siebte Südkorea. Die bestplatzierten Teilnehmer der aktuellen Kontinentalmeisterschaften, die nicht zu den Top 7 der vergangenen WM gehörten, waren ebenfalls gesetzt. Dabei handelte es sich um die DDR (Europa), Kanada (NORCECA), Brasilien (Südamerika), Nordkorea (Asien) und Tunesien (Afrika). Die restlichen drei Startplätze wurden bei einem Qualifikationsturnier in Rom vergeben. Dabei traten elf Mannschaften in einer Fünfer- und einer Sechsergruppe an, von denen jeweils die besten drei Teams eine Finalgruppe erreichten. Die ersten drei Mannschaften der Finalgruppe qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft.

Gruppe A
PlatzTeamSNSätze
1.Italien Italien4012:4
2.Bulgarien 1971 Bulgarien3111:5
3.Taiwan Taiwan2210:6
4.Polen Polen133:9
5.Agypten Ägypten040:12
2. MaiItalienÄgypten3:0
BulgarienTaiwan3:2
3. MaiItalienTaiwan3:2
PolenÄgypten3:0
4. MaiTaiwanÄgypten3:0
BulgarienPolen3:0
6. MaiTaiwanPolen3:0
ItalienBulgarien3:2
7. MaiBulgarienÄgypten3:0
ItalienPolen3:0
Gruppe B
PlatzTeamSNSätze
1.Deutschland BR BR Deutschland5015:1
2.Ungarn 1957 Ungarn4113:3
3.Niederlande Niederlande329:6
4.Venezuela 1954 Venezuela236:9
5.Australien Australien143:12
6.Neuseeland Neuseeland050:15
2. MaiNiederlandeNeuseeland3:0
BR DeutschlandAustralien3:0
UngarnVenezuela3:0
3. MaiUngarnAustralien3:0
VenezuelaNeuseeland3:0
BR DeutschlandNiederlande3:0
4. MaiAustralienNeuseeland3:0
NiederlandeVenezuela3:0
BR DeutschlandUngarn3:1
6. MaiBR DeutschlandVenezuela3:0
UngarnNeuseeland3:0
NiederlandeAustralien3:0
7. MaiVenezuelaAustralien3:0
BR DeutschlandNeuseeland3:0
UngarnNiederlande3:0
Finalgruppe
PlatzTeamSNSätze
1.Deutschland BR BR Deutschland4114:6
2.Italien Italien4114:7
3.Bulgarien 1971 USA4114:9
4.Ungarn 1957 Ungarn239:9
5.Taiwan Taiwan147:12
6.Niederlande Niederlande050:15
9. MaiBR DeutschlandTaiwan3:0
BulgarienUngarn3:2
ItalienNiederlande3:0
10. MaiTaiwanNiederlande3:0
BulgarienBR Deutschland3:2
ItalienUngarn3:0
11. MaiBR DeutschlandItalien3:2
UngarnTaiwan3:0
BulgarienNiederlande3:0
Ergebnisse gegen Konkurrenten aus der Vorrunde wurden übernommen.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Continents vide couleurs-automatedvector.svg
Autor/Urheber:
Vektor:
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Kontinente, basierend auf File:BlankMap-World.png. Die Karte enthält keine Beschriftung, damit sie als Grundlage für verschiedene Sprachen benutzt werden kann. Kontinente, für die verschiedene Aufteilungen in Gebrauch sind (z.B. Amerika bzw. Nord-/Südamerika oder Eurasien bzw. Europa/Asien) sind in verschiedenen Abstufungen der selben Farbe gehalten.

Amerika:

Eurasien:

 
0
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 13 March 2006.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)