Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1974
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1974 fand vom 12. bis 27. Oktober in Mexiko statt. Japan gewann zum dritten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Guadalajara, Monterrey, Puebla, Tijuana, Toluca de Lerdo und Mexiko-Stadt ausgetragen.
Modus
Die 23 Teilnehmer spielten in der ersten Runde in fünf Vierergruppen und einer Dreiergruppen. In der zweiten Runde wurden die Mannschaften nach ihrer Platzierungen wieder in sechs Gruppen eingeteilt. Die jeweiligen Gruppensieger und -zweiten der oberen Hälfte ermittelten in einer Finalgruppe mit sechs Teams den neuen Weltmeister. Die anderen Mannschaften spielten in weiteren Gruppen die Ränge 7 bis 23 aus.
Spielplan
Erste Runde
Gruppe A in Mexiko-Stadt | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:1 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 6:5 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 3:6 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 3:9 |
13. Oktober | Sowjetunion | Dominikanische R. | 3:0 |
DDR | Niederlande | 3:2 | |
14. Oktober | Sowjetunion | Niederlande | 3:1 |
DDR | Dominikanische R. | 3:0 | |
15. Oktober | Sowjetunion | DDR | 3:0 |
Dominikanische R. | Niederlande | 3:0 |
Gruppe B in Guadalajara | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:0 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 6:5 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 4:6 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 1:9 |
13. Oktober | USA | Frankreich | 3:1 |
Mexiko | Bahamas | 3:0 | |
14. Oktober | USA | Bahamas | 3:1 |
Mexiko | Frankreich | 3:0 | |
15. Oktober | Frankreich | Bahamas | 3:0 |
Mexiko | USA | 3:0 |
Gruppe C in Monterrey | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:0 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 6:4 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 4:6 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 0:9 |
13. Oktober | Japan | BR Deutschland | 3:0 |
Polen | China | 3:1 | |
14. Oktober | Polen | BR Deutschland | 3:0 |
Japan | China | 3:0 | |
15. Oktober | China | BR Deutschland | 3:0 |
Japan | Polen | 3:0 |
Gruppe D in Tijuana | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 0 | 6:0 |
2. | ![]() | 1 | 1 | 3:3 |
3. | ![]() | 0 | 2 | 0:6 |
13. Oktober | Peru | Puerto Rico | 3:0 |
14. Oktober | Kuba | Puerto Rico | 3:0 |
15. Oktober | Kuba | Peru | 3:0 |
Gruppe E in Puebla | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 8:4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 8:5 |
3. | ![]() | 2 | 1 | 7:5 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 0:9 |
13. Oktober | Rumänien | Brasilien | 3:1 |
Ungarn | Philippinen | 3:0 | |
14. Oktober | Brasilien | Ungarn | 3:2 |
Rumänien | Philippinen | 3:0 | |
15. Oktober | Brasilien | Philippinen | 3:0 |
Ungarn | Rumänien | 3:2 |
Gruppe F | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:2 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 6:6 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 7:8 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 3:9 |
13. Oktober | Südkorea | Bulgarien | 3:2 |
Kanada | Tschechoslowakei | 3:1 | |
14. Oktober | Kanada | Bulgarien | 3:2 |
Südkorea | Tschechoslowakei | 3:0 | |
15. Oktober | Südkorea | Kanada | 3:0 |
Bulgarien | Tschechoslowakei | 3:2 |
Zweite Runde (obere Hälfte)
Gruppe G in Tijuana | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:2 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 7:5 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 4:6 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 2:9 |
18. Oktober | Sowjetunion | Kanada | 3:2 |
Rumänien | Polen | 3:1 | |
19. Oktober | Polen | Kanada | 3:0 |
Rumänien | Sowjetunion | 3:1 | |
20. Oktober | Rumänien | Kanada | 3:0 |
Sowjetunion | Polen | 3:0 |
Gruppe H in Guadalajara | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:0 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 6:5 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 5:6 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 0:9 |
18. Oktober | Südkorea | DDR | 3:0 |
Mexiko | Peru | 3:0 | |
19. Oktober | Südkorea | Peru | 3:0 |
DDR | Mexiko | 3:2 | |
20. Oktober | DDR | Peru | 3:0 |
Südkorea | Mexiko | 3:0 |
Gruppe I in Monterrey | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:1 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 6:4 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 5:6 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 0:9 |
18. Oktober | Kuba | USA | 3:0 |
Japan | Ungarn | 3:0 | |
19. Oktober | Japan | USA | 3:0 |
Ungarn | Kuba | 3:1 | |
20. Oktober | Ungarn | USA | 3:0 |
Japan | Kuba | 3:1 |
Zweite Runde (untere Hälfte)
Gruppe J | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 0 | 6:0 |
2. | ![]() | 1 | 1 | 3:3 |
3. | ![]() | 0 | 2 | 0:6 |
18. Oktober | Bulgarien | Frankreich | 3:0 |
19. Oktober | Bulgarien | Niederlande | 3:0 |
20. Oktober | Niederlande | Frankreich | 3:0 |
Gruppe K in Puebla | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:0 |
2. | ![]() | 1 | 2 | 3:6 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 3:6 |
4. | ![]() | 1 | 2 | 3:6 |
18. Oktober | Tschechoslowakei | BR Deutschland | 3:0 |
Brasilien | Dominikanische R. | 3:0 | |
19. Oktober | Tschechoslowakei | Brasilien | 3:0 |
BR Deutschland | Dominikanische R. | 3:0 | |
20. Oktober | Tschechoslowakei | Dominikanische R. | 3:0 |
BR Deutschland | Brasilien | 3:0 |
Gruppe L in Toluca | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 0 | 9:0 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 6:3 |
3. | ![]() | 1 | 2 | 3:8 |
4. | ![]() | 0 | 3 | 2:9 |
18. Oktober | Philippinen | Puerto Rico | 3:0 |
China | Bahamas | 3:0 | |
19. Oktober | China | Puerto Rico | 3:0 |
Philippinen | Bahamas | 3:0 | |
20. Oktober | Bahamas | Puerto Rico | 3:2 |
China | Philippinen | 3:0 |
Finalrunde
Finalgruppe in Guadalajara | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 0 | 15:1 |
2. | ![]() | 4 | 1 | 12:3 |
3. | ![]() | 3 | 2 | 10:8 |
4. | ![]() | 2 | 3 | 7:9 |
5. | ![]() | 1 | 4 | 3:12 |
6. | ![]() | 0 | 5 | 1:15 |
22. Oktober | Japan | DDR | 3:0 |
Rumänien | Ungarn | 3:0 | |
Sowjetunion | Südkorea | 3:0 | |
23. Oktober | DDR | Rumänien | 3:0 |
Sowjetunion | Ungarn | 3:0 | |
Japan | Südkorea | 3:1 | |
24. Oktober | Sowjetunion | DDR | 3:0 |
Südkorea | Ungarn | 3:1 | |
Japan | Rumänien | 3:0 | |
26. Oktober | Südkorea | DDR | 3:1 |
Japan | Ungarn | 3:0 | |
Sowjetunion | Rumänien | 3:0 | |
27. Oktober | DDR | Ungarn | 3:0 |
Südkorea | Rumänien | 3:0 | |
Japan | Sowjetunion | 3:0 |
Gruppe 7–12 in Monterrey | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 0 | 15:2 |
2. | ![]() | 4 | 1 | 12:6 |
3. | ![]() | 3 | 2 | 11:8 |
4. | ![]() | 2 | 3 | 9:12 |
5. | ![]() | 1 | 4 | 7:13 |
6. | ![]() | 0 | 5 | 2:15 |
22. Oktober | Kuba | Peru | 3:0 |
Polen | Kanada | 3:0 | |
Mexiko | USA | 3:1 | |
23. Oktober | Peru | USA | 3:0 |
Kuba | Kanada | 3:1 | |
Polen | Mexiko | 3:2 | |
24. Oktober | Kuba | USA | 3:0 |
Mexiko | Kanada | 3:2 | |
Peru | Polen | 3:2 | |
26. Oktober | Peru | Mexiko | 3:0 |
Kanada | USA | 3:1 | |
Kuba | Polen | 3:0 | |
27. Oktober | Polen | USA | 3:0 |
Peru | Kanada | 3:1 | |
Kuba | Mexiko | 3:1 |
Gruppe 13–18 in Puebla | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 0 | 15:2 |
2. | ![]() | 4 | 1 | 13:5 |
3. | ![]() | 3 | 2 | 9:8 |
4. | ![]() | 2 | 3 | 6:11 |
5. | ![]() | 1 | 4 | 10:12 |
6. | ![]() | 0 | 5 | 1:15 |
22. Oktober | Bulgarien | Niederlande | 3:0 |
Brasilien | Philippinen | 3:0 | |
China | Tschechoslowakei | 3:2 | |
23. Oktober | Tschechoslowakei | Philippinen | 3:0 |
Brasilien | Niederlande | 3:0 | |
Bulgarien | China | 3:1 | |
24. Oktober | Bulgarien | Philippinen | 3:1 |
China | Niederlande | 3:0 | |
Brasilien | Tschechoslowakei | 3:2 | |
26. Oktober | China | Philippinen | 3:0 |
Bulgarien | Brasilien | 3:0 | |
Niederlande | Tschechoslowakei | 3:2 | |
27. Oktober | Niederlande | Philippinen | 3:0 |
China | Brasilien | 3:0 | |
Bulgarien | Tschechoslowakei | 3:1 |
Gruppe 19–23 | ||||
Platz | Team | S | N | Sätze |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 0 | 12:2 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 10:4 |
3. | ![]() | 2 | 2 | 7:7 |
4. | ![]() | 1 | 3 | 4:10 |
5. | ![]() | 0 | 4 | 2:12 |
22. Oktober | BR Deutschland | Puerto Rico | 3:0 |
Dominikanische R. | Bahamas | 3:1 | |
23. Oktober | Frankreich | Puerto Rico | 3:1 |
BR Deutschland | Bahamas | 3:0 | |
24. Oktober | BR Deutschland | Dominikanische R. | 3:1 |
Frankreich | Bahamas | 3:0 | |
26. Oktober | Puerto Rico | Bahamas | 3:1 |
Frankreich | Dominikanische R. | 3:0 | |
27. Oktober | Dominikanische R. | Puerto Rico | 3:0 |
BR Deutschland | Frankreich | 3:1 |
Endstand
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
13. | ![]() |
14. | ![]() |
15. | ![]() |
16. | ![]() |
17. | ![]() |
18. | ![]() |
19. | ![]() |
20. | ![]() |
21. | ![]() |
22. | ![]() |
23. | ![]() |
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber:
Karte der Kontinente, basierend auf File:BlankMap-World.png. Die Karte enthält keine Beschriftung, damit sie als Grundlage für verschiedene Sprachen benutzt werden kann. Kontinente, für die verschiedene Aufteilungen in Gebrauch sind (z.B. Amerika bzw. Nord-/Südamerika oder Eurasien bzw. Europa/Asien) sind in verschiedenen Abstufungen der selben Farbe gehalten.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.