Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970 fand vom 22. September bis 2. Oktober in Bulgarien statt. Die Sowjetunion gewann zum vierten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Warna, Burgas, Sewliewo und Sofia ausgetragen.

Modus

Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die beiden besten Mannschaften aus jeder Gruppe kamen in die Finalgruppe mit acht Teams. Dabei wurden die Ergebnisse gegen die direkten Konkurrenten übernommen. Der Sieger dieser Gruppe wurde neuer Weltmeister. Die anderen Teilnehmer spielten in einer zweiten Achtergruppe um die Ränge neun bis sechzehn.

Spielplan

Erste Runde

Gruppe A in Sewliewo
PlatzTeamSNSätze
1.Bulgarien 1967 Bulgarien309:3
2.Kuba Kuba216:5
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR127:6
4.Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei031:9
22. SeptemberDDRMongolei3:1
BulgarienKuba3:1
23. SeptemberBulgarienDDR3:1
KubaMongolei3:2
24. SeptemberKubaDDR3:2
BulgarienMongolei3:1
Gruppe B in Sofia
PlatzTeamSNSätze
1.Japan Japan309:0
2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei216:3
3.Mexiko Mexiko123:6
4.Niederlande Niederlande030:9
22. SeptemberJapanTschechoslowakei3:0
MexikoNiederlande3:0
23. SeptemberTschechoslowakeiMexiko3:0
JapanNiederlande3:0
24. SeptemberTschechoslowakeiNiederlande3:0
JapanMexiko3:0
Gruppe C in Burgas
PlatzTeamSNSätze
1.Korea Nord Nordkorea309:2
2.Rumänien 1965 Rumänien216:5
3.Polen 1944 Polen126:8
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten033:9
22. SeptemberNordkoreaRumänien3:0
PolenUSA3:2
23. SeptemberRumänienPolen3:1
NordkoreaUSA3:0
24. SeptemberRumänienUSA3:1
NordkoreaPolen3:2
Gruppe D in Warna
PlatzTeamSNSätze
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion309:0
2.Ungarn 1957 Ungarn216:6
3.Brasilien 1968 Brasilien125:6
4.Peru Peru031:9
22. SeptemberUngarnBrasilien3:2
SowjetunionPeru3:0
23. SeptemberUngarnPeru3:1
SowjetunionBrasilien3:0
24. SeptemberSowjetunionUngarn3:0
BrasilienPeru3:0

Finalrunde

Finalgruppe in Warna
PlatzTeamSNSätze
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion7021:1
2.Japan Japan6119:5
3.Korea Nord Nordkorea4314:11
4.Ungarn 1957 Ungarn4315:13
5.Tschechoslowakei Tschechoslowakei3412:16
6.Bulgarien 1967 Bulgarien3410:15
7.Rumänien 1965 Rumänien167:19
8.Kuba Kuba073:21
26. SeptemberSowjetunionKuba3:0
UngarnRumänien3:1
BulgarienTschechoslowakei3:1
JapanNordkorea3:1
27. SeptemberRumänienKuba3:1
TschechoslowakeiNordkorea3:1
UngarnBulgarien3:1
SowjetunionJapan3:1
28. SeptemberNordkoreaUngarn3:2
JapanKuba3:0
SowjetunionTschechoslowakei3:0
BulgarienRumänien3:2
30. SeptemberSowjetunionRumänien3:0
TschechoslowakeiKuba3:2
NordkoreaBulgarien3:0
JapanUngarn3:1
1. OktoberNordkoreaKuba3:0
JapanRumänien3:0
SowjetunionBulgarien3:0
UngarnTschechoslowakei3:2
2. OktoberUngarnKuba3:0
TschechoslowakeiRumänien3:1
JapanBulgarien3:0
SowjetunionNordkorea3:0
Gruppe 9–16 in Burgas
PlatzTeamSNSätze
1.Polen 1944 Polen7021:2
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR6118:6
3.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5219:9
4.Mexiko Mexiko4315:11
5.Brasilien 1968 Brasilien3410:13
6.Peru Peru257:15
7.Niederlande Niederlande163:19
8.Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei073:21
26. SeptemberPeruMongolei3:0
PolenMexiko3:0
DDRNiederlande3:0
USABrasilien3:1
27. SeptemberMexikoMongolei3:1
PeruNiederlande3:0
DDRUSA3:2
PolenBrasilien3:0
28. SeptemberPolenDDR3:0
USANiederlande3:2
MexikoPeru3:1
BrasilienMongolei3:1
30. SeptemberUSAMongolei3:0
PolenNiederlande3:0
DDRPeru3:0
MexikoBrasilien3:1
1. OktoberBrasilienNiederlande3:0
PolenMongolei3:0
USAPeru3:0
DDRMexiko3:1
2. OktoberNiederlandeMongolei3:1
PolenPeru3:0
USAMexiko3:2
DDRBrasilien3:0

Endstand

Die DDR erreichte den zehnten Platz mit Annetta Heller, Christina Jahnke, Margit Littek, Helga Schmietendorf, Christin Schrade (C)ein weißes C in blauem Kreis (alle SC Dynamo Berlin), Sabine Bürger, Irene Garlin, Elke Jachmann, Monika Rudolph, Renate Schmidt, Eva-Maria Schweitzer (alle SC Leipzig) und Heidrun Dethloff (SC Traktor Schwerin). Der Trainer war Harry Einert.

1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2.Japan Japan
3.Korea Nord Nordkorea
4.Ungarn 1957 Ungarn
5.Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6.Bulgarien 1967 Bulgarien
7.Rumänien 1965 Rumänien
8.Kuba Kuba
9.Polen 1944 Polen
10.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
11.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12.Mexiko Mexiko
13.Brasilien 1968 Brasilien
14.Peru Peru
15.Niederlande Niederlande
16.Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei

Qualifikation

Bulgarien war als Gastgeber ebenso gesetzt wie die vier Teilnehmer der letzten Weltmeisterschaft. Außerdem qualifizierten sich die besten sechs Mannschaften der Europameisterschaft 1967 sowie die Meister der NORCECA und aus Südamerika sowie zwei Vertreter aus Asien. Die letzten beiden Startplätze wurden in einem Qualifikationsturnier mit fünf Teilnehmern vergeben.

Finalgruppe in Warna
PlatzTeamSNSätze
1.Rumänien 1965 Rumänien4012:1
2.Kuba Kuba319:6
3.Deutschland BR BR Deutschland228:8
4.Italien Italien137:9
5.Belgien Belgien040:12
15. SeptemberItalienBelgien3:0
RumänienKuba3:0
16. SeptemberBR DeutschlandItalien3:2
KubaBelgien3:0
17. SeptemberKubaBR Deutschland3:2
RumänienBelgien3:0
18. SeptemberRumänienBR Deutschland3:0
KubaItalien3:1
19. SeptemberRumänienItalien3:1
BR DeutschlandBelgien3:0

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1967-1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the Mongolian People's Republic (1945–1992).svg
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992