Volleyball-Europapokal der Pokalsieger 1984/85 (Frauen)
Der Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1984/85 war die 13. Auflage des Wettbewerbes, an der 19 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 19 Ländern teilnahmen. Im letzten Spiel der Finalrunde standen sich die beiden bis dahin ungeschlagenen Mannschaften vom SC Dynamo Berlin aus der DDR und Uralotschka Swerdlowsk aus der Sowjetunion gegenüber. Mit einem Sieg nach fünf Sätzen, konnten die Berlinerinnen ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen.
Teilnehmer
Deutsche Demokratische Republik
|
|
|
Modus
Von der Ausscheidungsrunde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.
Ausscheidungsrunde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
BTV Luzern | 3:5 | Kaufhaus Innsbruck | 0:3 | 3:2 |
Roter Stern Belgrad | 6:0 | Hapoel Bat Yam | 3:0 | 3:0 |
DECO Denderhoutem | 6:2 | Berkameratene Kongsberg | 3:1 | 3:1 |
Achtelfinale
Viertelfinale
Finalrunde
Die Finalrunde fand vom 8. bis 10. Februar im Atatürk-Sportpalast der türkischen Hauptstadt Ankara statt.
Spiele
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | S | N | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | SC Dynamo Berlin | 3 | – | 9:2 | 6 |
2 | Uralotschka Swerdlowsk | 2 | 1 | 8:3 | 5 |
3 | Akademik Sofia | 1 | 2 | 3:7 | 4 |
4 | Nelsen Reggio Emilia | – | 3 | 1:9 | 3 |
Europapokalsieger
Europapokalsieger
1. | SC Dynamo Berlin |
---|---|
Spielerinnen: Ariane Radfan , Heike Lehmann, Ramona Landgraf, Monika Beu, Maike Arlt, Grit Jensen, Ute Langenau, Silke Schott, Kathleen Bonath, Heike Jensen, Kathrin Langschwager |
Literatur
- Deutsches Sportecho. Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8628 (1984–1985).
- Manfred Seifert: Sport85. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1985, ISSN 0232-203X, S. 304–305.
- Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, ISSN 0323-3375 (1984–1985).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber:
unbekannt
SVG neu erstellt
Logo des SC Dynamo Berlin