Volleyball-Europapokal der Landesmeister 1984/85 (Frauen)
Der Europapokal der Landesmeister der Frauen 1984/85 war die 25. Auflage des Wettbewerbes, an der 27 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 26 Ländern teilnahmen. ADK Alma-Ata sicherte sich den Europapokal der Landesmeister, welcher zugleich der Achtzehnte für Mannschaften aus der Sowjetunion war.
Teilnehmer
|
|
|
Modus
Von der Ausscheidungsrunde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.
Ausscheidungsrunde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Helsingør KFUM ![]() | 1:6 | ![]() | 1:3 | 0:3 |
Roter Stern Prag ![]() | 6:1 | ![]() | 3:0 | 3:1 |
AEL Limassol ![]() | [A 1] | ![]() | : | : |
Dilbeek-Itterbeek SC ![]() | 5:4 | ![]() | 2:3 | 3:1 |
Euran Raiku ![]() | 0:6 | ![]() | 0:3 | 0:3 |
CSM Clamart ![]() | 6:0 | ![]() | 3:0 | 3:0 |
VC Olympic Luxembourg ![]() | 0:6 | ![]() | 0:3 | 0:3 |
Tungsram Budapest ![]() | 6:0 | ![]() | 3:0 | 3:0 |
Sortland IL ![]() | 1:6 | ![]() | 1:3 | 0:3 |
Lewski-Spartak Sofia ![]() | 6:0 | ![]() | 3:0 | 3:0 |
Post SV Wien ![]() | 6:0 | ![]() | 3:0 | 3:0 |
- ↑ Dinamo Tirana kam kampflos weiter
Durch ein Freilos zogen Teodora Ravenna, ADK Alma-Ata, Eczacıbaşı Istanbul, SV Lohhof und Titelverteidiger ZSKA Sofia direkt in das Achtelfinale ein.
Achtelfinale
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Roter Stern Prag ![]() | 1:6 | ![]() | 0:3 | 1:3 |
ZSKA Sofia ![]() | 1:6 | ![]() | 0:3 | 1:3 |
Lausanne UC ![]() | 3:6 | ![]() | 2:3 | 1:3 |
Lewski-Spartak Sofia ![]() | 4:6 | ![]() | 2:3 | 2:3 |
Finalrunde
Die Finalrunde fand vom 8. bis 10. Februar in der italienischen Stadt Ravenna statt.
Spiele
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | S | N | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | – | 9:1 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 7:4 | 5 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 4:8 | 4 |
4 | ![]() | – | 3 | 2:9 | 3 |
Europapokalsieger
Literatur
- Manfred Seifert: Sport85. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1985, ISSN 0232-203X, S. 304.
- Deutsches Sportecho. Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8628 (1984–1985).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.