Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1993
Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1993 fand vom 24. September bis 2. Oktober in Brünn statt. Russland setzte als Nachfolger der Sowjetunion die Erfolgsserie fort und gewann den 14. EM-Titel.
Modus
Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in zwei Sechsergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die Dritten und Vierten spielten um die Ränge fünf bis acht.
Spielplan
Vorrunde
|
|
|
|
Platzierungsspiele
Halbfinale 1. Oktober | Finale 2. Oktober | |||||
Tschechoslowakei | 3 | |||||
Ukraine | 2 | |||||
Tschechoslowakei | 0 | |||||
Russland | 3 | |||||
Platz 3 2. Oktober | ||||||
Russland | 3 | Ukraine | 3 | |||
Italien | 1 | Italien | 1 |
Platz 5-8 1. Oktober | Platz 5/6 2. Oktober | |||||
Kroatien | 3 | |||||
Belarus | 0 | |||||
Kroatien | 2 | |||||
Deutschland | 3 | |||||
Platz 7/8 2. Oktober | ||||||
Deutschland | 3 | Belarus | 0 | |||
Niederlande | 2 | Niederlande | 3 |
Endstand
1. | Russland |
2. | Tschechoslowakei |
3. | Ukraine |
4. | Italien |
5. | Deutschland |
6. | Kroatien |
7. | Niederlande |
8. | Belarus |
9. | Bulgarien |
10. | Lettland |
11. | Rumänien |
12. | Griechenland |
Qualifikation
Die Tschechoslowakei war als Gastgeber gesetzt. Die sieben besten Mannschaften der Europameisterschaft 1991 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren Russland (ehemals Sowjetunion) als Titelverteidiger, der Zweite Niederlande, der Dritte Deutschland, der Vierte Italien, der Sechste Rumänien, der Siebte Bulgarien und der Achte Griechenland.
Zwanzig weitere Mannschaften spielten um vier weitere Plätze bei der Endrunde. In der ersten Qualifikationsrunde spielten acht Teams in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die vier Sieger bildeten mit zwölf weiteren Mannschaften vier Vierergruppen, in denen jedes Team zuhause und auswärts gegen die drei Gegner antrat. Die Gruppensieger erreichten die Endrunde.
erste Runde | |||
24. Oktober | Lettland | Norwegen | 3:0 |
Luxemburg | Slowenien | 0:3 | |
Estland | Belarus | 0:3 | |
Litauen | Ukraine | 0:3 | |
28. November | Norwegen | Lettland | 0:3 |
Slowenien | Luxemburg | 3:0 | |
Belarus | Estland | 3:0 | |
Ukraine | Litauen | 3:0 | |
fett markierte Mannschaften in der nächsten Runde |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
- Informationen der CEV (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Vexillum Ucrainae
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Belarus in 1991—1995
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Finnlands
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Politische Karte des Kontinents Europa. Leere Lagekarte zur Darstellung der Lage von Staaten in Europa. Europa ist grau hervorgehoben.