Volkswagen Group Rus
Koordinaten: 54° 34′ 18,71″ N, 36° 21′ 39,46″ O
Volkswagen Group Rus | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 29. Mai 2006 |
Sitz | Moskau und Kaluga, ![]() |
Leitung | Marcus Osegowitsch[1] |
Mitarbeiterzahl | 3.000 |
Branche | Automobilbau |
Website | www.volkswagengrouprus.ru |
Die OOO Volkswagen Group Rus ist ein am 29. Mai 2006 gegründetes Tochterunternehmen der Volkswagen AG mit Sitz in Kaluga, Russland, rund 170 Kilometer südwestlich von Moskau.[2] Die Produktion wurde im März 2022 nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eingestellt.
Unternehmenstätigkeit
Das Unternehmen agierte als offizieller Importeur für die Fahrzeuge aus Produktion des VW-Konzerns und startete am 28. November 2007 eine eigene Semi-Knocked-Down-Fertigung des Škoda Octavia und des VW Passat. Im April 2008 kam der Volkswagen Jetta hinzu; gefolgt vom Polo im Juni 2010. Die Limousine des VW Polo wurde unter anderem in der Ausführung des Fahrwerks und der Verwendung hartnäckiger Lacke speziell auf die Anforderungen in Russland angepasst; dies war die erste Anpassung eines Volkswagen-Modells an den russischen Markt.[3]
Darüber hinaus wurde seit August 2008 im Werk auch der VW Tiguan hergestellt. Im September 2010 kamen dann auch der Touareg, der Multivan und das Freizeitfahrzeug VW California hinzu.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat der VW-Vorstand am 3. März 2022 entschieden, die Produktion in Kaluga und Nischni Nowgorod einzustellen.[4]
Bau und Eröffnung des Werks
Die Entscheidung für den Bau des Werkes wurde von der Konzernleitung am 26. Mai 2006 getroffen. Zur Wahl des Standortes standen über 70 Alternativen zur Auswahl; man entschied sich schließlich für Kaluga. Zur Werkseröffnung anwesend waren der stellvertretende Premierminister der Russischen Föderation, Sergei Naryschkin, und der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Martin Winterkorn. Im Werk beschäftigt wurden 3000 Arbeitnehmer, die jährlich rund 150.000 Fahrzeuge herstellten.
Im ersten Jahr lag die Produktion bei 20.000 Einheiten, da der Bau des Werkes noch nicht vollständig beendet war. So fehlten damals noch die Lackiererei; deren Fertigstellung erfolgte erst Anfang 2009. Für den Bau des Produktionsstandortes verwendete VW eine Gesamtinvestition von 500 Millionen Euro.[5][6]
Mit dem Produktionsstopp von Automobilen bei GAZ hat VW-Vorstandschef Martin Winterkorn am 14. Juni 2011 einen Übernahmevertrag unterschrieben, um für Volkswagen ein weiteres Unternehmen zu gewinnen und so eine Montagehalle in Nischni Nowgorod zu übernehmen.[2] Mit dem Auslaufen des GAZ Wolga Siber soll die Montage dort beginnen und die in Russland montierten Einheiten auf 360.000 Fahrzeuge steigern. Dieser Plan wurde im Beisein von Ministerpräsident Wladimir Putin erörtert und genehmigt. Im Jahr 2012 wurden 316.000 Fahrzeuge montiert.[2]
Unternehmensstruktur
Die Gruppe ist ein Mutterunternehmen der Audi-Mission Russia, Škoda Group Russia, Volkswagen Russia, Scania Russia und Volkswagen Nutzfahrzeuge Russia. Den größten Absatz machte die VW Group Rus mit dem Teileverkauf und Autos. Der Sitz des Zulieferers ist im Moskauer Gebiet Jugo-Sapadnaja.
Die Unternehmensleitung bekleiden Martin Jahn, der Leiter des Group Service RUS, Jan Bures, der Audi-Markenchef Till Brauner, der Volkswagen-Markenchef Frank Wittemann sowie die Chefs von Škoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Trivia
Innerhalb der Fahrzeug-Identifikationsnummer nutzt das Werk den Weltherstellercode XW8 sowie den Werkscode K an der elften Position.
Die Volkswagen Group Rus war offizieller Partner der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi und stellte hierfür über 3.000 Fahrzeuge zur Verfügung.[2]
Modellübersicht
Škoda Octavia
11/2007 bis 4/2010Škoda Octavia Combi
11/2007 bis 4/2010Volkswagen Passat
seit 11/2007Volkswagen Jetta
seit 4/2008Volkswagen Tiguan
8/2008Škoda Octavia Combi
seit 4/2010Volkswagen Golf
seit 9/2010Volkswagen Golf GTI
seit 9/2010Volkswagen Golf Plus
seit 9/2010Volkswagen Touareg
seit 9/2010Škoda Fabia
seit 10/2010
Einzelnachweise
- ↑ http://www.auto.de/magazin/osegowitsch-vw-generaldirektor-in-russland/
- ↑ a b c d About Volkswagen Group Rus. Volkswagen Group Rus, abgerufen am 16. November 2013 (englisch).
- ↑ Stufenheck-VW Polo für Russland. Auto, Motor und Sport, 2. Juni 2010, abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Volkswagen AG: Volkswagen stoppt Fahrzeugproduktion in Russland. 3. März 2022, abgerufen am 12. März 2022.
- ↑ Volkswagen startet die Montage in Russland. (Nicht mehr online verfügbar.) Volkswagen Konzern, 28. November 2007, archiviert vom Original am 16. Dezember 2010; abgerufen am 16. November 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ VW startet Verkauf aus russischer Produktion. (Nicht mehr online verfügbar.) Autogazette, 1. April 2008, archiviert vom Original am 26. November 2011; abgerufen am 16. November 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
2005-2007 Volkswagen Jetta photographed in USA.
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
VW Golf Plus 1.4 Trendline Facelift
2006-2010 Volkswagen Passat photographed in Washington, D.C., USA.
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Škoda Octavia II Combi
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
VW Multivan TDI (T5) Facelift
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
VW Caddy Life III 1.6
Autor/Urheber: Boevaya mashina, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Volkswagenwerk bei Kaluga. Im Vordergrund auf der Abstellfläche stehen neben Fahrzeugen der Typen Amarok, Caddy, Polo und Tiguan auch Audi- und Skoda-Modelle, Kaluga 2016
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
Skoda Octavia II Combi Facelift
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
VW Golf VI GTI
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
VW Tiguan Track & Field 2.0 TDI
Autor/Urheber: Johann H. Addicks - addicks@gmx.net, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Škoda Fabia II in Bicolor-Lackierung, aufgenommen in Karlsbad