Volkswagen Challenger 1995

Volkswagen Challenger 1995
Datum6.2.1995 – 12.2.1995
Auflage3
Navigation1994 ◄ 1995 ► 1996
ATP Challenger Tour
AustragungsortWolfsburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer504
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Alexander Mronz
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rich Benson
Malaysia Adam Malik
Sieger (Einzel)Deutschland David Prinosil
Sieger (Doppel)Deutschland Martin Sinner
Niederlande Joost Winnink
Stand: Turnierende

Der Volkswagen Challenger 1995 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. Februar 1995 in Wolfsburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1995 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland David PrinosilSieg
02.Danemark Frederik FetterleinHalbfinale
03.Tschechien Bohdan UlihrachViertelfinale
04.Deutschland Martin SinnerFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ungarn Sándor NoszályHalbfinale

06.Brasilien Roberto Jabali1. Runde

07.Ukraine Dmytro PoljakowAchtelfinale

08.Kanada Albert Chang1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland D. Prinosil76            
Q Deutschland S. Gessner52 1 Deutschland D. Prinosil566
  Niederlande J. Winnink727   Niederlande J. Winnink723 
Q Deutschland J. Weinzierl666  1 Deutschland D. Prinosil637
  Deutschland L. Koslowski64 WC Italien O. Camporese466 
WC Italien O. Camporese76 WC Italien O. Camporese76 
  Israel G. Bloom642 7 Ukraine D. Poljakow63 
7 Ukraine D. Poljakow366  1 Deutschland D. Prinosil667
3 Tschechien B. Ulihrach66 5 Ungarn S. Noszály735 
  Schweden D. Engel44 3 Tschechien B. Ulihrach566 
  Vereinigte Staaten B. Dunn614 Q Deutschland B. Jacob741 
Q Deutschland B. Jacob366  3 Tschechien B. Ulihrach634
  Vereinigtes Konigreich T. Henman376 5 Ungarn S. Noszály466 
  Niederlande F. Wibier663   Vereinigtes Konigreich T. Henman22 
  Osterreich T. Gollwitzer664 5 Ungarn S. Noszály66 
5 Ungarn S. Noszály706  1 Deutschland D. Prinosil67
6 Brasilien R. Jabali52 4 Deutschland M. Sinner46
  Slowakei J. Krošlák76   Slowakei J. Krošlák76 
  Deutschland L. Burgsmüller66   Deutschland L. Burgsmüller64 
  Tschechien D. Škoch13    Slowakei J. Krošlák53
WC Deutschland U. Seetzen673 4 Deutschland M. Sinner76 
WC Deutschland C. Vinck766 WC Deutschland C. Vinck31 
  Polen W. Kowalski62 4 Deutschland M. Sinner66 
4 Deutschland M. Sinner76  4 Deutschland M. Sinner674
8 Kanada A. Chang654 2 Danemark F. Fetterlein760r 
  Deutschland D. Dier476   Deutschland D. Dier66 
Q Tschechien T. Krupa62   Deutschland P. Baur42 
  Deutschland P. Baur76    Deutschland D. Dier33
WC Deutschland N. Kiefer76 2 Danemark F. Fetterlein66 
  Belgien D. Norman53 WC Deutschland N. Kiefer44 
  Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson474 2 Danemark F. Fetterlein66 
2 Danemark F. Fetterlein666  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Stefan Kruger
Deutschland David Prinosil
Viertelfinale
02.Deutschland Martin Sinner
Niederlande Joost Winnink
Sieg
03.Sudafrika Kirk Haygarth
Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika S. Kruger
 Deutschland D. Prinosil
67    
WC Deutschland N. Kiefer
 Deutschland U. Seetzen
35  1 Sudafrika S. Kruger
 Deutschland D. Prinosil
44 
WC Deutschland D. Dier
 Deutschland L. Koslowski
667 WC Deutschland D. Dier
 Deutschland L. Koslowski
66 
  Vereinigte Staaten B. Behrens
 Deutschland M. Huning
735   WC Deutschland D. Dier
 Deutschland L. Koslowski
76 
4 Vereinigte Staaten B. Garnett
 Vereinigte Staaten T. J. Middleton
61    Vereinigte Staaten J. Belloli
 Belgien D. Norman
63 
  Niederlande M. Bok
 Niederlande F. Wibier
76    Niederlande M. Bok
 Niederlande F. Wibier
62 
  Vereinigte Staaten J. Belloli
 Belgien D. Norman
767   Vereinigte Staaten J. Belloli
 Belgien D. Norman
76 
  Vereinigte Staaten B. Dickinson
 Nordmazedonien A. Kitinov
675   WC Deutschland D. Dier
 Deutschland L. Koslowski
53
Q Deutschland P. Baur
 Osterreich T. Gollwitzer
36  2 Deutschland M. Sinner
 Niederlande J. Winnink
76
  Tschechien T. Krupa
 Tschechien P. Vízner
67    Tschechien T. Krupa
 Tschechien P. Vízner
76  
WC Deutschland I. Herzgerodt
 Deutschland C. Tambue
666 WC Deutschland I. Herzgerodt
 Deutschland C. Tambue
52 
3 Sudafrika K. Haygarth
 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
272     Tschechien T. Krupa
 Tschechien P. Vízner
33
  Kanada A. Chang
 Kanada B. Gyetko
66  2 Deutschland M. Sinner
 Niederlande J. Winnink
66 
  Ungarn G. Köves
 Brasilien F. Silberberg
42    Kanada A. Chang
 Kanada B. Gyetko
52 
  Tschechien J. Kodeš
 Tschechien D. Škoch
63 2 Deutschland M. Sinner
 Niederlande J. Winnink
76 
2 Deutschland M. Sinner
 Niederlande J. Winnink
76  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000