Volkswagen ATP Challenger 2012

Volkswagen ATP Challenger 2012
Datum20.2.2012 – 26.2.2012
Auflage19
Navigation2011 ◄ 2012 
ATP Challenger Tour
AustragungsortWolfsburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer504
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Ruben Bemelmans
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Matthias Bachinger
Deutschland Simon Stadler
Sieger (Einzel)Niederlande Igor Sijsling
Sieger (Doppel)Litauen Laurynas Grigelis
Belarus Uladsimir Ihnazik
TurnierdirektorJürgen Bergmann
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Joshua Goodall (255)
Stand: 30. September 2014

Der Volkswagen ATP Challenger 2012 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. Februar 2012 in Wolfsburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Niederlande Thomas SchoorelViertelfinale
02.Niederlande Igor SijslingSieg
03.Russland Alexander KudrjawzewAchtelfinale
04.Kanada Frank DancevicViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Dominik MeffertAchtelfinale

06.Russland Konstantin KrawtschukAchtelfinale

07.Bosnien und Herzegowina Amer DelićHalbfinale

08.Belgien Maxime Authom1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande T. Schoorel77 
 Tschechien J. Mertl665 1Niederlande T. Schoorel5  
WCSerbien I. Bozoljac67 WCSerbien I. Bozoljac5r 
ALTDeutschland S. Seifert45 1Niederlande T. Schoorel743
QDeutschland M. Zimmermann463 QKasachstan J. Koroljow566
QKasachstan J. Koroljow67 QKasachstan J. Koroljow66 
 Belarus U. Ihnazik66  Belarus U. Ihnazik44 
8Belgien M. Authom13 QKasachstan J. Koroljow374
4Kanada F. Dancevic76  Polen J. Janowicz6656
QItalien L. Vanni54 4Kanada F. Dancevic71 
 Osterreich M. Fischer6571 Danemark F. Nielsen660r
 Danemark F. Nielsen7564Kanada F. Dancevic633r
 Slowakei K. Čapkovič24  Polen J. Janowicz75 
 Polen J. Janowicz66  Polen J. Janowicz67 
 Schweiz M. Lammer15 5Deutschland D. Meffert462 
5Deutschland D. Meffert67  Polen J. Janowicz6369
7Bosnien und Herzegowina A. Delić66 2Niederlande I. Sijsling467
WCDeutschland N. Langer32 7Bosnien und Herzegowina A. Delić66 
QSlowakei A. Martin464 Serbien D. Lajović24 
 Serbien D. Lajović6467Bosnien und Herzegowina A. Delić476
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall24  Deutschland P. Gojowczyk6663
 Deutschland P. Gojowczyk66  Deutschland P. Gojowczyk647
 Usbekistan F. Doʻstov73653Russland A. Kudrjawzew2664
3Russland A. Kudrjawzew62677Bosnien und Herzegowina A. Delić633 
6Russland K. Krawtschuk76 2Niederlande I. Sijsling76 
WCDeutschland R. Becker653 6Russland K. Krawtschuk32 
 Deutschland P. Torebko6766 Deutschland P. Torebko66 
 Deutschland D. Gremelmayr742 Deutschland P. Torebko23 
WCDeutschland S. Rieschick662622Niederlande I. Sijsling66 
 Niederlande J. Huta Galung377 Niederlande J. Huta Galung362 
 Litauen L. Grigelis35 2Niederlande I. Sijsling67 
2Niederlande I. Sijsling67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Danemark Frederik Nielsen
Kroatien Lovro Zovko
Viertelfinale
02.Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten Travis Parrott
1. Runde
03.Polen Tomasz Bednarek
Frankreich Olivier Charroin
Finale
04.Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Deutschland Simon Stadler
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Danemark F. Nielsen
Kroatien L. Zovko
75[14]
WCDeutschland S. Rieschick
Deutschland S. Seifert
677[12]1Danemark F. Nielsen
Kroatien L. Zovko
   
 Serbien D. Lajović
Osterreich N. Moser
46[10] Serbien D. Lajović
Osterreich N. Moser
w.o. 
WCDeutschland M. Dörfler
Deutschland F. Klasen
64[6] Serbien D. Lajović
Osterreich N. Moser
56[6]
3Polen T. Bednarek
Frankreich O. Charroin
66 3Polen T. Bednarek
Frankreich O. Charroin
73[10]
WCDeutschland J. Henneke
Tschechien P. Vaníček
22 3Polen T. Bednarek
Frankreich O. Charroin
647[10]
 Australien R. Junaid
Tschechien D. Škoch
56[10] Australien R. Junaid
Tschechien D. Škoch
763[3]
 Deutschland P. Torebko
Italien L. Vanni
73[6]3Polen T. Bednarek
Frankreich O. Charroin
56[5]
 Deutschland P. Gojowczyk
Deutschland D. Meffert
656[10] Litauen L. Grigelis
Belarus U. Ihnazik
74[10]
 Polen J. Janowicz
Russland A. Kudrjawzew
74[8] Deutschland P. Gojowczyk
Deutschland D. Meffert
   
 Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
27[11] Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
w.o. 
4Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
65[9] Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
645 
 Litauen L. Grigelis
Belarus U. Ihnazik
66  Litauen L. Grigelis
Belarus U. Ihnazik
77 
 Osterreich M. Fischer
Deutschland M. Zimmermann
34  Litauen L. Grigelis
Belarus U. Ihnazik
64[10]
 Kanada F. Dancevic
Bosnien und Herzegowina A. Delić
57[10] Kanada F. Dancevic
Bosnien und Herzegowina A. Delić
46[3]
2Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten T. Parrott
762 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo HEAD German Masters Series.png
Autor/Urheber:

Head German Masters Series / DTB

, Lizenz: Logo

Logo der Head German Masters Series