Volksunie
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Volksunie.svg/220px-Volksunie.svg.png)
Die Volksunie (Volksunion, kurz: VU) war eine nationalistisch und linksliberal ausgerichtete belgische Partei der flämischen Bevölkerungsgruppe.
Geschichte
Die VU wurde am 15. Dezember 1954 gegründet. Im Jahr 1978 trennten die radikalen Nationalisten sich von der VU und bildeten später den Vlaams Blok (seit 2004: Vlaams Belang).
Die VU zerfiel im Jahre 2001 in zwei Parteien: die Nieuw-Vlaamse Alliantie und Spirit. Einige ehemalige VU-Politiker haben in anderen Parteien Karriere gemacht, zum Beispiel Bart Somers, der zwischenzeitlich Vorsitzender der flämischen Liberalen VLD war.
Nachfolgeparteien
Nieuw-Vlaamse Alliantie
Die N-VA arbeitete von 2003 bis 2008 in einem Kartell mit den Christdemokraten zusammen und wurde bei den Wahlen von 2010 die stärkste politische Kraft Belgiens. Sie vereint linke und rechte politische Gedanken.
Spirit
Die Spirit-Gruppe arbeitete hingegen anfangs mit den Sozialisten zusammen. Sie benannte sich als Partei mehrmals um und hieß zuletzt Sociaal-Liberale Partij. Ende 2009 ging sie in der Partei der flämischen Grünen (Groen!) auf.
Parteivorsitzende
Name | Amtszeit (Beginn) | Amtszeit (Ende) |
---|---|---|
Walter Couvreur | 1954 | 1955 |
Frans Van der Elst | 1955 | 1975 |
Hugo Schiltz | 1975 | 1979 |
Vic Anciaux | 1979 | 1986 |
Jaak Gabriëls | 1986 | 1992 |
Bert Anciaux | 1992 | 1998 |
Patrik Vankrunkelsven | 1998 | 2000 |
Geert Bourgeois | 2000 | 2001 |
Fons Borginon | 2001 | 2001 |
Wahlergebnisse
Jahr | Wahl | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|---|
1954 | ![]() | 2,2 % | 1/212 |
1958 | ![]() | 2,0 % | 1/212 |
1961 | ![]() | 3,1 % | 5/212 |
1965 | ![]() | 6,7 % | 12/212 |
1968 | ![]() | 9,8 % | 20/212 |
1971 | ![]() | 11,1 % | 21/212 |
1974 | ![]() | 10,0 % | 22/212 |
1977 | ![]() | 10,0 % | 20/212 |
1978 | ![]() | 7,0 % | 14/212 |
1979 | ![]() | 6,0 % | 1/24 |
1981 | ![]() | 9,8 % | 20/212 |
1984 | ![]() | 8,5 % | 2/24 |
1985 | ![]() | 7,9 % | 16/212 |
1987 | ![]() | 8,1 % | 16/212 |
1989 | ![]() | 5,4 % | 1/24 |
1991 | ![]() | 5,9 % | 10/212 |
1994 | ![]() | 4,4 % | 1/25 |
1995 | ![]() | 4,7 % | 5/150 |
1995 | ![]() | 9,0 % | 9/124 |
1999 | ![]() | 5,6 % | 8/150 |
1999 | ![]() | 9,3 % | 11/124 |
1999 | ![]() | 7,6 % | 2/25 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Tom Lemmens, Lizenz: CC0
Flag of Flanders (Belgium), the region and community.
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of the former Flemish Volksunie political party