Volkshochschule Köln

Volkshochschule Köln
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stammhaus der VHS am Josef-Haubrich-Hof
SchulformVolkshochschule
Gründung1919, 1946
Adresse

VHS im Komed
Im Mediapark 7
50670 Köln

OrtKöln
LandNordrhein-Westfalen
StaatDeutschland
Koordinaten50° 56′ 6″ N, 6° 57′ 0″ O
Schülerca. 25 000 Teilnehmer pro Jahr
Lehrkräfteca. 1100 Dozenten
LeitungJakob Schüller
Websitewww.vhs-koeln.de

Die Volkshochschule Köln (VHS Köln) ist die zweitgrößte Volkshochschule in Deutschland nach der Münchner Volkshochschule und die größte Einrichtung der Erwachsenenbildung Nordrhein-Westfalens.

Geschichte

Die VHS Köln wurde nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1919 gegründet und bestand als liberale Bildungsinstitution bis 1933. Ab 1920 war Paul Honigsheim der Leiter. In der NS-Zeit fand die von der Universität vertriebene Hanna Meuter hier ein Auskommen. Nach der Zäsur der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs nahm die VHS 1946 wieder ihre Tätigkeit auf. Sie spielte seitdem in Köln eine zentrale Rolle bei der Weiterbildung der Bürger in den Themenbereichen Politik, Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Kunst, Kultur und Gesundheit. 2009 feierte die VHS Köln ihr 90-jähriges Bestehen.

Leitung

Leiter der Volkshochschule Köln waren seit 1946 Alfred Nicolai, Heinz Stragholz, Gerd Brosch, Ernst Küchler und Bernd Hambüchen. Im Jahr 1985 folgte als erste Frau in diesem Amt Gabriele Hammelrath, bis sie am 13. Mai 2012 in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt wurde.[1] Nach Ernst Küchler, der in den Bundestag gewählt wurde[2], ist sie die zweite Persönlichkeit, die von der Kölner Volkshochschule mit Erfolg in die Politik wechselte. Am 8. März 2013 wurde der bisherige Abteilungsleiter Jakob Schüller zum neuen Leiter des Amts für Weiterbildung und zugleich der Volkshochschule Köln ernannt.[3]

Struktur

Die Volkshochschule Köln ist eine kommunale Einrichtung der Stadt Köln. Die Volkshochschule ist zusammen mit der Abteilung Projekte Bestandteil des Amts für Weiterbildung. Dieses wiederum ist dem Dezernat IV (Bildung, Jugend und Sport) der Stadt Köln unterstellt.

Die Volkshochschule Köln ist in sechs große Themenbereiche unterteilt:

  • Mensch, Gesellschaft und Politik
  • Kunst, Kultur, Kreativität
  • Gesundheit, Entspannung, körperliche Bewegung, gesunde Ernährung
  • Sprachen: etwa 30, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch
  • EDV-Multimedia, von Word bis Linux
  • Management, Medien, Qualifizierung, Berufliche Bildung

Seit 1965, also 38 Jahre lang, verfügte die VHS Köln über ein eigenes Gebäude im Zentrum von Köln, am Josef-Haubrich-Hof in direkter Nähe zum Neumarkt, bis dieses im Jahre 2008 wegen Renovierungsvorhaben geräumt wurde. In zwei Jahren sollte die VHS dorthin zurückkehren. Dieses Vorhaben wurde nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 durch Einzug eines aus der Gefahrenzone evakuierten Gymnasiums in das ehemalige VHS-Gebäude einstweilen vereitelt. Momentan ist die VHS Köln provisorisch in der ehemaligen Musikschule in der Lotharstraße in Köln-Sülz und im Bezirksrathaus Köln-Nippes untergebracht. Die Amtsleitung mit einem Teil der Verwaltung und mehreren Seminarräumen befindet sich derzeit in dem Gebäude Nr. 7 im Kölner Mediapark.

Bildungsangebote

Das Angebot der Volkshochschule Köln ist eingebunden in das bundesweite Festjahr „#2021JLID“, das der Verein 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. mit seiner Kölner Geschäftsstelle organisiert und koordiniert. Damit will die Hochschule verschiedene Angebote auf den Weg bringen, um das Festjahr gebührend zu feiern und jüdisches Leben in Köln sichtbar und erlebbar zu machen. Hintergrund ist, dass der römische Kaiser Konstantin der Große am 11. Dezember 321 ein Edikt erließ. Dieses Gesetz besagte, dass Juden städtische Ämter in den Kurien, den römischen Stadträten, bekleiden durften und sollten. Das Edikt Konstantins, das in einer Abschrift in der Bibliothek des Vatikans aufbewahrt wird, ist somit das früheste schriftliche Zeugnis über jüdisches Leben in Mittel- und Nordeuropa. Es belegt, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger integrativer Bestandteil der europäischen Kultur sind. Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden also nachweislich seit mindestens 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands.[4]

Finanzierung

Als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in städtischer Trägerschaft finanziert sich die Volkshochschule weitgehend aus Teilnahmeentgelten und Budgetmitteln der Stadt Köln und des Landes Nordrhein-Westfalen. Außerdem erhält sie Zuschüsse aus Drittmitteln für Projekte, die von der Bundesagentur für Arbeit, dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und anderen Trägern gefördert werden. Nach Mitteilung des VHS-Chefs Jakob Schüller erhält die Volkshochschule Köln im laufenden Jahr 2013 einen Zuschuss von 5,5 Millionen Euro.[5]

Mitgliedschaften

Logo des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

Die Volkshochschule Köln ist Mitglied des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW sowie des Deutschen Volkshochschul-Verbands.

Publikationen

  • 90 Jahre Volkshochschule Köln – 1919 bis 2009.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landtag NRW: Abgeordnete Gabriele Hammelrath
  2. Ernst Küchler: Zu Person, Kölner Stadt-Anzeiger, 5. Dezember 2008.
  3. Jakob Schüller ist neuer Leiter im Amt für Weiterbildung, Mitteilung der Stadt Köln, 8. März 2013.
  4. Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Abgerufen am 6. April 2021.
  5. Kölner Stadtanzeiger Interview mit VHS-Chef Jakob Schüller, 25. März 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Volkshochschule Köln (5161).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Gebäude der Volkshochschule Köln, Josef-Haubrich-Hof mit Fassadenrelief „Große Huldigung an das technische Zeitalter“ von Arnaldo Pomodoro.
Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln war das Gebäude vorübergehend Heimat des dem Archiv benachbarten Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums gewesen. Seit Frühjahr 2014 wurde das Haus generalsaniert.