Volksgarten

„Pépinière“ – Stadtpark von Nancy

Der Volksgarten bzw. Stadtgarten ist eine Gestaltungsform der öffentlichen Parkanlage, die Ende des 18. Jahrhunderts entstand und Ende des 19. Jahrhunderts zum Volkspark bzw. Stadtpark weiterentwickelt wurde. In der praktischen Anwendung werden die Begriffe nicht unbedingt so trennscharf wie in der Theorie verwendet.

Zweck von Volksgärten und Volksparks ist es, der Bevölkerung in urbanen Räumen Zugang zur Natur und Orte der Erholung zu bieten. Zu ihrer Problematik gehört, dass sie in der Regel dort entstehen (müssen), wo sich Gelände geringeren Bodenwerts (überschwemmungs- oder rutschungsgefährdete Terrains, feudales Restgrün, überalterte Infrastrukturkomplexe etc.) nicht besser verwerten lassen und/oder der Forderung der Bevölkerung nach besserer Grünversorgung so auf einfachste Weise entsprochen werden kann.

Der Volksgarten

Die Gestaltungsidee der Volksgärten wurde in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts von Christian Cay Lorenz Hirschfeld nach den Grundsätzen des englischen Landschaftsgartens theoretisch entwickelt und von Friedrich Ludwig Sckell über Peter Joseph Lenné bis hin zu Gustav Meyer verfeinert, erstarrte aber auch in schematisch geplanten Formalismen.

Zur Erholung, Bildung und der Erziehung der urbanen Bevölkerung wurden im gesamten deutschsprachigen Raum Parkanlagen von kommunaler Seite, aber auch von den jeweiligen Souveränen geschaffen. Neben Wald- und Wiesenflächen wurden dazu auch Teiche, Wasserspiele, Ruheplätze, Denkmäler und Pavillons angelegt. Ursprünglich handelte es sich zumeist um feudale (Jagd-)Parks, die dem Publikum von aufgeklärten Herrschern geöffnet wurden (etwa im Falle des Wiener Praters und des Augartens), in späterer Folge um eigens geschaffene Anlagen (Beispiel Englischer Garten, München).

Der Volkspark

Volkspark Jungfernheide, Berlin (ca. 1920)

Die Idee der Volksparks entstand Ende des 19. Jahrhunderts aus der Kritik am Konzept des Volksgartens. Die neue Auffassung markiert den Übergang von der stark an ästhetischen Kriterien orientierten Gartenkunst vornehmlich nach dem Konzept des englischen Landschaftsgartens zur modernen, nutzerbezogenen Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung.

Neu am Volksparkgedanken war insbesondere die Berücksichtigung der Bedürfnisse der städtischen Bevölkerung nach Spiel- und Bewegungsraum, nicht nur zum gesitteten Spazierengehen und Benutzen einiger weniger vorgesehener Vergnügungsplätze. Typisch für Volksparks sind zentrale, große und zusammenhängende, betretbare Spiel- und Sportflächen, entsprechend ein reduziertes Wegenetz (zum Beispiel bei Leberecht Migge auch unter Zulassen von eventuell dadurch entstehenden Trampelpfaden).

Bekannte Gestalter der ersten Volksparks sind beispielsweise Fritz Schumacher und Fritz Encke, weitere Gestalter waren Ferdinand Tutenberg, Leberecht Migge, Harry Maasz.

Größenvergleich städtischer Grünanlagen

Großer Tiergarten, Berlin (1833)
Internationaler Größenvergleich
PlatzAnlageGröße
in km²
01Rouge-Nationalpark, Toronto63,00
02Nationalstadtpark, Stockholm27,00
03Richmond Park, London10,00
04Bois de Vincennes, Paris09,95
05Amsterdamse Bos, Amsterdam09,35
06Sutton Park, Birmingham9,0
07Bois de Boulogne, Paris8,5
08Äußerer Grüngürtel, Köln8,0
09Phoenix Park, Dublin7,0
10Eilenriede, Hannover6,4
11Schlesischer Park, Chorzów/Katowice6,2
12Wiener Prater, Wien6,0
13Grünes U, Stuttgart0.5,6[1]
14Golden Gate Park, San Francisco4,1
15Stanley Park, Vancouver4,0
16Kings Park, Perth4,0
17Friedhof Ohlsdorf, Hamburg03,89
18Englischer Garten, München03,75
19Tempelhofer Feld, Berlin03,55
20Central Park, New York03,49
21Hampstead Heath, London3,2
22Borissowa gradina, Sofia03,02
23Barmer Anlagen, Wuppertal3,0
24Hyde Park & Kensington Gardens, London2,5
25Großer Tiergarten, Berlin2,1
26Altonaer Volkspark, Hamburg02,05
27Bürgerpark und Stadtwald, Bremen02,02
28Großer Garten, Dresden1,8
29Regent’s Park, London1,7
30Niddapark, Frankfurt am Main01,68
31Rheinaue, Bonn1,6
32Stadtpark, Hamburg1,5
33Volkspark Jungfernheide, Berlin1,4
34Volkspark Dutzendteich, Nürnberg1,3
35Park Babelsberg, Potsdam01,24
36Kew Gardens, London01,21
37Glienicker Park, Berlin01,16
38Neuer Garten, Potsdam01,02
39Treptower Park, Berlin00,88
40Battersea Park, London00,83
41Volkspark Wuhlheide, Berlin00,79
42Volkspark Rehberge, Berlin00,78
43Westfalenpark, Dortmund0,7
44Rombergpark, Dortmund00,68
45Grugapark, Essen00,65
46Bürgerpark, Bremerhaven00,64
47Volkspark Friedrichshain, Berlin00,49
48Planten un Blomen, Hamburg00,47

Liste von Volks- und Stadtgärten

Auswahl repräsentativer Volks- und Stadtgärten im deutschsprachigen Raum (nach der heutigen Benennung, dann nach Stadt sortiert)

Volksgärten

Hofgarten, Düsseldorf (1809)

Volksparks

Volkspark Friedrichshain, Berlin (1875)
Übersichtskarte des Bürgerpark Theresienstein

Stadtgärten und Stadtparks

Großer Garten, Dresden (1780)

Siehe auch

Literatur

  • Robert Schediwy, Franz Baltzarek: Grün in der Großstadt, Tusch Urbanistica Wien 1982
  • Erika Schmidt: Stadtparks in Deutschland – Varianten aus der Zeit von 1860 bis 1910. In: Die Gartenkunst 1 (1/1989), S. 104–124.
  • Erika Schmidt: Ursprüngliche Beschaffenheit und heutiger Zustand einiger deutscher Stadtparks aus dem 19.Jahrhundert. In: Die Gartenkunst 2 (1/1990), S. 77–86.
Commons: Stadtparks – Sammlung von Bildern und Videos
Wiktionary: Stadtpark – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Stadtentwicklungskonzept 2004. Abgerufen am 19. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Düsseldorf und seine Umgebungen 1809.jpg
Stadtplan: Düsseldorf und seine Umgebungen : nach geschleiften Festungswerken
Kupferstich ; 56 x 71 cm ; 1 : 4 000
Jungfernheide Plan.png
Autor/Urheber: Erwin Barth, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Plan des Volksparks Jungfernheide Charlottenburg
Übersichtskarte Theresienstein 20210903 HOF05057.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 4.0
Übersichtskarte vom Theresienstein.
Nancy Pépinière Rhododendron.JPG
(c) E.peiffer@gmx.net, CC BY-SA 3.0
Rhododendron-Gruppe in der "Pépinière" (Nancy)
Friedrichshain 1875.jpg
Plan des Volkspark Friedrichshain 1875, vermutlich von Gustav Meyer; gemeinfrei
Striesen 1780 b.jpg
Ausschnitt aus Blatt 262 der Meilenblätter von Sachsen: Großer Garten mit Dorf Striesen
Tiergarten 1833.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Plan des Berliner Tiergartens aus dem Jahre 1833: "Situations-Plan des Thier-Gartens bei Berlin, des zum Schlosse Bellevue gehörigen Gartens sowie der dahin führenden Wege"