Voigt & Haeffner

Voigt & Haeffner AG

RechtsformAktiengesellschaft
Gründung1885 als Staudt & Voigt
Auflösung1940
AuflösungsgrundAufgegangen in der Deutschen Continentalen Gas-Gesellschaft (DCGG)
SitzFrankfurt am Main, Deutschland Deutschland
LeitungIngenieur Heinrich Voigt
BrancheElektrotechnik

Die Voigt & Haeffner AG war ein ehemaliger Elektrokonzern.

Geschichte

Aktie über 1000 RM der Voigt & Haeffner AG vom Mai 1935, schnittentwertet

1885 von dem Kaufmann Jakob Staudt und dem Ingenieur Heinrich Voigt (1857–1937) gegründet als Staudt & Voigt, befasste sich das Unternehmen mit der Herstellung von Isolationsmaterial, Sicherungen und Schaltern für die beginnende Elektrizitätsversorgung in den Städten und der Industrie. Begonnen hat der Betrieb in der Gallusstraße in Innenstadt von Frankfurt. Das sich schnell entwickelnde Unternehmen zog bereits 1889 in die Falkenstraße in Bockenheim, einem Vorort von Frankfurt.

Der Ingenieur Heinrich Voigt war einer der typischen Erfinder aus der Frühzeit der elektrischen Energieversorgung und Verteilung. Viele Patente aus den Jahren zwischen 1887 und 1896 lauteten auf seinen Namen, einige wichtige Erfindungen sind diesem Unternehmen zuzuschreiben.[1] 1890 stieg der Kaufmann Adolf Haeffner in das Unternehmen ein, der erkrankte Staudt zog sich aus dem Unternehmen zurück. Daraufhin wechselte der Firmenname, und ab 1891 trat das Unternehmen unter Voigt & Haeffner auf.[2]

Nach der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt 1891 erlebte die Elektrotechnik einen rasanten Aufschwung. Bahnbrechend war die von der AEG vorgestellte Übertragung von Drehstrom über eine lange Strecke, die elektrische Energieverteilung war geboren. Dadurch erhöhte sich der Bedarf an elektrotechnischer Ausrüstung und das Auftragsvolumen der Unternehmen wuchs entsprechend. Auch Voigt & Haeffner profitierte davon, insbesondere in dem Bereich der Energieverteilung und der Fertigung von Schaltern. Die Fabrik musste vergrößert werden und die Zahl der Mitarbeiter stieg auf über 200 an.

1895 erhielt Heinrich Voigt ein Patent auf einen Widerstand aus einem auf Porzellan aufgebrachten Edelmetallstreifen. Darauf basierend wurde 1896 die Chemisch-elektrische Fabrik Prometheus GmbH gegründet. Weitere Tochterunternehmen folgten, z. B. für keramische Isolatoren. Zum 1. Januar 1900 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und verfügte nunmehr über eine bessere finanzielle Basis. Aufgrund der mittlerweile erreichten Größe ein notwendiger Schritt, das Voigt & Haeffner mittlerweile zum größten Spezialunternehmen seiner Art in Deutschland angewachsen war.

Die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft zum 1. Januar 1900 verhalf dem inzwischen bedeutenden Spezialunternehmen der Elektroindustrie zu einem soliden finanziellen Fundament. Die immer weiter wachsende Gesellschaft errichtete Fabriken im Osthafen von Frankfurt am Main und weiteren Standorten. In den 1940er Jahren wurden weitere Fabriken an anderen, wenige luftgefährdeten Orten gegründet, so z. B. in Langen und Wattenscheid.[3]

In den 1920er Jahren spezialisierte sich das Unternehmen auf den Bau von Schaltanlagen und Schaltvorrichtungen für Nieder-, Mittel- und Hochspannung, auch in explosionsgeschützten Bereichen. So hat das Unternehmen diverse Patente[4] auf elektrische Leistungsschalter und Ölschalter, Sicherungen und weiteren Geräten der Elektrotechnik erhalten, teilweise in Zusammenarbeit mit anderen großen Unternehmen (AEG und ASEA).

Zum Produktportfolio gehörten z. B. Ölschalter, Fernschalter und Schütze mit elektrischem Antrieb und ganze, schlüsselfertige, Schaltanlagen. Als Beispiel sei das Kraftwerk Dresden-West von 1927 genannt, wo Voigt & Haeffner einen von der Schaltwarte völlig getrennten Schaltraum installierte. Dies war einer der ersten Anlagen mit einer Leittechnik, also Fernsteuerung, Fernüberwachung und Zustandsanzeige über separate elektrische Leitungen. Auch die elektrische Anlage im WIFO-Tanklager bei Farge aus den 1930er Jahren war nach diesem Prinzip aufgebaut. Technisch aus Gründen des Explosionsschutzes nicht anders realisierbar, musste die Mittelspannung der großen Pumpen aus den Lagerbehältern zu den Schaltstationen ferngeschaltet werden. Vor Ort wurden 3kV-Motoren mit Schlagwetterschutz der AEG eingesetzt und druckfest gekapselte 220V-Schalter und Meldeleuchten von Voigt & Haeffner. Diese haben entsprechende Ölschalter in den entfernten Hochspannungsstationen betätigt. Auch die elektrische Grundinstallation des 380V-Netzes in explosionsgeschützter Ausführung (druckfeste Kapselung) wurde komplett von Voigt & Haeffner geliefert.

Die Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft DCGG erkannte früh den sich entwickelnden Markt der elektrischen Energie, auch als Konkurrenz zum eigentlichen Gasgeschäft, z. B. bei der Straßenbeleuchtung. Bereits 1886 stieg das Unternehmen deshalb in das Stromgeschäft ein und kaufte 1940 die Voigt & Haeffner AG. Nach dem Zweiten Weltkrieg bündelte die DCGG ihre gesamten Elektroaktivitäten unter dem Dach der Continental Elektroindustrie AG, mit Sitz in Düsseldorf. 1965 wechselte die Aktienmehrheit zur Bergmann Elektricitäts-Werke AG, 2003 zur Eltek-Gruppe.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www2.vde.com/wiki/chronik_2016/Wiki-Seiten/Begriff_V+H.aspx
  2. https://www.vde.com/de/geschichte/karte/hessen/voigt---haeffner-ag--verwaltung-
  3. http://www.wiki-langen.de/index.php?title=Voigt_und_Haeffner
  4. https://patents.google.com/?assignee=Voigt+and+Haeffner+AG&before=priority:19450101&after=priority:19000101
  5. http://www.eltek-valere.de/de/home/geschichte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Warenzeichen der Frankfurter Voigt & Haeffner AG.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Warenzeichen der 1889 in Bockenheim gegründeten Frankfurter Firma der Elektrotechnik Voigt & Haeffner AG, später Hanauer Landstraße. An dieser Firma war lange indirekt die Siemens AG maßgeblich beteilgt. 1990/1991 erfolgte die Übernahme von Voigt & Haeffner, Frankfurt, durch Gebr. Röchling KG, Mannheim. 2003 erwarb die norwegische Firma Eltek ASA mit Sitz in Drammen 100% aller Anteile der Voigt & Haeffner GmbH des bisherigen Shareholders, Gebr. Röchling KG, Mannheim. 2009 wurde die Firma Voigt & Haeffner GmbH, Ferdinand-Porsche-Straße 45, ehemals Muttergesellschaft der 1899 gegründeten Bockenheimer Firma Gotthold Schanzenbach & Co. – SCHACO mit der Eltek Deutschland GmbH, Ferdinand-Porsche-Straße 45, komplett verschmolzen. 2015 übernahm der taiwanesischer Elektronikhersteller Delta Elektronics aus Taipei und integrierte es als eigene Unternehmensdivision weiter.
Voigt & Haeffner AG 1935.jpg
Aktie über 1000 RM der Voigt & Haeffner AG vom Mai 1935, schnittentwertet