Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf | |
---|---|
Rechtsform | Gewerbebetrieb |
Gründung | 1997 |
Sitz | Limbach, Deutschland |
Leitung | Thomas Wolf |
Mitarbeiterzahl | 10 |
Branche | Musikinstrument, Musikinstrumentenbau, Orgelbau |
Website | Vogtländischer Orgelbau |
Der Vogtländische Orgelbau Thomas Wolf mit Sitz in Limbach im Vogtland ist eine Meisterwerkstatt für historischen und zeitgenössischen Orgelbau im deutschen Bundesland Sachsen.
Geschichte
1959 gründete Orgelbaumeister Hartmut Schüßler seine Orgelbauwerkstatt in Gehren in Thüringen. Als reiner Reparaturbetrieb beschränkte sich die Tätigkeit auf Mittel- und Westthüringen. 1969 folgte die Übersiedelung des Unternehmens nach Greiz. Die Firma blieb während der DDR-Zeit in privatem Besitz. Jährlich schuf der Handwerksbetrieb eine neue Orgel, vom kleinen Orgelpositiv bis zur zweimanualigen Orgel mit 28 Registern. Später kam die Herstellung von Truhenorgeln dazu. Im März 1997 ging Hartmut Schüßler in den Ruhestand.
Thomas Wolf (* 1965 in Mylau) absolvierte, wie im Orgelbau in der DDR obligat, zunächst von 1981 bis 1983 eine Tischlerlehre. 1983 begann er in der Orgelbauwerkstatt Hartmut Schüßler in Greiz die Ausbildung zum Orgelbauer, die er 1986 mit der Gesellenprüfung abschloss.[1] 1986 erhielt Wolf eine Anstellung in seinem Ausbildungsbetrieb, übernahm die Leitung der Pfeifenwerkstatt und war verantwortlich für Intonationen, Stimmungen und Restaurierungen. Von 1995 bis 1996 absolvierte er die Meisterausbildung an der Bundesfachschule für Instrumentenbau in Ludwigsburg und erhielt von der Handwerkskammer Stuttgart den Meisterbrief.
Thomas Wolf kaufte im April 1997 die Schüßlersche Werkstatt und führt seitdem die Geschäfte. Zur Zeit der Restaurierung der Eggert-/Stahlhut-Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchen reifte der Entschluss, ein geräumigeres Werkstattgebäude zu suchen. Die Wahl fiel auf Limbach nahe seiner Heimatstadt Netzschkau unweit der Göltzschtalbrücke im sächsischen Vogtland. Der Um- und Ausbau der Werkstatt mit rund 550 m² erfolgte 2001, der Firmenumzug von Januar bis März 2002.
Seit Herbst 2003 ist Wolf Mitglied der sächsischen Orgelakademie mit Sitz in Lichtenstein bei Zwickau, ein An-Institut der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.[2][3]
Im Auftrag der Orgelbaufirma Alexander Schuke baute Wolf Orgelpfeifen für die 2005 in Auftrag gegebene und 2008 eingeweihte Orgel des Königsberger Doms in Kaliningrad. Für die Orgel des Neuen Leipziger Gewandhauses baute das Unternehmen Vogtländischer Orgelbau 2008 das Register Untersatz 32′. Im Frühjahr 2020 übernahm Wolf die Bestände der Firma Orgelbau Hörl aus Helmbrechts im Hofer Land.
Werkstatt
Die Orgelbauwerkstatt von Thomas Wolf führt fast alle Arbeitsschritte selbst aus, ohne Pfeifen oder Zubehör in größerem Umfang von Zulieferern zu beziehen.
Werkliste (Auswahl)
Restaurierungen
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1988 | Weida | Stadtkirche St. Marien | III/P | 42 | Walcker-Orgel von 1934, Prospekt von Johann Georg Molau aus dem Jahr 1762 | |
1996 | Bürgel | Stadtkirche St. Johannes | ![]() | II/P | 21 | Gerhard-Orgel von 1767 |
1997 | Aue | Friedenskirche | II/P | 33 | Jehmlich-Orgel von 1914 | |
1998/2003 | Gera | Salvatorkirche | II/P | 36 | Ernst-Röver-Orgel von 1903 | |
1998 | Gottesgrün | Dorfkirche | II/P | 10 | Johann-Gotthilf-Bärmig-Orgel von 1854 | |
1999 | Kirchen | St. Michael | II/P | 32 | Eggert-/Stahlhut-Orgel von 1893 | |
2000 | Klingenthal-Brunndöbra | Lutherkirche | II/P | 25 | Hermann-Eule-Orgel von 1909 | |
2000/2001 | Reuth | Ev.-luth. Kirche | II/P | 13 | Orgel von Karl Robert Barth (1871) → Orgel | |
2001 | Hohenleuben | Stadtkirche Hohenleuben | II/P | 25 | Christoph-Opitz-Orgel von 1851 | |
2001 | Jena-Ziegenhain | Marienkirche | I/P | 9 | Justinus-Ehrenfried-Gerhard-Orgel von 1764 | |
2002 | Ehrenfriedersdorf | St. Niklas | II/P | 32 | Richard-Kreuzbach-Orgel von 1889 | |
2002 | Altenbeichlingen | St. Bonifatius | II/P | 31 | Ernst-Röver-Orgel 1898 | |
2002 | Oßla | Heilig-Kreuz-Kirche | I/P | 10 | Johann-H.-Schmidt-Orgel 1805 | |
2003 | Schlöben | Dorfkirche Schlöben | II/P | 16 | Justinus-Ehrenfried-Gerhard-Orgel von 1750 | |
2003 | Elsterberg | St. Laurentius-Kirche | II/P | 34 | Carl-Gottlieb-Jehmlich-Orgel von 1864[4][5] | |
2003/09 | Erfurt-Linderbach | Unserer lieben Frauen | ![]() | II/P | 15 | Johann-Friedrich-Schulze-Orgel von 1857 |
2004 | Sirbis | Valentinskirche | I/P | 12 | Johann-G.-Trampeli-Orgel von 1775 | |
2005 | Glauchau-Gesau | St. Andreas | Johann-Gotthilf-Bärmig-Orgel von 1878 | |||
2005 | Waldkirchen | St. Georg | Schuster-Orgel von 1907 | |||
2006 | Aue | Klösterlein Zelle | ![]() | II/P | 15 | Johann-Gotthilf-Bärmig-Orgel von 1862 |
2006 | Tannenbergsthal | Lutherkirche | Hermann-Eule-Orgel von 1910 | |||
2009 | Treuen | St. Bartholomäus | II/P | 25 | Hermann-Eule-Orgel von 1877 → Orgel | |
2010/11 | Halle (Saale) | Dreieinigkeitskirche (Halle) | III/P | 29 | Restaurierung und Dispositionsänderung einer Rieger-/Kühn-Orgel | |
2011/12 | Lichterwalde | Schlosskapelle | II/P | 13 | Christoph-Gottlob-Donati-Orgel von 1741 | |
2011/15 | Beierfeld | Peter-Pauls-Kirche | I/P | 12 | Johann-Jacobus-Donati-Orgel von 1728 | |
2012 | Schöneck | St. Georg | II/P | 37 | Johann-Gotthilf-Bärmig-Orgel von 1859 | |
2012 | Magdeburg | St. Norbert | ![]() | II/P | 22 | Wilhelm-Rühlmann-Orgel von 1903 |
2013 | Döhlen | Dorfkirche Döhlen | ![]() | Trampeli-Orgel von 1771 | ||
2014 | Lunzenau | St. Jakobus | Gebrüder-Jehmlich-Orgel von 1905 | |||
2016 | Niederwürschnitz | St.-Johannes-Kirche | II/P | 26 | Alfred-Schmeißer-Orgel von 1904 | |
2020 | Staßfurt | St. Marien | II/P | 30 | Rühlmann-Orgel von 1895[6] | |
2021 | Brahmenau-Groitschen | Dorfkirche Brahmenau | I/P | 12 | Johann-August-Poppe-Orgel von 1823/1824 |
Neubauten
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1994–1995 | Veitsberg | St. Veit | II | 16 | Hartmut Schüßler[7] | |
1996 | Reichenbach im Vogtland | St. Peter und Paul, Altarorgel | I | 4 | Meisterstück von Thomas Wolf, Standort bis zur Einweihung des Orgelneubaus in der Lutherkirche Plauen | |
1997 | Auerbach | Evangelische Kirche | I | 3 | Truhenorgel, im Jahr 2000 von der Evangelischen Gemeinde in Auerbach erworben | |
2005/2006 | Coburg | Gymnasium Albertinum, Aula | III/P | 16 | 4 Transmissionen im Pedal | |
2008 | Neumark | Evangelische Kirche | ||||
Herbst 2022 | Plauen | Lutherkirche | III/P | 45 | Neubau im Gehäuse von Johann Gottlob Mende von 1834. Hauptwerk und Oberwerk frühromantisch im Sinne Mendes, hochromantisches Schwellwerk auf restaurierter Lade der Vorgänger-Orgel (Jehmlich) von 1926. Pedal 5 Transmissionen sowie restaurierte Register der Vorgängerorgel, Neubau eines 10 2/3′. Einweihung geplant zur 300. Kirchweihfest der Lutherkirche im Jahr 2022.[8] |
Auszeichnungen und Mitgliedschaften
- 2003: Handwerkerpreis der Stadt Gera, für die originalgetreue Rekonstruktion und Restaurierung der Röver-Orgel der Salvatorkirche in Gera[9]
- 2003: Mitglied der sächsischen Orgelakademie in Lichtenstein, An-Institut der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Literatur
- Schriften
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 341–342.
- Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf: 1997–2017. Firmenjubiläum. 2. Aufl. 2018.
- Tonträger
- Sechs Kapitel Orgelklang: Schlöben, Gera, Coburg, Schlettau, Lichtenwalde, Schöneck. CD (Eigenpublikation). Aufnahme und Gestaltung: Studio B.TONT. Knut Becker, Berlin 2015. Interpreten: Matthias Mück, Enrico Langer.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 341.
- ↑ Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf: Firmengeschichte. Abgerufen am 23. Juli 2021.
- ↑ Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf: 1997–2017. Firmenjubiläum. 2. Aufl. 2018, S. 2.
- ↑ Evangelisch-Lutherische Laurentiuskirchgemeinde Elsterberg: Die Orgel. (PDF; 1,55 MB) Abgerufen am 23. Juli 2021.
- ↑ Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf: Carl-Gottlieb-Jehmlich-Orgel Elsterberg. Abgerufen am 23. Juli 2021.
- ↑ Pfarrei St. Marien Staßfurt-Egeln: Orgeldenkmal erklingt restauriert zum 1. Advent 2020. Abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 555.
- ↑ Orgelfreunde Lutherkirche Plauen: Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Sparkasse Vogtland fördern Restaurierung der Mende-Orgel in der Lutherkirche Plauen. Abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf: Ernst-Röver-Orgel Gera. Abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf: Audio/Medien. Abgerufen am 23. Juli 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Karl Robert Barth (Adorf) (II/P/13, 1871; verändert 1952, restauriert 2000/2001) der evangelisch-lutherischen Kirche Reuth, Gemeinde Weischlitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule-Orgel (II/P/25, 1877, op. 5; umgebaut 1977, restauriert 2009) der evangelisch-lutherischen Stadtkirche St. Bartholomäus Treuen, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Jehmlich-Orgel der Friedenskirche in Aue Restauriert von Fa. Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Friedrich Schulze (Paulinzella 1857, II/P 13, sein letztes Werk) in der Kirche Unserer lieben Frauen (Linderbach)
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Rühlmann (1903, II/P 22, Opus 251) in der Sankt-Norbert-Kirche (Magdeburg)
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Dorfkirche Schlöben, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christoph Opitz (Dobra, 1852 II/P 25) in der Stadtkirche Hohenleuben
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf Firmenloge an der Werkstatt in Limbach
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelbauwerkstatt Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Bürgel (Thüringen), Kirche St. Johannes, die Orgel
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelbaumeister Thomas Wolf bei einer Windladenrestauration in seiner Werkstatt in Limbach
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Hartmut Schüßler (Greiz 1994–1995, II/P 16) in der Veitskirche Wünschendorf[1]
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
Autor/Urheber: Alexander Jörk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salvatorkirche Gera, Röver-Orgel von 1903
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Schloss Lichtenwalda, Niederwiesa, Sachsen
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meisterstück des Orgelbauers Thomas Wolf von 1996
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelbauwerkstatt der Fa. Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelbauwerkstatt der Fa. Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf in Limbach
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Klösterlein Zelle, Orgel