Viva la Vida or Death and All His Friends
Viva la Vida or Death and All His Friends | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Coldplay | |||||||||
Veröffent- | |||||||||
Label(s) | Parlophone | ||||||||
Format(e) | CD, LP | ||||||||
Titel (Anzahl) | 10 | ||||||||
45:54 | |||||||||
Besetzung |
| ||||||||
| |||||||||
| |||||||||
|
Viva la Vida or Death and All His Friends (spanisch bzw. englisch für: „Es lebe das Leben oder der Tod und all seine Freunde“) ist das vierte Studioalbum der britischen Pop-Rock-Band Coldplay. Es erschien 2008 bei Parlophone.
Entstehung
Bereits 2007 gab es Spekulationen über einen Nachfolger des 2005 erschienenen Albums X&Y. Aufgrund der Unzufriedenheit der Band mit dem bis dato fertiggestellten Material wurde alles wieder verworfen und ein neuer Veröffentlichungstermin für das Frühjahr 2008 angesetzt. Dieser wurde letztendlich erneut verschoben. Unter der Überschrift Prospekt wurden auf der Website von Coldplay zwei neue Songs – Famous Old Painters und Glass of Water – angekündigt. Dies führte zu der Mutmaßung, dass Prospekt der Titel des neuen Albums sei.
Coldplay arbeitete an diesem Album zusammen mit Brian Eno, der schon den Musikstil ihres Albums X&Y beeinflusste. Die erste Single Violet Hill erschien am 6. Mai 2008. Im Rahmen einer Veröffentlichungsstrategie entschloss sich die Band, den Song ab dem 29. April für eine Woche zum kostenlosen Download auf ihrer Website anzubieten. Innerhalb weniger Tage wurde dieser bereits millionenfach heruntergeladen, was zu einem kurzzeitigen Serverabsturz führte. Der Song war außerdem kostenlos der Mai-Ausgabe des britischen Musikmagazins New Musical Express in Form einer Vinyl mit dem weiteren Titel A Spell a Rebel Yell beigelegt.
Das Album ist als eine Art Endlosschleife produziert, da sich Death and All His Friends oder The Escapist und Life in Technicolor nahtlos aneinanderfügen lassen. Die Songs wurden von Coldplay geschrieben; einzig bei Life in Technicolor und The Escapist wirkte Jon Hopkins mit. Zudem sind mit Chinese Sleep Chant im Titel Yes und The Escapist in Death and All His Friends zwei Hidden Tracks auf dem Album enthalten.[2][3]
Veröffentlichung
Die Erstveröffentlichung von Viva la Vida or Death and All His Friends erfolgte am 13. Juni 2008 bei Parlophone. Es erschien zeitgleich in seiner Originalausführung als CD (Katalognummer: 2121140) und LP (Katalognummer: 2121141) mit zehn Titeln. Am 21. November desselben Jahres erschien die sogenannte „Prospekt’s March Edition“, deren die gleichnamige EP mit acht Titeln beilag.[4]
Artwork

Als Albumcover wurde das Bild Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix aus dem Jahre 1830 verwendet. Das Gemälde verdeutlicht das zu dieser Zeit vorherrschende Streben nach Freiheit der Bevölkerung und stellt die Straßenschlachten der Julirevolution dar, in der sich Bürger trotz hoher Verluste im Kampf um Freiheit und Mitspracherecht gegen die absolutistische Herrschaft Karls X. durchsetzten. Über Die Freiheit führt das Volk wurde für das Album der Schriftzug Viva la Vida „gepinselt“.
Titelliste

- Life in Technicolor (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin, Jon Hopkins) – 2:28
- Cemeteries of London (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:21
- Lost! (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:55
- 42 (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:57
- Lovers in Japan/Reign of Love (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 6:50
- Lovers in Japan (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:56
- Reign of Love (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 2:54
- Yes (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 7:06
- Yes (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 4:05
- Chinese Sleep Chant (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:01 (Hidden Track)
- Viva la Vida (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 4:01
- Violet Hill (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:42
- Strawberry Swing (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 4:07
- Death and All His Friends (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 6:18
- Death and All His Friends (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:30
- The Escapist (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin, Jon Hopkins) – 2:46 (Hidden Track)
Deluxe Edition (CD 2)
- 1. Life in Technicolor II
- 2. Postcards From Far Away
- 3. Glass of Water
- 4. Rainy Day
- 5. Prospekt's March/Poppyfields
- 6. Lost+ (feat. Jay-Z)
- 7. Lovers In Japan (Osaka Sun Mix)
- 8. Now My Feet Won't Touch The Ground
Japan Bonus
- 1. Death Will Never Conquer
Edition Tour DVD
- 1. Violet Hill
- 2. Viva la Vida
- 3. Lost!
- 4. Lovers in Japan
- 5. Life in Technicolor II
- 6. Strawberry Swing
Singleauskopplungen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2008 | Violet Hill | DE10 (14 Wo.)DE | AT11 (16 Wo.)AT | CH11 (24 Wo.)CH | UK8![]() (16 Wo.)UK | US40 (10 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 6. Mai 2008 Verkäufe: + 359.000 |
Viva la Vida | DE5![]() ×3 (60 Wo.)DE | AT6 (68 Wo.)AT | CH5![]() (… Wo.)CH | UK1![]() ×5 (124 Wo.)UK | US1![]() ×5 (51 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. Juni 2008 Verkäufe: + 10.925.875 | |
Lost! | DE73 (9 Wo.)DE | AT65 (4 Wo.)AT | CH53 (12 Wo.)CH | UK54 (6 Wo.)UK | US40* (5 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 7. November 2008 *feat. Jay-Z | |
2009 | Strawberry Swing | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 11. September 2009 |
Promo-Singles | |||||||
2008 | 42 | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 2008 Verkäufe: + 100.000 |
Rezeption
Bei den Grammy Awards 2009 wurde das Album in der Kategorie „Bestes Rock-Album“ („Best Rock Album“) ausgezeichnet. Das gleichnamige Lied gewann in den Kategorien „Song des Jahres“ („Song of the Year“) sowie „Beste Darbietung eines Duos oder einer Gruppe mit Gesang – Pop“ („Best Pop Performance by a Duo or Group with Vocals“).
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 80.000 |
![]() | ![]() | 280.000 |
![]() | ![]() | 90.000 |
![]() | ![]() | 15.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 700.000 |
![]() | ![]() | (3.000.000) |
![]() | ![]() | 21.991 |
![]() | ![]() | 500.000 |
![]() | ![]() | 7.500 |
![]() | ![]() | 20.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 250.000 |
![]() | ![]() | 400.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() + ![]() | 1.200.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | 20.000 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 20.000 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 90.000 |
![]() | ![]() | 160.000 |
![]() | ![]() | 5.000 |
![]() | ![]() | 2.000.000 |
![]() | ![]() | 1.500.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() ![]() | 7.939.491 |
Hauptartikel: Coldplay/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ Jon Hopkins: News. Abgerufen am 7. Juni 2008 (englisch).
- ↑ Coldplay Indulges Experimentation On Fourth Album. Abgerufen am 14. April 2008 (englisch).
- ↑ Jon Hopkins. 6. Juni 2008, abgerufen am 7. März 2011 (englisch).
- ↑ a b Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Chartquellen (Singles): DE AT CH UK US
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 18. August 2024 (englisch).
- ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 18. August 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2008 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Jahrescharts 2008 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Jahrescharts 2008 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Jahrescharts 2008 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 18. August 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2008 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 18. August 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2009 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Jahrescharts 2009 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Jahrescharts 2009 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 18. August 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2009 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 18. August 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Quien Sabe Jersson Guerrero Nova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo taken on the tour held in Bogota on March 4, 2010