Vittorio Brambilla
Nation: | Italien | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Südafrika 1974 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Italien 1980 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1974–1976 March • 1977–1978 Team Surtees • 1979–1980 Alfa Romeo | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-Elfter (1975) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 15,5 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | 32 über 150,863 km |
Vittorio Brambilla (* 11. November 1937 in Monza; † 26. Mai 2001 ebenda) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer. Er startete von 1974 bis 1980 in 74 Formel-1-Grand-Prix-Rennen und erreichte einen Grand-Prix-Sieg, je einmal die Pole-Position und die schnellste Rennrunde sowie 15,5 Weltmeisterschaftspunkte. Sein drei Jahre älterer Bruder Ernesto war ebenfalls im Rennsport aktiv.
Leben und Karriere
Brambilla wuchs nicht weit vom Autodromo Nazionale di Monza auf, wo sein Vater eine Autowerkstatt betrieb, in der er wie auch sein Bruder eine Lehre machte und Mechaniker wurde. Ernesto begann bereits als 19-Jähriger mit dem Motorsport. Vittorio folgte etwa fünf Jahre später und gab den Alpinen Skisport auf, der ihm zu gefährlich geworden war. 1959 gewann der die Go-Kart-Weltmeisterschaft. Ab 1962 fuhr er Motorradrennen. 1969 startete Brambilla beim 500-cm³-Lauf um den Großen Preis der Nationen in Imola auf einer Paton bei einem Weltmeisterschaftslauf und belegte dabei den zwölften Platz.[1] Außerdem arbeitete er als Rennmechaniker seines Bruders. Von Ernesto übernahm er dessen schon älteren Formel-3-Wagen, mit dem er 1968 und 1969 italienischer Vizemeister wurde.[2]
Formel 2 und Tourenwagen
Nachdem sich Ferrari Mitte 1969 aus der Formel 2 zurückgezogen hatte, kam es zur Gründung des Teams „Ala d’doro“ („goldene Flügel“) mit einem Teammanager namens Angeleri, Ernesto Brambilla als Koordinator, Fahrer Nummer 1, Testpilot und Mechaniker in einer Person sowie Vittorio Brambilla als Fahrer Nummer 2. Die Fahrzeuge waren zwei Brabham BT30. Beide Fahrer fielen durch oft rücksichtslose und ruppige Fahrweise auf, und insbesondere Vittorio Brambilla neigte zu vielen Unfällen und Kollisionen, so z. B. 1971 beim Eifelrennen auf dem Nürburgring, als er im Streckenabschnitt Kallenhard von der Strecke abkam und eine Zuschauerin tödlich verletzte,[3] die sich in einer Sperrzone aufgehalten hatte.[4] Die Schuldfrage unmittelbar nach einem Unfall versuchten die beiden mitunter in einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit dem Kontrahenten zu klären.
Als 1972 der Geldgeber für das Formel-2-Projekt ausfiel, stieg Vittorio Brambilla als Werksfahrer von Moto Guzzi noch einmal für kurze Zeit auf das Motorrad um, fuhr jedoch 1973 mit Unterstützung des Werkzeugherstellers Beta einen March-732-BMW in der Formel 2. Auf einem BMW Schnitzer CSL war er außerdem in der Tourenwagen-Europameisterschaft aktiv. Als Partner von Henri Pescarolo startete er unter anderem im Juli beim Großen Preis der Tourenwagen auf dem Nürburgring. Im Training belegte er Platz 7, nachdem er einige Mal die Leitplanken touchiert hatte und wegen der Reparaturen am Wagen länger pausieren musste. Im Rennen fiel er nach einem Unfall im Streckenabschnitt Metzgesfeld aus.[5]
Formel 1
1974 kam Vittorio Brambilla, im Alter von 36 Jahren, zu March in die Formel 1. Schon bald machte er sich einen Namen in der Formel 1 als ein schneller Fahrer, der jedoch weiterhin viele Unfälle hatte, sodass er in der Folgezeit mit Namen wie „Vittorio der Schreckliche“ bedacht wurde. In der Saison 1976 sollen es 40 Crashs in Trainings- und Rennläufen gewesen sein. Den Beinamen „Gorilla von Monza“ erhielt er wegen seines kräftigen Körperbaus. Abseits der Rennstrecken war Brambilla aber ein ruhiger, ausgeglichener Mensch und im Fahrerlager sehr beliebt.
Brambillas große Stunde kam beim verregneten und abgebrochenen Grand Prix von Österreich 1975 in Spielberg, den er nach vorzeitigem Abbruch völlig überraschend gewann. Bei der Zieldurchfahrt riss er beide Arme in die Höhe, wodurch er gegen die Leitplanke fuhr und die Ehrenrunde mit einem ramponierten Auto absolvierte. 1977 wechselte er für zwei Jahre in das Team von John Surtees, für das er einige großartige Rennen bestritt. 1978 wurde er ein Opfer der Startkollision beim Großen Preis von Italien in Monza, die den Schweden Ronnie Peterson das Leben kostete. Brambilla wurde von einem durch die Luft fliegenden Rad am Kopf getroffen und lebensgefährlich verletzt. Dennoch kehrte er 1979 und 1980 sporadisch für Alfa Romeo, für die er schon früher getestet hatte, in die Formel 1 zurück, bevor er nach dem Großen Preis von Italien 1980 in Imola zurücktrat. Nach seinem Rücktritt führte er seine Autowerkstätte in Monza weiter und fungierte jahrelang als Motorradbegleitfahrer beim Giro d’Italia.[2]
Außerhalb der Formel 1 nahm er an Sport- und Tourenwagenrennen teil und gewann 1977 auf Alfa Romeo Tipo 33SC12 die Sportwagen-Weltmeisterschaft.
Privates
Vittorio Brambilla starb im Alter von 63 Jahren an einem Herzinfarkt, als er in seinem Garten den Rasen mähte. Er war seit 1962 verheiratet und hatte eine Tochter und zwei Söhne.[2]
Sonstiges
Die österreichische Experimentalpop-Band Gelée Royale widmete Brambilla auf ihrer CD Wir schießen nicht daneben (2002) einen Song mit dem Titel Vittorio Brambilla, der Text stammt von Martin Amanshauser.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.
Grand-Prix-Siege
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | |||||||||||||||||
10 | DNS | 9 | DNF | 10* | 10 | 11 | DNF | 13 | 6 | DNF | DNQ | DNF | |||||
1975 | |||||||||||||||||
9 | DNF | DNF | 5 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 6 | DNF | 1 | DNF | 7 | ||||
1976 | |||||||||||||||||
DNF | 8 | DNF | DNF | DNF | DNF | 10 | DNF | DNF | DNF | DNF | 6 | 7 | 14 | DNF | DNF | ||
1977 | |||||||||||||||||
7* | DNF | 7 | DNF | DNF | 8 | 4 | DNF | 13 | 8 | 5 | 15 | 12* | DNF | 19 | 6* | 8 | |
1978 | |||||||||||||||||
18 | DNQ | 12 | DNF | DNQ | 13* | 7 | DNF | 17 | 9 | DNF | 6 | DSQ | DNF | ||||
1979 | |||||||||||||||||
12 | DNF | DNQ | |||||||||||||||
1980 | |||||||||||||||||
DNF | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1969 | Corrado Manfredini | Porsche 907 | DAY | SEB | BRH | MON | TAR | SPA | NÜR | LEM | WAT | ZEL | |||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1974 | Osella Autodelta Coombe Autoracing | Abarth-Osella PA2 Alfa Romeo T33 March 74S | MON | SPA | NÜR | IMO | LEM | ZEL | WAT | LEC | BRH | KYA | |||||||
DNF | 5 | 18 | |||||||||||||||||
1975 | Jolly Club Kauhsen Racing | Lola T282 Lola T380 Alfa Romeo T33 | DAY | MUG | DIJ | MON | SPA | PER | NÜR | ZEL | WAT | ||||||||
DNF | DNF | 2 | |||||||||||||||||
1976 | Lancia Autodelta | Lancia Stratos Alfa Romeo T33 | MUG | VAL | NÜR | MON | SIL | IMO | NÜR | ZEL | PER | WAT | MOS | DIJ | DIJ | SAL | |||
DNF | 2 | DNF | |||||||||||||||||
1977 | Autodelta Jolly Club | Alfa Romeo T33 Porsche 934 | DAY | MUG | DIJ | MON | SIL | NÜR | VAL | PER | WAT | EST | LEC | MOS | IMO | SAL | BRH | HOK | VAL |
DNF | 1 | 7 | 1 | 2 | DNF | 1 | 1 | ||||||||||||
1978 | BMW Italia | BMW 320 | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | SIL | NÜR | LEM | MIS | DAY | WAT | VAL | ROD | ||||
12 | |||||||||||||||||||
1980 | Torino Corse | Osella PA8 | DAY | BRH | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | VAL | DIJ | |
DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF |
Literatur
- Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8
Weblinks
- Vittorio Brambilla auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ GP Italie - Nations 1969. (PDF; 5,9 MB) pilotegpmoto.com, 21. April 1970, archiviert vom am 8. November 2019; abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
- ↑ a b c Erich Kahnt: Das Auto geht raus und – bang! In: Curbs, Nr. 37, Medien Bonn, Bonn 2020, S. 78–85.
- ↑ Statistik auf Pro-Steilstrecke
- ↑ Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch, Matthias Behrndt: ADAC Eifelrennen. Heel Verlag, Königswinter 2009, ISBN 978-3-86852-070-5.
- ↑ Pro Steilstrecke: Großer Preis der Tourenwagen 1973. Abgerufen am 20. Juni 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brambilla, Vittorio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. November 1937 |
GEBURTSORT | Monza, Italien |
STERBEDATUM | 26. Mai 2001 |
STERBEORT | Monza, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
BMW Schnitzer CSL mit 3,5-l-Motor bei der Technischen Abnahme zum 6-Stunden-Rennen 1973 auf dem Nürburgring im Fahrerlager, hinter dem Wagen die Fahrer Henry Pescarolo (gelbes Hemd), Vittorio Brambilla (blaue Hose).
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Gillfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vittorio Brambilla with March Engineering (GB) at the John Player Grand Prix, Silverstone Circuit (United Kingdom)
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Vittorio Brambilla im March-Ford 761. Am 31.07.1976 beim Training zum GP von Deutschland auf der Zielgeraden des Nürburgrings.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.