Vitoria-Gasteiz

Vitoria-Gasteiz
WappenKarte von Spanien
Vitoria-Gasteiz (Spanien)
Vitoria-Gasteiz (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Baskenland Baskenland
Provinz:Álava
Comarca:Cuadrilla de Vitoria
Gerichtsbezirk:Vitoria-Gasteiz
Koordinaten:42° 51′ N, 2° 40′ W
Höhe:525 msnm
Fläche:276,81 km²
Einwohner:253.672 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:916 Einw./km²
Postleitzahl(en):01001–01015
Gemeindenummer (INE):01059 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Gorka Urtaran Agirre (EAJ-PNV)
Adresse der Gemeindeverwaltung:Plaza España, S/N Vitoria-Gasteiz, Spanien Tel.: +34 945 16 16 16
Website:www.vitoria-gasteiz.org
Lage der Stadt

Vitoria-Gasteiz [biˈtoɾja gasˈteis] bzw. in der Satzmitte [β-] (spanisch Vitoria [biˈtoɾja]; baskisch Gasteiz [ɡas̺teis̻]; der offizielle Name der Stadt ist die zusammengesetzte Doppelform Vitoria-Gasteiz) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Region Baskenland und der Provinz Álava (baskisch Araba). Sie hat 253.672 Einwohner (Stand 2022), die in der Mehrzahl spanischsprachig sind.

Geographie und Klima

Vitoria-Gasteiz befindet sich inmitten der alavesischen Hochebene (Llanada Alavesa) auf ungefähr 525 m Meereshöhe bei 2° 0' westlicher Länge und 42° 51' nördlicher Breite. Die Berge in der Nähe der Stadt weisen Höhen von rund 1000 m auf. Durch Vitoria fließt der Fluss Zadorra.

Das Klima stellt einen Übergang vom feuchtmilden maritimen Küstenklima zum trockenen Kontinentalklima der kastilischen Hochebene dar. Aufgrund des deutlichen Temperaturunterschiedes wird Vitoria von den Bewohnern der küstennahen Gebiete scherzhaft als Siberia-Gasteiz bezeichnet. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt ca. 11,5 °C, die Jahresniederschlagsmenge 746,1 mm.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Vitoria-Gasteiz
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)8,910,514,015,619,623,326,026,223,418,612,79,417,4
Mittl. Tagesmin. (°C)1,21,12,64,17,210,212,312,510,17,64,01,86,3
Niederschlag (mm)75,062,762,972,869,843,237,638,740,970,290,981,4Σ746,1
Regentage (d)15,313,913,015,813,98,76,77,39,912,915,515,8Σ148,7
Quelle: WMO

Geschichte

Der Markt von Vitoria ca. 1860

Schon der Westgotenkönig Leovigild hatte anlässlich eines Sieges über die Basken im 6. Jahrhundert eine Stadt namens Victoriacum („Siegesstadt“) gegründet. Im Jahr 1181 gründete König Sancho der Weise von Navarra die heutige Stadt Vitoria mit dem Namen Nueva Victoria („neuer Sieg“). Dabei handelte es sich um die Erweiterung der bereits bestehenden baskischen Siedlung Gasteiz, die zu einer Befestigungsanlage gegen Kastilien ausgebaut wurde. Der Name dieser Siedlung, wohl eine patronymische Bildung aus Gastea, geht wahrscheinlich auf den Personennamen Garcia zurück. Am Ort der auf einem Hügel inmitten der alavesischen Hochebene gelegenen Vorgängersiedlung Gasteiz befindet sich noch heute die Altstadt von Vitoria.

Im Laufe der Geschichte wechselte Vitoria von Navarra nach Kastilien. 1367 erfocht hier der Schwarze Prinz für Peter den Grausamen von Kastilien einen Sieg über Heinrich von Trastámara. Im Jahr 1431 wurde Vitoria von Johann II. von Kastilien das Stadtrecht verliehen.

Im 16. und 17. Jahrhundert war Vitoria ein sogenannter puerto seco („trockener Hafen“), da die Zollgrenze nicht an der Küste, sondern zwischen den baskischen Provinzen und dem restlichen Kastilien verlief. Dort wurde der Zoll auf die Ausfuhr von Wolle, Leder und Flachs Richtung Flandern und England und auf die Einfuhr auf verarbeitete Textilien aus den benannten Ländern (Leinen, Baumwoll- und Wolltuch, Seide) sowie Eisenwaren aus Bizkaia erhoben. Im 18. Jahrhundert, während der Krise unter den letzten Habsburgern und dem Spanischen Erbfolgekrieg, verfiel dieses System. Unter den Bourbonen wurde die Zollgrenze definitiv an die Küste verlegt.

Am 21. Juni 1813 siegte Wellington über Joseph Bonaparte in der Schlacht bei Vitoria, was für die Franzosen eine schwere Niederlage während der Koalitionskriege bedeutete.

Im Gegensatz zu den beiden nördlicheren baskischen Provinzen, bei denen schon im ausgehenden 18. Jahrhundert eine recht frühe Industrialisierung einsetzte, war Álava hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt. Vitoria war eine eher verschlafene Provinzstadt mit einem sehr hohen Bevölkerungsanteil an Geistlichen und Militärangehörigen, in der das Stadtbild von Klöstern und Kasernen dominiert wurde. Andererseits war schon im 19. Jahrhundert der Großteil der Bevölkerung alphabetisiert und die Sprachgrenze zwischen Baskisch und Spanisch hatte sich bis in die nördlichen Bergketten verschoben, die die Grenze der Llanada zu den Küstentälern darstellen.

In den Bürgerkriegen im 19. Jahrhundert war Vitoria ein liberales Bollwerk und wurde über einen längeren Zeitraum erfolglos von den Carlisten belagert, die zwar in den ländlichen Bezirken der Provinz stark vertreten waren, nicht jedoch in der Hauptstadt.

1936 fiel die Stadt aufgrund der starken militärischen Präsenz gleich zu Beginn des Putsches gegen die demokratische Republik an die franquistische Seite. Die frisch proklamierte baskische Republik versuchte Vitoria zurückzuerobern, ihre Truppen scheiterten jedoch in der Schlacht von Villarreal, der einzigen großen Offensive der baskischen republikanischen Armee. In Vitoria waren zeitweilig Kräfte von Hitlers Legion Condor stationiert, die von hier aus zum Luftangriff auf Gernika starteten.

Bevölkerungsentwicklung der Stadt

Aufgrund der Zugehörigkeit zu der Siegerseite durfte Álava genau so wie Navarra die alten baskischen Sonderrechte (Fueros) behalten, die Bizkaia und Gipuzkoa von den Siegern entzogen wurden. Die kluge Ausnutzung dieser Sonderrechte führte in den Nachkriegsjahren zu einem starken Wirtschaftswachstum und zu bedeutendem Bevölkerungszuwachs. Bis zum Bürgerkrieg war Vitoria hauptsächlich ein administratives Zentrum mit geringem wirtschaftlichen Eigengewicht, danach entwickelte es sich zu einem bedeutenden Industriezentrum. Die Bevölkerung stieg in wenigen Jahrzehnten von knapp 30.000 auf über 200.000 Einwohner. Der Zuwachs basierte zum Teil auf regionaler Landflucht. Es zogen jedoch auch viele Zuwanderer aus Andalusien und Extremadura zu, die in den ersten Jahren mit den despektiven Spitznamen Coreanos und Maketos diskriminiert wurden.

In der spanischen Transition nach der Franco-Diktatur war Vitoria-Gasteiz ein Zentrum der Arbeiterbewegung. Bei einem Generalstreik am 3. März 1976 kam es zum Massaker von Vitoria, bei dem 5 Menschen von Polizisten getötet wurden.[2]

Seit 1980 ist Vitoria-Gasteiz die Hauptstadt der spanischen Autonomieregion Baskenland. Die Wahl von Vitoria wurde damals bewusst vorgenommen, um Álava, das zwischen spanischer und baskischer Loyalität schwankte, stärker an das Baskenland zu binden. Seit Vitoria Hauptstadt des Baskenlandes ist, hat die Stadt viele neue Einwohner angezogen, darunter viele Beamte der baskischen Regierung.

Politik

Rathaus an der Plaza España

Bürgermeister der Stadt ist seit dem 13. Juni 2015 Gorka Urtaran Agirre (EAJ/PNV).[3]

Ergebnisse der Kommunalwahlen 2015[4]:

Partei / ListeSitze
PP9 Sitze
Bildu6 Sitze
EAJ/PNV5 Sitze
PSE-EE/PSOE4 Sitze
Sumando2 Sitze
Irabazi1 Sitz
Gesamt27 Sitze0

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Grüngebiet Salburua und Fernando Buesa Arena

Einzelbauwerke

Plaza de la Virgen Blanca
  • El Portalón: Ehemalige Herberge aus dem 15. Jahrhundert und eines der ältesten Häuser der Stadt. Das emblematische Gebäude wird heute als Restaurant genutzt.
  • Palacio de Villa Suso: Spätgotischer Stadtpalais aus dem 16. Jahrhundert an der Plaza del Machete, auf der früher die Einhaltung der Fueros durch den Vertreter des Königs geschworen wurde.
  • Friedhof Cementerio de Santa Isabel (19. Jh.)

Plätze

Straßen und Stadtviertel

  • Calle Dato, Fußgängerzone, Einkaufs- und Promenierstraße mit Cafeterien, Geschäften und Banken; Stadthäuser aus dem 19. Jahrhundert
  • Ensanche, Einkaufsstraßen und Geschäftszentrum rund um die Calle Dato
  • Altstadt, wegen ihres oval-mandelförmigen Grundrisses auch "La almendra" (deutsch: die Mandel) genannt, mit mittelalterlichen Stadthäusern, Türmen und Befestigungsanlagen[6]
  • Avenida Gasteiz, Hauptverkehrsader im Westen der Stadt, mit Justizpalast, Kongresspalast und wichtigen Hotels

Museen

Beim Ort liegen die Alava Dolmen.

Regierungs- und Verwaltungsgebäude

Ajuria Enea
  • Ajuria Enea, Wohnsitz des Lehendakari (baskischer Ministerpräsident)
  • Lehendakaritza, Regierungssitz desselben
  • Baskische Regierung (Gobierno Vasco)
  • Baskisches Parlament
  • Regierung von Álava (Diputación)

Gastronomie

Die Gastronomie in Vitoria hat wenige eigene Spezialitäten zu bieten, was aber keinesfalls die Qualität und Vielfalt der Gerichte beeinträchtigt. So werden einesteils viele Mahlzeiten der baskischen Küche zubereitet, es ist aber auch ein deutlicher Einfluss der nahen Regionen Kastilien und La Rioja vorhanden (Lamm, gegrilltes Fleisch). In vielen Gaststätten im Stadtzentrum werden Pinchos angeboten. Zu bestimmten Anlässen werden besondere Spezialitäten zubereitet, z. B. Peretxikos (eine Pilzart) im Herbst und Schnecken zum Feiertag von San Prudencio, des Schutzpatrons der Provinz.

Unter den Nachspeisen ist Goxua hervorzuheben, ein mit Karamell überzogener Pudding mit einer Schicht Sahne und einer Schicht Kuchenteig.

Auch die Konditoreiwaren und Pralinen aus Vitoria haben einen guten Ruf.

Rotwein der Weinanbaugebiete der Rioja (Rioja Alavesa und Rioja Alta) wird in den Gaststätten der Stadt auf hohem Niveau angeboten. In Vitoria existiert eine bemerkenswert hohe Anzahl an erstklassigen Restaurants.

Veranstaltungen

Im Juli findet seit 1977 das internationale Festival de Jazz Vitoria-Gasteiz statt. Seit 2006 findet im Juni das jährliche Straßentheaterfestival Kaldearte statt.

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde


Quelle: INE-Archiv - grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Mercedes-Benz in Vitoria-Gasteiz

In Vitoria-Gasteiz sind Industriefirmen der Sektoren Automobilbau, Maschinenbau, Aeronautik und Spielkartenproduktion ansässig.

Bedeutende Firmen sind:

Im Oktober 2010 wurde Vitoria-Gasteiz als dritter europäischen Stadt der Titel Umwelthauptstadt Europas für das Jahr 2012 verliehen.

Verkehr

Die zentrale Plaza de la Virgen Blanca (März 2007), vor …
… und nach dem Fußgänger- und ÖPNV-freundlichen Umbau (Februar 2010)

Die Stadt hat traditionell einen Fußverkehr-Anteil von ca. 50 %; zwischen 2005 und 2015 konnte Vitoria-Gasteiz zusätzlich den Anteil an Radfahrern von 3,4 auf 12,3 % steigern: 2008 blockierten parkende Autos 64 % der Straßen und Plätze in der Stadt. Mit der Verabschiedung eines „Nachhaltigen Mobilitätsplans“ im selben Jahr sollten den Autos mit einem konsequenten Umbau der Infrastruktur nur noch 15 bis 20 % des öffentlichen Straßenraums zugestanden werden, die übrige Fläche sollten sich Radfahrer und Fußgänger teilen. Die Stadt gehört zu dem Zusammenschluss European Biking Cities[7] sechs europäischer Städte.[8]

Straßenbahn in Vitoria

Seit Dezember 2008 ist die Straßenbahn der Gesellschaft Euskotren in Betrieb, deren erste Linie das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Lakua verbindet. Eine weitere Linie führt in den Stadtteil Abetxuko.

Vitoria ist über die A-1 (ehemals N I, Hauptautobahnverbindung Madrid-Irun-Frankreich) und über die AP-68 (nach Bilbao) sehr gut an das spanische Straßennetz angebunden. Das Autobahnteilstück der AP-1 Vitoria – Eibar ist seit 2009 in Betrieb.

Die Bahnstrecke Madrid–Hendaye verläuft durch Vitoria, der Eisenbahnknotenpunkt Miranda de Ebro liegt rund 35 km entfernt.

Der Flughafen Foronda hat zwar für den Personenverkehr nur eine geringe Bedeutung, ist jedoch der wichtigste Güterflughafen des Baskenlandes.

Der Hafen von Bilbao (Santurtzi, Zierbena) ist rund 60 km von Vitoria entfernt und direkt über die AP-68 und die A-8 zu erreichen.

Bildungswesen

Die Universität des Baskenlandes (UPV, Universidad del País Vasco) ist auf die drei baskischen Provinzhauptstädte Bilbao, San Sebastián und Vitoria verteilt. In Vitoria studieren 7.445 Studenten (Stand 2003). Die wichtigsten Fachrichtungen der UPV Vitoria sind Pharmazie, Philologie, Geographie, Geschichte und Ingenieurwissenschaften. Die Universitätsgebäude sind teilweise ehemalige Militärgebäude. Die Bibliothek aber ist sehr alt.

Sport

Städtepartnerschaften

Unter anderem mit folgenden Städten hat Vitoria-Gasteiz Städtepartnerschaften geschlossen:[9]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Miguel Ricardo de Álava (1771–1843), General und Diplomat
  • Mateo Benigno de Moraza (1817–1878), Politiker, Jurist und Verfechter der Fueros
  • Sebastián Iradier (1809–1865), Sebastián de Iradier y Salaverri, Komponist
  • Manuel Iradier (1854–1911), Forschungsreisender
  • Ramiro de Maeztu (1875–1936), Journalist und Literaturkritiker
  • Ángel de Apraiz (1885–1956), Kunsthistoriker und Professor für Kunstgeschichte
  • José María Larrauri Lafuente (1918–2008), Bischof von Vitoria-Gasteiz
  • Alberto Schommer (1928–2015), Fotograf
  • Rafael Ladrón de Guevara (* 1952), Radrennfahrer
  • Juanito Oiarzabal (* 1956), Extrembergsteiger, Bezwinger der 14 Achttausender
  • Andoni Zubizarreta (* 1961), Fußballtorwart
  • Martín Fiz (* 1963), Marathonläufer
  • José Martín y Pérez de Nanclares (* 1965), Jurist
  • Pablo Laso (* 1967), Basketballspieler und -trainer
  • Justo Ruiz (* 1969), Fußballspieler
  • Koldo Álvarez (* 1970), Fußballtorwart
  • David Martínez De Aguirre Guinea (* 1970), Ordensgeistlicher und Bischof
  • Javier Maroto (* 1972), Politiker
  • Eva García Sáenz (* 1972), Schriftstellerin
  • Igor González de Galdeano (* 1973), Radrennfahrer
  • Pablo Martín Caminero (* 1974), Jazzmusiker
  • Eneko Pou (* 1974), Kletterer
  • Eneko Llanos (* 1976), Triathlet
  • Aitor Ocio (* 1976), Fußballspieler
  • Iker Iturbe (* 1976), Basketballspieler
  • Maider Unda González de Audicana (* 1977), Ringerin
  • Iker Pou (* 1977), Kletterer
  • Unax Ugalde (* 1978), Schauspieler
  • Iker Romero Fernández (* 1980), Handballspieler
  • Koldo Fernández (* 1981), Radrennfahrer
  • Patricia López Arnaiz (* 1981), Schauspielerin
  • Álex Ubago (* 1981), Sänger
  • Patricia Elorza Eguiara (* 1984), Handballspielerin
  • Aaron Carretero (* 1988), Eishockeytorwart
  • Ricardo García (* 1988), Radrennfahrer
  • Mikel Landa (* 1989), Radrennfahrer
  • Pedro Astray (* 1992), Fußballspieler
  • Tania Calvo Barbero (* 1992), Bahnradsportlerin
  • Oier Lazkano (* 1999), Radrennfahrer
  • Dani Vivian (* 1999), Fußballspieler
  • Álex Balboa (* 2001), spanisch-äquatorialguineischer Fußballspieler
  • Markel Beloki (* 2005), Radrennfahrer
Commons: Vitoria-Gasteiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Luis R. Aizpeolea: Vitoria, la mayor matanza de la Transición. In: El País. 30. August 2016, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 15. Februar 2021]).
  3. Resultados de las elecciones municipales en Vitoria (2015)
  4. Resultados de las elecciones municipales en Vitoria (2015), abgerufen am 13. Oktober 2016
  5. Lichtfenster und Lichtkästen, In: Stadtlicht, Lichtkunst, Christoph Brockhaus (Herausgeber), Wienand Verlag: Köln, 2004, ISBN 3-89279-604-1, S. 122.
  6. https://tourismus.euskadi.eus/aa30-12375/de/contenidos/evento/0000053622_m1_rec_turismo/de_53622/53622.html
  7. cleanair-europe.org: „European Biking Cities“ - Radeln für saubere Luft (14. April 2017)
  8. blog.zeit.de, 14. August 2015, Andrea Reidl: Mit dem klaren Willen für mehr Radverkehr (14. April 2017)
  9. Website der Stadt, abgerufen am 13. Oktober 2016
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Vasco del Interior

← Vorhergehender Ort: Agurain | Vitoria-Gasteiz | Nächster Ort: La Puebla de Arganzón →

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Basque Country.svg
(c) Daniele Schirmo aka Frankie688, CC BY-SA 2.5
Flagge der autonomen Region Baskenland:
Ein weißes Kreuz über grünem Andreaskreuz auf rotem Tuch.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Muszla Jakuba.svg
Autor/Urheber: Skarabeusz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die stilisierte Jakobsmuschel ist das moderne Erkennungszeichen mehrerer Jakobswege.
Karte Gemeinde Vitoria-Gasteiz 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Vitoria-Gasteiz
Escudo de Vitoria.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo municipal de Vitoria (Gasteiz), Álava (País Vasco, España):De plata y en él, castillo natural almenado, puertas y ventanas sinople, sostenido de dos Leones gules encontrados en posición natural andante, y sobre las almenas del costado dos cuervos sable mirando al frente; sobre la puerta principal escusón de gules y en él las iniciales de Isabel II, de oro, teniendo las dos últimas una parte menos de longitud y latitud; timbrado de la corona mural. El todo plazado y surmontado de la Corona Ducal, y saliente de ella una cinta azul con las letras de oro con este lema: "HAEC EST VICTORIA QUAE VINCIT".[1]
Vitoria - Ajuria Enea 01 retouched.jpg
Autor/Urheber: Basotxerri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Ajuria Enea, Residenz des Lehendakari (baskischer Ministerpräsident). Vitoria-Gasteiz, Baskenland, Spanien
Plaza Virgen Blanca VITORIA-GASTEIZ tras reforma.JPG
Autor/Urheber: Mikelcg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plaza Virgen Blanca VITORIA-GASTEIZ tras la reforma
Flag of Álava.svg
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Bandera de Álava (País Vasco, España): La bandera del Territorio Histórico de Álava es de color carmesí, figurando en el centro de la misma, y en ambas caras, el Escudo del Territorio Histórico.

Se corresponde el color carmesí al PANTONE 220-C, compuesto de 16 partes de Pantone Rubine Red 97.0 y 1/2 parte Pantone Black 3.0.

Norma foral 14/1993, de 5 mayo, sobre la Bandera, el Escudo del Territorio Histórico de Álava y el Logotipo comunicacional de la Diputación Foral
Plaza de la Virgen Blanca.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Yrithinnd als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Desc: Plaza de la Virgen Blanca vista desde San Miguel
Vitoria blanca3.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ardo Beltz als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vitoria, Baskenland, Spanien, Plaza de la Virgen Blanca
Spain location map with provinces.svg
Autor/Urheber: Roi González Villa (Vivaelcelta), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Vitoria plaza españa.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vitoria - Panorámica 03.jpg
Autor/Urheber: Basotxerri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panoramic view over Vitoria-Gasteiz, from the summit of Olarizu, towards the San Martín quarter; in the back, the Gorbea mountain range. Basque Country, Spain
Mercedes-Benz Vitoria-Gasteiz 01.jpg
Autor/Urheber: Basotxerri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entrance of the Mercedes-Benz automobile plant in Vitoria-Gasteiz. Basque Country, Spain
Euskotran vitoria 1.jpg
Autor/Urheber: Ardo Beltz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbahn Vitoria-Gasteiz, Gelenktriebwagen 504, Typ Urbos 2 von CAF
Meyers Universum Band 17 40.jpg
Der Markt in Vittoria (Spanien)
Buesa arena salburua 01.JPG
Autor/Urheber: Basotxerri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photograph of a Special Area of Conservation in Spain with the ID: