Virslīga 2019

Virslīga 2019
Logo der Virsliga
MeisterRiga FC
Champions-League-
Qualifikation
Riga FC
Europa-League-
Qualifikation
FK RFS
FK Ventspils
Valmieras FK
PokalsiegerFK RFS
Relegation ↓FS Metta/Latvijas Universitāte
Mannschaften9
Spiele144 + 2 Relegationsspiele
Tore384 (ø 2,67 pro Spiel)
TorschützenkönigSerbien Darko Lemajić
(Rīgas FS, 15 Tore)
Virslīga 2018
1. līga 2019

Die Virslīga 2019 war die 28. Spielzeit der höchsten lettischen Fußball-Spielklasse der Herren seit deren Neugründung im Jahr 1992. Offiziell trägt die Liga den Namen Optibet Virslīga und wurde vom Lettischen Fußballverband ausgetragen. Die Spielzeit begann am 9. März und endete am 9. November 2019.[1]

Meister wurde Titelverteidiger Riga FC.

Modus

Die Liga startete mit neun Vereinen, die viermal (jeweils zwei Heim- und Auswärtsspiele) gegeneinander antraten.[2]

Vereine

Vereine der Virslīga 2019
VereinStadtStadionKapazität
Riga FCRigaSkonto-Stadion9.000
FK LiepājaLiepājaDaugava-Stadion5.000
FK JelgavaJelgavaOzolnieku-Stadion2.200
BFC DaugavpilsDaugavpilsCeltnieks-Stadion4.070
FK VentspilsVentspilsOlimpiskais-Stadion3.200
FK Spartaks JūrmalaJūrmalaSlokas-Stadion2.000
Valmieras FKValmieraJānis-Daliņš-Stadion2.000
FK MettaRigaArkādija-Stadion0.250
FK RFSRigaArkādija-Stadion0.250

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Riga FC (M, P) 32 20 6 6059:210+3866
 2.FK RFS 32 17 8 7055:320+2359
 3.FK Ventspils 32 12 11 9047:430 +447
 4.Valmieras FK 32 12 10 10037:340 +346
 5.FK Spartaks Jūrmala 32 13 5 14049:640−1544
 6.FK Liepāja 32 11 6 15041:430 −239
 7.FK Jelgava 32 9 11 12034:370 −338
 8.BFC Daugavpils (N) 32 8 7 17027:500−2331
 9.FK Metta 32 6 8 18035:600−2526

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Lettischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2020/21
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2020/21
  • Teilnahme an der Relegation gegen den Abstieg
  • (M)amtierender Meister
    (P)amtierender Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    Spieltag 1–16[3]Riga FCFK RFSFK VentspilsValmieras FKFK Spartaks JūrmalaFK LiepājaFK JelgavaBFC DaugavpilsFK Metta
    Riga FC2:02:00:16:11:01:14:02:1
    FK RFS3:14:10:10:02:02:13:22:2
    FK Ventspils1:02:02:22:11:11:11:12:0
    Valmieras FK1:0:21:11:21:00:02:00:2
    FK Spartaks Jūrmala0:42:34:32:01:01:23:01:0
    FK Liepāja1:20:04:01:00:11:02:32:1
    FK Jelgava0:10:02:10:10:31:21:01:2
    BFC Daugavpils0:10:10:31:04:11:00:21:0
    FK Metta1:21:22:11:43:01:22:10:1
    Spieltag 17–32[3]Riga FCFK RFSFK VentspilsValmieras FKFK Spartaks JūrmalaFK LiepājaFK JelgavaBFC DaugavpilsFK Metta
    Riga FC1:10:00:04:11:00:12:05:0
    FK RFS1:22:11:06:01:22:02:06:1
    FK Ventspils2:13:02:22:20:11:13:02:1
    Valmieras FK0:11:32:03:02:13:11:13:3
    FK Spartaks Jūrmala2:41:00:13:04:21:22:02:2
    FK Liepāja2:23:31:22:32:23:11:22:1
    FK Jelgava0:01:11:20:05:20:02:21:0
    BFC Daugavpils0:30:11:12:22:31:02:20:0
    FK Metta0:41:13:30:01:12:30:31:0

    Relegation

    Am Ende der regulären Saison trat der Zweitplatzierte der 1. līga gegen den Achtplatzierten der Virslīga in der Relegation an. Die Spiele waren am 13. und 16. November 2019.

    GesamtHinspielRückspiel
    FK Metta3:1SK Super Nova0:03:1

    Torschützenliste

    Pl.Name[4]MannschaftTore
    01.Serbien Darko LemajićFK RFS15
    02.Serbien Nemanja BelakovićFK Spartaks Jūrmala11
    Nigeria Tosin AiyegunFK Ventspils
    04.Russland Tamirlan DschamalutdinowFK Metta10
    05.Osterreich Tomáš ŠimkovićFK RFS08
    Kasachstan Vüqar ƏsgərovFK Liepāja

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Spiele. In: soccerway.com. Abgerufen am 28. Juni 2019.
    2. Virsliga auf Kicker.de
    3. a b Virslīga 2019. In: eu-football.info. Abgerufen am 23. Februar 2021.
    4. Torschützen 2019. In: soccerway.com. Abgerufen am 25. November 2021.

    Auf dieser Seite verwendete Medien