Viroflay
| Viroflay | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | ||
| Region | Île-de-France | |
| Département (Nr.) | Linie 6 der Pariser Straßenbahn (78) | |
| Arrondissement | Versailles | |
| Kanton | Versailles-2 | |
| Gemeindeverband | Versailles Grand Parc | |
| Koordinaten | 48° 48′ N, 2° 10′ O | |
| Höhe | 92–176 m | |
| Fläche | 3,49 km² | |
| Einwohner | 16.943 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 4.855 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 78220 | |
| INSEE-Code | 78686 | |
| Website | https://www.ville-viroflay.fr/ | |
Avenue du Général-Leclerc in Viroflay | ||
Viroflay [] ist eine französische Gemeinde mit 16.943 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Südwesten von Paris im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist 14 Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Die Einwohner werden Viroflaysiens genannt.
Geographie
Die Stadt Viroflay schließt östlich an Versailles an. Sie wird von zwei Waldgebieten flankiert, im Norden vom Forêt de Fausses-Reposes, im Süden vom Forêt de Meudon. Nachbargemeinden von Viroflay sind Chaville im Osten, Vélizy-Villacoublay im Süden, Versailles im Westen und Ville-d’Avray im Norden.
Sehenswürdigkeiten
Siehe: Liste der Monuments historiques in Viroflay
Verkehr
Am 18. Juli 1840 ging der Bahnhof Viroflay-Rive-Droite an der am 2. August 1839 eröffneten Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Versailles-Rive-Droite in Betrieb. Der Bahnhof Viroflay-Rive-Gauche an der Bahnstrecke Paris–Brest, die zunächst zum Bahnhof Versailles-Rive-Gauche führte, kam am 10. September 1840 hinzu. Der Abzweig von Viroflay-Rive-Gauche in Richtung Brest ging erst 1849 in Betrieb; 1902 wurde der Bahnhof durch die Vollendung der Bahnstrecke Paris-Invalides–Versailles-Rive-Gauche zum Kreuzungsbahnhof.
Zwischen Paris-Invalides und Versailles-Rive-Gauche über Viroflay-Rive-Gauche wurde am 31. Mai 1902 der elektrische Vorortbetrieb an seitlichen Stromschienen aufgenommen. Seit 1979 verkehrt auf dieser Strecke die Linie C des Réseau express régional d’Île-de-France (RER). Der Bahnhof Viroflay–Rive-Droite wird von Vorortzügen der Linie L (Paris-Saint-Lazare–Versailles-Rive-Droite) des Transilien-Netzes bedient.
Durch Viroflay verläuft die Buslinie 171 der RATP von der Station Pont de Sèvres der Pariser Métrolinie 9 nach Château de Versailles.[1]
- Bahnhof Viroflay-Rive-Gauche (1900er Jahre)
- Empfangsgebäude des Bahnhofs Viroflay-Rive-Droite
- Hôtel de ville (Rathaus)
- Eisenbahnviadukt
Städtepartnerschaften
- Haßloch, Deutschland
- Bracciano, Italien
- Kolokani, Mali
- Carcavelos, Portugal
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Yvelines. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-070-1, S. 1125–1129.
Weblinks
- Website von Viroflay (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bus 171 line map bei ratp.fr, abgerufen am 31. Oktober 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Train de banlieue tracté par un locomoteur Ouest / État 5000 en gare de Viroflay (années 1900).
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Avenue du Général Leclerc, Viroflay.
Autor/Urheber: ℍenry Salomé, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arcades de Viroflay (Yvelines, France)
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Viroflay-Rive-Droite, Viroflay.
Autor/Urheber: ℍenry Salomé, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mairie de Viroflay (Yvelines, France)
