Virginio Pizzali
Virginio Pizzali (* 28. Dezember 1934 in Mortegliano[1]; † 14. November 2021) war ein italienischer Bahnradsportler.
Pizzali war 1955 und 1956 italienischer Meister in der Mannschaftsverfolgung bei den Amateuren.[2] Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde Pizzali Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Leandro Faggin, Antonio Domenicali, Franco Gandini und Valentino Gasparella. Er stürzte allerdings in der ersten Runde des Wettbewerbs, brach sich das Schlüsselbein und wurde in den weiteren Runden durch Gasparella ersetzt.[3] Anschließend wurde er Profi. Als solcher wurde er viermal italienischer Meister im Steherrennen. 1957 gewann er das Weltkriterium der Dauerfahrer in Leipzig, hinter seinem Bruder Bruno als Schrittmacher. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1959 in Amsterdam wiederholte sich sein Sturzpech, als er im Finale erneut schwer stürzte und ins Krankenhaus gebracht werden musste.[4] 1964 beendete er seine Radsportlaufbahn.
In seinem Heimatort Mortegliano wird seit 2002 das Radrennen Gran Premio Virginio Pizzali veranstaltet.
Einzelnachweise
- ↑ Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 52/1957. Berlin.
- ↑ Pascal Sergent, Guy Crasset, Herve Dauchy: Wereld Encyclopedie Wielrennen. Verlag Eecloonaar, Eeklo 2001, S. 1485 (flämisch).
- ↑ In der olympischen Datenbank SportsReference ist Pizzali als Olympiasieger gelistet. Die Regelung, dass auch Fahrer, die nicht das Finale mitfahren, eine Medaille erhalten, gilt allerdings erst seit 1984. Siehe: Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 459.
- ↑ Una Maglia Unica al Mondo per Virginio Pizzali Ciclista Sfortunato auf www.museodelciclismo.it (ital.)
Weblinks
- Virginio Pizzali in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Virginio Pizzali in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Virginio Pizzali auf medagliedoro.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pizzali, Virginio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bahnradsportler |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1934 |
GEBURTSORT | Mortegliano |
STERBEDATUM | 14. November 2021 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.