Virginia Slims of Washington 1985

Virginia Slims of Washington 1985
Datum7.1.1985 – 14.1.1985
Auflage14
Navigation1984 ◄ 1985 ► 1986
WTA Tour
AustragungsortWashington, D.C.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer704
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld150.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Stand: 12. April 2018

Die Virginia Slims of Washington 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Washington, D.C. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 7. bis 14. Januar 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaSieg
02.Tschechoslowakei Hana MandlíkováViertelfinale
03.Australien Wendy TurnbullViertelfinale
04.Bulgarien 1971 Manuela MaleewaFinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Tschechoslowakei Helena SukováViertelfinale

06.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch1. Runde

07.Vereinigte Staaten Zina GarrisonHalbfinale

08.Vereinigte Staaten Kathy JordanViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova66
QVereinigte Staaten E. Rossides321Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Kanada C. Bassett76Kanada C. Bassett11
QJugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec531Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Australien A. Minter245Tschechoslowakei H. Suková04
Vereinigte Staaten B. Gadusek66Vereinigte Staaten B. Gadusek54
QVereinigte Staaten M. Gurney1645Tschechoslowakei H. Suková76
5Tschechoslowakei H. Suková6461Vereinigte Staaten M. Navratilova66
3Australien W. Turnbull667Vereinigte Staaten Z. Garrison12
Vereinigte Staaten G. Fernández413Australien W. Turnbull67
Vereinigte Staaten L. Bonder616LLJugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš45
LLJugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš4673Australien W. Turnbull26
QItalien R. Reggi6447Vereinigte Staaten Z. Garrison67
Vereinigte Staaten D. Spence366Vereinigte Staaten D. Spence22
Vereinigte Staaten A. Henricksson537Vereinigte Staaten Z. Garrison66
7Vereinigte Staaten Z. Garrison761Vereinigte Staaten M. Navratilova66
8Vereinigte Staaten K. Jordan6564Bulgarien 1971 M. Maleewa32
Vereinigte Staaten S. Walsh3748Vereinigte Staaten K. Jordan66
Sudafrika 1961 Y. Vermaak76Sudafrika 1961 Y. Vermaak11
Vereinigte Staaten J. Russell538Vereinigte Staaten K. Jordan14
Argentinien G. Sabatini624Bulgarien 1971 M. Maleewa66
Vereinigte Staaten C. Benjamin76Vereinigte Staaten C. Benjamin171
Vereinigte Staaten K. Shaefer214Bulgarien 1971 M. Maleewa656
4Bulgarien 1971 M. Maleewa664Bulgarien 1971 M. Maleewa76
6Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch571Vereinigte Staaten K. Rinaldi61
Vereinigte Staaten K. Rinaldi766Vereinigte Staaten K. Rinaldi76
Vereinigte Staaten T. Phelps14Vereinigte Staaten P. Casale54
Vereinigte Staaten P. Casale66Vereinigte Staaten K. Rinaldi66
Frankreich P. Paradis242Tschechoslowakei H. Mandlíková42
Australien E. Sayers66Australien E. Sayers51
Niederlande M. Mesker362Tschechoslowakei H. Mandlíková76
2Tschechoslowakei H. Mandlíková67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Finale
02.Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Sayers
Halbfinale
03.Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
Halbfinale
04.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Vereinigte Staaten Anne White
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
756
Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
5721Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
Vereinigte Staaten E. Rapponi-Longo
Argentinien A. Villagrán
34Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten P. Casale
00
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten P. Casale
661Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
166
3Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
6273Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
634
Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten J. Russell
2663Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
67
Kanada C. Bassett
Vereinigte Staaten K. Shaefer
76Kanada C. Bassett
Vereinigte Staaten K. Shaefer
26
Schweiz C. Jolissaint
Niederlande M. Mesker
621Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
363
Australien A. Minter
Australien E. Minter
732Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten M. Navratilova
636
Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten M. Navratilova
666Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten M. Navratilova
66
Vereinigte Staaten B. Gadusek
Vereinigte Staaten T. Phelps
726Vereinigte Staaten B. Gadusek
Vereinigte Staaten T. Phelps
11
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Vereinigte Staaten A. White
664Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten M. Navratilova
66
Vereinigte Staaten A. Henricksson
Vereinigte Staaten B. Jordan
632Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Sayers
32
Vereinigte Staaten K. Copeland
Vereinigte Staaten L. McNeil
76Vereinigte Staaten K. Copeland
Vereinigte Staaten L. McNeil
14
Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
102Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Sayers
66
2Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Sayers
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Virginia Slims of Washington 1985 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Virginia Slims of Washington 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.