Virginia Slims of Utah 1985

Virginia Slims of Utah 1985
Datum9.9.1985 – 15.9.1985
Auflage4
Navigation1984 ◄ 1985 
WTA Tour
AustragungsortSalt Lake City
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
SiegerinVereinigte Staaten Stephanie Rehe
Sieger (Doppel)Sowjetunion Swetlana Tschernewa
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Stand: 1. Mai 2018

Die Virginia Slims of Utah 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Salt Lake City. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 9. bis 15. September 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Rosalyn FairbankViertelfinale
02.
03.Australien Dianne BalestratAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Lisa BonderAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Australien Anne Minter1. Runde

06.Vereinigte Staaten Stephanie ReheSieg

07.Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek1. Runde

08.Vereinigte Staaten Vicki NelsonAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika 1961 R. Fairbank466            
 Sudafrika 1961 R. Uys614 1 Sudafrika 1961 R. Fairbank66
 Vereinigte Staaten W. White41  Sowjetunion L. Sawtschenko33 
 Sowjetunion L. Sawtschenko66  1 Sudafrika 1961 R. Fairbank621
 Sudafrika 1961 B. Mould42  Peru L. Gildemeister366 
 Peru L. Gildemeister66  Peru L. Gildemeister066 
LL Vereinigte Staaten S. Collins25 8 Vereinigte Staaten V. Nelson634 
8 Vereinigte Staaten V. Nelson67   Peru L. Gildemeister43
4 Vereinigte Staaten L. Bonder66  Vereinigte Staaten C. Benjamin66 
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak40 4 Vereinigte Staaten L. Bonder466 
 Vereinigte Staaten P. Fendick66  Vereinigte Staaten P. Fendick647 
 Deutschland Bundesrepublik P. Keppeler30   Vereinigte Staaten P. Fendick54
 Sowjetunion E. Eliseenko66  Vereinigte Staaten C. Benjamin76 
 Vereinigte Staaten C. Benjamin77  Vereinigte Staaten C. Benjamin66 
 Vereinigte Staaten A. Holton646  Vereinigte Staaten A. Holton14 
5 Australien A. Minter264   Vereinigte Staaten C. Benjamin24
6 Vereinigte Staaten S. Rehe66 6 Vereinigte Staaten S. Rehe66
 Vereinigte Staaten T. Mochizuki14 6 Vereinigte Staaten S. Rehe66 
Q Finnland B. Lindstrom66 Q Finnland B. Lindstrom33 
 Vereinigte Staaten L. Howell40  6 Vereinigte Staaten S. Rehe66
 Vereinigte Staaten R. Casals12  Australien J. Thompson44 
 Australien J. Thompson66  Australien J. Thompson67 
Q Vereinigte Staaten C. Reynolds22 3 Australien D. Balestrat26 
3 Australien D. Balestrat66  6 Vereinigte Staaten S. Rehe66
7 Vereinigte Staaten M.-L. Piatek631 Q Vereinigte Staaten C. Kuhlman32 
Q Vereinigte Staaten C. Kuhlman066 Q Vereinigte Staaten C. Kuhlman67 
 Deutschland Bundesrepublik A. Betzner567  Deutschland Bundesrepublik A. Betzner26 
 Vereinigte Staaten P. Barg745  Q Vereinigte Staaten C. Kuhlman376
 Vereinigte Staaten K. Cummings22  Argentinien E. Longo664 
 Argentinien E. Longo66  Argentinien E. Longo66 
Q Vereinigte Staaten R. Reis53 LL Vereinigte Staaten C. Fernandez43 
LL Vereinigte Staaten C. Fernandez76  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sowjetunion Swetlana Tschernewa
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sieg
02.Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Sudafrika 1961 Beverly Mould
Finale
03.Vereinigte Staaten Sandy Collins
Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Penny Barg
Vereinigte Staaten Camille Benjamin
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sowjetunion S. Tschernewa
 Sowjetunion L. Sawtschenko
66    
 Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
 Vereinigte Staaten C. Fernandez
23  1 Sowjetunion S. Tschernewa
 Sowjetunion L. Sawtschenko
77 
 Vereinigte Staaten K. Huebner
 Vereinigte Staaten K. Steinmetz
722  Australien J. Byrne
 Australien J. Thompson
66 
 Australien J. Byrne
 Australien J. Thompson
566   1 Sowjetunion S. Tschernewa
 Sowjetunion L. Sawtschenko
66 
3 Vereinigte Staaten S. Collins
 Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
66   Sudafrika 1961 J. Mundel
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak
34 
 Vereinigte Staaten R. Casals
 Brasilien 1968 C. Monteiro
43  3 Vereinigte Staaten S. Collins
 Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
14 
 Sudafrika 1961 J. Mundel
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak
66  Sudafrika 1961 J. Mundel
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak
66 
 Vereinigte Staaten L. Bonder
 Argentinien E. Longo
43   1 Sowjetunion S. Tschernewa
 Sowjetunion L. Sawtschenko
76
 Vereinigte Staaten L. Allen
 Vereinigte Staaten R. Reis
66  2 Sudafrika 1961 R. Fairbank
 Sudafrika 1961 B. Mould
52
 Vereinigte Staaten J. Forman
 Peru P. Vasquez
13   Vereinigte Staaten L. Allen
 Vereinigte Staaten R. Reis
466  
 Vereinigte Staaten P. Fendick
 Vereinigte Staaten L. Howell
174 4 Vereinigte Staaten P. Barg
 Vereinigte Staaten C. Benjamin
634 
4 Vereinigte Staaten P. Barg
 Vereinigte Staaten C. Benjamin
666    Vereinigte Staaten L. Allen
 Vereinigte Staaten R. Reis
364
 Vereinigte Staaten H. Crowe
 Vereinigte Staaten J. Golder
46  2 Sudafrika 1961 R. Fairbank
 Sudafrika 1961 B. Mould
646 
 Australien D. Balestrat
 Australien A. Minter
67   Australien D. Balestrat
 Australien A. Minter
34 
 Vereinigte Staaten V. Nelson
 Sudafrika 1961 R. Uys
14 2 Sudafrika 1961 R. Fairbank
 Sudafrika 1961 B. Mould
66 
2 Sudafrika 1961 R. Fairbank
 Sudafrika 1961 B. Mould
66  

Weblinks

  • Virginia Slims of Utah 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".