Virginia Slims of Philadelphia 1993

Virginia Slims of Philadelphia 1993
Datum8.11.1993 – 14.11.1993
Auflage11
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
WTA Tour
AustragungsortPhiladelphia
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer535
KategorieWTA Tier I
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld750.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Steffi Graf
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Sieger (Einzel)Spanien Conchita Martínez
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Katrina Adams
Niederlande Manon Bollegraf
Stand: 5. März 2016

Das Virginia Slims of Philadelphia 1993 war ein Damen-Tennis-Teppichplatzturnier in Philadelphia. Das Hallenturnier war Teil der WTA Tour 1993 und fand vom 8. bis 14. November 1993 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Deutschland Steffi GrafFinale
02.Spanien Conchita MartínezSieg
03.Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández1. Runde
04.Argentinien Gabriela SabatiniViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Tschechien Helena Suková1. Runde

06.Frankreich Mary PierceAchtelfinale

07.Sudafrika 1961 Amanda CoetzerViertelfinale

08.Belarus 1991 Natallja SwerawaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland S. Graf66 
 Vereinigte Staaten D. Graham20 1Deutschland S. Graf66 
 Niederlande B. Schultz644 Vereinigte Staaten P. Shriver13 
 Vereinigte Staaten P. Shriver3661Deutschland S. Graf66 
QVereinigte Staaten A. Henricksson66 7Sudafrika 1961 A. Coetzer41 
LLDeutschland P. Begerow34 QVereinigte Staaten A. Henricksson646
 Frankreich N. Tauziat3737Sudafrika 1961 A. Coetzer467
7Sudafrika 1961 A. Coetzer6661Deutschland S. Graf66 
3Vereinigte Staaten M. J. Fernández41  Vereinigte Staaten K. Po31 
 Vereinigte Staaten Z. Garrison-Jackson66  Vereinigte Staaten Z. Garrison-Jackson66 
 Lettland L. Neiland44  Vereinigte Staaten L. McNeil31 
 Vereinigte Staaten L. McNeil66  Vereinigte Staaten Z. Garrison-Jackson24 
 Vereinigte Staaten M. Werdel567 Vereinigte Staaten K. Po66 
QVereinigte Staaten T. Whitlinger736 Vereinigte Staaten M. Werdel163
 Vereinigte Staaten K. Po76  Vereinigte Staaten K. Po646
5Tschechien H. Suková64 1Deutschland S. Graf33 
6Frankreich M. Pierce67 2Spanien C. Martínez66 
 Kroatien I. Majoli05 6Frankreich M. Pierce64 
 Vereinigte Staaten G. Fernández32  Vereinigte Staaten A. Frazier76 
 Vereinigte Staaten A. Frazier66  Vereinigte Staaten A. Frazier267
QVereinigte Staaten N. Arendt6544Argentinien G. Sabatini635
 Vereinigte Staaten L. Davenport376 Vereinigte Staaten L. Davenport42 
 Mexiko A. Gavaldon21 4Argentinien G. Sabatini66 
4Argentinien G. Sabatini66  Vereinigte Staaten A. Frazier24 
8Belarus 1991 N. Swerawa67 2Spanien C. Martínez66 
WCVereinigte Staaten A. Miller16 8Belarus 1991 N. Swerawa66 
WCVereinigte Staaten T. Austin614 Vereinigte Staaten A. Grossman40 
 Vereinigte Staaten A. Grossman4668Belarus 1991 N. Swerawa44 
 Vereinigte Staaten L. Raymond66 2Spanien C. Martínez66 
QVereinigte Staaten C. Rubin40  Vereinigte Staaten L. Raymond635
 Vereinigte Staaten G. Helgeson41r2Spanien C. Martínez467
2Spanien C. Martínez63 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Halbfinale
02.Spanien Conchita Martínez
Lettland Larisa Neiland
Finale
03.Vereinigte Staaten Pam Shriver
Australien Elizabeth Smylie
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Lori McNeil
Australien Rennae Stubbs
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten G. Fernández
Belarus 1991 N. Swerawa
66 
 Deutschland S. Haas
Vereinigte Staaten A. Miller
21 1Vereinigte Staaten G. Fernández
Belarus 1991 N. Swerawa
66 
WCKanada J. Hetherington
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
35  Vereinigte Staaten A. Frazier
Vereinigte Staaten A. Grossman
11 
 Vereinigte Staaten A. Frazier
Vereinigte Staaten A. Grossman
67 1Vereinigte Staaten G. Fernández
Belarus 1991 N. Swerawa
43 
3Vereinigte Staaten P. Shriver
Australien E. Smylie
767 Vereinigte Staaten K. Adams
Niederlande M. Bollegraf
66 
 Sudafrika 1961 A. Coetzer
Argentinien I. Gorrochategui
5763Vereinigte Staaten P. Shriver
Australien E. Smylie
64 
 Vereinigte Staaten K. Adams
Niederlande M. Bollegraf
66  Vereinigte Staaten K. Adams
Niederlande M. Bollegraf
76 
 Vereinigte Staaten S. Collins
Vereinigte Staaten C. Rubin
24  Vereinigte Staaten K. Adams
Niederlande M. Bollegraf
647
QVereinigte Staaten K. Po
Vereinigte Staaten M. Werdel
6722Spanien C. Martínez
Lettland L. Neiland
266
 Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Vereinigte Staaten Z. Garrison-Jackson
766 Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Vereinigte Staaten Z. Garrison-Jackson
463
 Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten M. McGrath
4624Vereinigte Staaten L. McNeil
Australien R. Stubbs
646
4Vereinigte Staaten L. McNeil
Australien R. Stubbs
6464Vereinigte Staaten L. McNeil
Australien R. Stubbs
766
 Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten L. Raymond
3662Spanien C. Martínez
Lettland L. Neiland
677
 Vereinigte Staaten D. Graham
Niederlande B. Schultz
633 Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten L. Raymond
55 
 Vereinigte Staaten G. Helgeson
Frankreich N. Tauziat
55 2Spanien C. Martínez
Lettland L. Neiland
77 
2Spanien C. Martínez
Lettland L. Neiland
77 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.