Virginia Slims of Oklahoma 1989

Virginia Slims of Oklahoma 1989
Datum27.2.1989 – 5.3.1989
Auflage6
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
WTA Tour
AustragungsortOklahoma City
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer401
KategorieWTA Tier V
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Niederlande Manon Bollegraf
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Stand: 16. August 2017

Die Virginia Slims of Oklahoma 1989 waren ein Tennisturnier der Damen in Oklahoma City. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1989 und fand vom 27. Februar bis 5. März 1989 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Lori McNeilAchtelfinale
02.Sowjetunion Laryssa SawtschenkoAchtelfinale
03.Italien Raffaella ReggiHalbfinale
04.Sowjetunion Leila Mes’chiFinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Ann GrossmanAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Amy FrazierViertelfinale

07.Australien Dianne BalestratAchtelfinale

08.Japan Etsuko InoueHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. McNeil67
Japan N. Miyagi461Vereinigte Staaten L. McNeil464
Vereinigte Staaten B. Nagelsen66Vereinigte Staaten B. Nagelsen626
Vereinigte Staaten H. Na41Vereinigte Staaten B. Nagelsen63
QVereinigte Staaten D. Spence6678Japan E. Inoue76
Niederlande H. Witvoet075QVereinigte Staaten D. Spence32r
Frankreich A. Dechaume628Japan E. Inoue61
8Japan E. Inoue768Japan E. Inoue02
4Sowjetunion L. Mes’chi664Sowjetunion L. Mes’chi66
Vereinigtes Konigreich M. Javer314Sowjetunion L. Mes’chi77
Vereinigte Staaten M. Werdel66Vereinigte Staaten M. Werdel66
Japan A. Kijimuta324Sowjetunion L. Mes’chi67
Frankreich N. Herreman666Vereinigte Staaten A. Frazier26
QFrankreich M.-C. Calleja23Frankreich N. Herreman63
QJapan Y. Koizumi546Vereinigte Staaten A. Frazier76
6Vereinigte Staaten A. Frazier764Sowjetunion L. Mes’chi44
7Australien D. Balestrat66Niederlande M. Bollegraf66
Vereinigte Staaten E. Burgin327Australien D. Balestrat263
Kanada C. Bassett-Seguso66Kanada C. Bassett-Seguso616
Vereinigte Staaten R. Reis32Kanada C. Bassett-Seguso264r
Schweiz E. Krapl203Italien R. Reggi644
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand66Vereinigte Staaten M. Van Nostrand374
Australien E. Smylie7243Italien R. Reggi656
3Italien R. Reggi5663Italien R. Reggi35
5Vereinigte Staaten A. Grossman66Niederlande M. Bollegraf67
LLVereinigte Staaten A. Leand335Vereinigte Staaten A. Grossman34
Vereinigte Staaten M. McGrath42Deutschland Bundesrepublik C. Porwik66
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik66Deutschland Bundesrepublik C. Porwik733
Frankreich C. Suire665Niederlande M. Bollegraf566
Niederlande M. Bollegraf727Niederlande M. Bollegraf376
LLNiederlande S. Schilder352Sowjetunion L. Sawtschenko652
2Sowjetunion L. Sawtschenko67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Sieg
02.Vereinigte Staaten Elise Burgin
Australien Elizabeth Smylie
Finale
03.Italien Raffaella Reggi
Frankreich Catherine Suire
Halbfinale
04.Niederlande Manon Bollegraf
Deutschland Bundesrepublik Claudia Porwik
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
66
Japan Y. Koizumi
Vereinigte Staaten M. Norwood
211Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
266
Frankreich A. Dechaume
Frankreich N. Herreman
66Frankreich A. Dechaume
Frankreich N. Herreman
601
Sudafrika 1961 L. Gregory
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
401Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
76
4Niederlande M. Bollegraf
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
w.o.4Niederlande M. Bollegraf
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
63
Vereinigte Staaten J. Kaplan
Niederlande S. Schilder
4Niederlande M. Bollegraf
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
76
Vereinigte Staaten A. Frazier
Vereinigte Staaten D. Spence
66Vereinigte Staaten A. Frazier
Vereinigte Staaten D. Spence
53
Vereinigte Staaten R. Reis
Vereinigte Staaten P. Smith
141Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
w.o.
Niederlande C. Bakkum
Niederlande H. Witvoet
022Vereinigte Staaten E. Burgin
Australien E. Smylie
Hongkong 1959 P. Hy
Vereinigte Staaten M. Werdel
66Hongkong 1959 P. Hy
Vereinigte Staaten M. Werdel
53
Frankreich M. Laval
Vereinigte Staaten J. Prah
133Italien R. Reggi
Frankreich C. Suire
76
3Italien R. Reggi
Frankreich C. Suire
663Italien R. Reggi
Frankreich C. Suire
21
Australien D. Balestrat
Vereinigte Staaten H. Na
662Vereinigte Staaten E. Burgin
Australien E. Smylie
66
Tschechoslowakei D. Krajčovičová
Schweiz E. Krapl
12Australien D. Balestrat
Vereinigte Staaten H. Na
623
Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten J. Thomas
1662Vereinigte Staaten E. Burgin
Australien E. Smylie
466
2Vereinigte Staaten E. Burgin
Australien E. Smylie
637

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".