Virginia Slims of Oklahoma 1986

Virginia Slims of Oklahoma 1986
Datum24.2.1986 – 2.3.1986
Auflage3
Navigation1972 ◄ 1986 ► 1987
WTA Tour
AustragungsortOklahoma City
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer401
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Sieger (Einzel)Niederlande Marcella Mesker
Sieger (Doppel)Niederlande Marcella Mesker
Frankreich Pascale Paradis
Stand: 31. Dezember 2017

Die Virginia Slims of Oklahoma 1986 waren ein Tennisturnier der Damen in Oklahoma City. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1986 und fand vom 24. Februar bis 2. März 1986 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kathy HorvathViertelfinale
02.Rumänien 1965 Virginia Ruzici1. Runde
03.Frankreich Pascale Paradis1. Runde
04.Vereinigte Staaten Wendy White1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Niederlande Marcella MeskerSieg

06.Tschechoslowakei Iva BudařováAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Gigi Fernández1. Runde

08.Peru Laura GildemeisterViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Horvath66
Japan M. Yanagi421Vereinigte Staaten K. Horvath166
Vereinigte Staaten M. Norwood15Vereinigte Staaten M. Gurney641
Vereinigte Staaten M. Gurney671Vereinigte Staaten K. Horvath651
Deutschland Bundesrepublik M. Schropp40Vereinigte Staaten B. Herr276
Vereinigte Staaten B. Herr66Vereinigte Staaten B. Herr76
Vereinigte Staaten J. Klitch146Tschechoslowakei I. Budařová52
6Tschechoslowakei I. Budařová66Vereinigte Staaten B. Herr36
4Vereinigte Staaten W. White33Vereinigte Staaten L. McNeil67
Vereinigte Staaten L. McNeil66Vereinigte Staaten L. McNeil76
Vereinigte Staaten A. Smith66Vereinigte Staaten A. Smith54
Tschechoslowakei A. Holíková42Vereinigte Staaten L. McNeil66
Deutschland Bundesrepublik A. Betzner6178Peru L. Gildemeister33
Neuseeland B. Cordwell465Deutschland Bundesrepublik A. Betzner02
Argentinien A. Villagrán6438Peru L. Gildemeister66
8Peru L. Gildemeister466Vereinigte Staaten L. McNeil463
7Vereinigte Staaten G. Fernández5755Niederlande M. Mesker646
Vereinigte Staaten V. Nelson-Dunbar757Vereinigte Staaten V. Nelson-Dunbar15
Vereinigte Staaten K. Sands562Vereinigte Staaten C. Reynolds67
Vereinigte Staaten C. Reynolds736Vereinigte Staaten C. Reynolds66
Australien A. Tobin-Dingwall32Frankreich N. Herreman43
Frankreich N. Herreman66Frankreich N. Herreman66
Vereinigte Staaten K. Kinney466Vereinigte Staaten K. Kinney43
3Frankreich P. Paradis613Vereinigte Staaten C. Reynolds34
5Niederlande M. Mesker765Niederlande M. Mesker66
Australien A. Minter635Niederlande M. Mesker366
Vereinigtes Konigreich S. Gomer476Vereinigte Staaten L.-A. Thompson642
Vereinigte Staaten L.-A. Thompson6575Niederlande M. Mesker66
Vereinigte Staaten H. Na166Vereinigte Staaten H. Na34
Australien J. Thompson632Vereinigte Staaten H. Na646
Vereinigte Staaten B. Gerken66Vereinigte Staaten B. Gerken461
2Rumänien 1965 V. Ruzici10

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Marcella Mesker
Frankreich Pascale Paradis
Sieg
02.Vereinigte Staaten Lori McNeil
Frankreich Catherine Suire
Finale
03.Vereinigte Staaten Kathy Horvath
Vereinigte Staaten Joanne Russell
Halbfinale
04.Argentinien Mercedes Paz
Vereinigte Staaten Kim Sands
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande M. Mesker
Frankreich P. Paradis
76
Neuseeland B. Cordwell
Vereinigte Staaten C. Reynolds
631Niederlande M. Mesker
Frankreich P. Paradis
566
Vereinigte Staaten S. Collins
Vereinigte Staaten B. Herr
45Brasilien 1968 N. Dias
Brasilien 1968 P. Medrado
734
Brasilien 1968 N. Dias
Brasilien 1968 P. Medrado
671Niederlande M. Mesker
Frankreich P. Paradis
67
4Argentinien M. Paz
Vereinigte Staaten K. Sands
774Argentinien M. Paz
Vereinigte Staaten K. Sands
46
Australien A. Minter
Australien E. Minter
664Argentinien M. Paz
Vereinigte Staaten K. Sands
716
Vereinigte Staaten A. Smith
Vereinigte Staaten P. Smith
76Vereinigte Staaten A. Smith
Vereinigte Staaten P. Smith
564
Tschechoslowakei A. Holíková
Vereinigte Staaten A. Holton
621Niederlande M. Mesker
Frankreich P. Paradis
276
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei M. Skuherská
262Vereinigte Staaten L. McNeil
Frankreich C. Suire
661
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Neuseeland J. Richardson
67Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Neuseeland J. Richardson
33
Australien S. Leo
Australien P. Whytcross
023Vereinigte Staaten K. Horvath
Vereinigte Staaten J. Russell
66
3Vereinigte Staaten K. Horvath
Vereinigte Staaten J. Russell
663Vereinigte Staaten K. Horvath
Vereinigte Staaten J. Russell
36
Vereinigte Staaten L. Allen
Rumänien 1965 V. Ruzici
412Vereinigte Staaten L. McNeil
Frankreich C. Suire
67
Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten H. Ludloff
66Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten H. Ludloff
63
Peru L. Gildemeister
Argentinien A. Villagrán
512Vereinigte Staaten L. McNeil
Frankreich C. Suire
76
2Vereinigte Staaten L. McNeil
Frankreich C. Suire
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.