Virginia Slims of Indianapolis 1986

Virginia Slims of Indianapolis 1986
Datum27.10.1986 – 2.11.1986
Auflage7
Navigation1985 II ◄ 1986 ► 1987
WTA Tour
AustragungsortIndianapolis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer507
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Bonnie Gadusek
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bonnie Gadusek
Vereinigte Staaten Mary Lou Piatek
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Zina Garrison
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Stand: 30. Dezember 2017

Die Virginia Slims of Indianapolis 1986 waren ein Tennisturnier der Damen in Indianapolis. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1986 und fand vom 27. Oktober bis 2. November 1986 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Zina GarrisonSieg
02.Australien Dianne BalestratHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Barbara PotterHalbfinale
04.Sowjetunion Laryssa Sawtschenko1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Melissa GurneyFinale

06.Vereinigte Staaten Pam CasaleAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Wendy WhiteViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Marianne Werdel1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Z. Garrison76
Vereinigte Staaten C. MacGregor611Vereinigte Staaten Z. Garrison66
QSowjetunion N. Swerawa34Vereinigte Staaten G. Rush14
Vereinigte Staaten G. Rush661Vereinigte Staaten Z. Garrison636
Sowjetunion S. Parchomenko347Vereinigte Staaten W. White463
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek66Vereinigte Staaten M.-L. Piatek623
Schweden C. Karlsson347Vereinigte Staaten W. White266
7Vereinigte Staaten W. White661Vereinigte Staaten Z. Garrison666
3Vereinigte Staaten B. Potter663Vereinigte Staaten B. Potter741
Vereinigte Staaten M. Torres333Vereinigte Staaten B. Potter77
QBrasilien 1968 C. Monteiro66QBrasilien 1968 C. Monteiro65
Australien E. Minter343Vereinigte Staaten B. Potter76
Vereinigte Staaten K. Horvath10Vereinigte Staaten S. Sloane54
Vereinigte Staaten S. Sloane66Vereinigte Staaten S. Sloane66
Tschechoslowakei I. Budařová6666Vereinigte Staaten P. Casale22
6Vereinigte Staaten P. Casale3771Vereinigte Staaten Z. Garrison66
5Vereinigte Staaten M. Gurney665Vereinigte Staaten M. Gurney33
QVereinigte Staaten K. McDaniel305Vereinigte Staaten M. Gurney66
Vereinigte Staaten A. Smith34Vereinigte Staaten P. Louie Harper02
Vereinigte Staaten P. Louie Harper665Vereinigte Staaten M. Gurney66
Vereinigte Staaten G. Purdy636Vereinigte Staaten G. Purdy21
QVereinigte Staaten H. Ludloff363Vereinigte Staaten G. Purdy67
Vereinigte Staaten T. Mochizuki66Vereinigte Staaten T. Mochizuki46
4Sowjetunion L. Sawtschenko245Vereinigte Staaten M. Gurney66
8Vereinigte Staaten M. Werdel2642Australien D. Balestrat32
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff646Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff63
Vereinigte Staaten G. Doninger752Vereinigte Staaten K. Shaefer76
Vereinigte Staaten K. Shaefer676Vereinigte Staaten K. Shaefer621
Australien A. Minter662Australien D. Balestrat166
Schweiz L. Drescher03Australien A. Minter56
Vereinigte Staaten C. Reynolds232Australien D. Balestrat77
2Australien D. Balestrat66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Anne Smith
Finale
02.Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Sieg
03.Australien Dianne Balestrat
Tschechoslowakei Iva Budařová
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Kathy Horvath
Schweden Carina Karlsson
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten A. Smith
366
Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
6111Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten A. Smith
66
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten C. MacGregor
176Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten C. MacGregor
22
Vereinigte Staaten G. Rush
Vereinigte Staaten P. Smith
6631Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten A. Smith
747
3Australien D. Balestrat
Tschechoslowakei I. Budařová
2rSchweiz L. Drescher
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
665
Schweiz L. Drescher
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
6Schweiz L. Drescher
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
66
Vereinigte Staaten K. McDaniel
Vereinigte Staaten W. White
612Vereinigte Staaten P. Louie Harper
Vereinigte Staaten H. Ludloff
14
Vereinigte Staaten P. Louie Harper
Vereinigte Staaten H. Ludloff
3661Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten A. Smith
5r
Sudafrika 1961 J. Mundel
Vereinigte Staaten M. Torres
632Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten L. McNeil
4
Vereinigte Staaten L. Allen
Vereinigte Staaten P. Barg
76Vereinigte Staaten L. Allen
Vereinigte Staaten P. Barg
42
Sowjetunion L. Sawtschenko
Sowjetunion N. Swerawa
66Sowjetunion L. Sawtschenko
Sowjetunion N. Swerawa
66
4Vereinigte Staaten K. Horvath
Schweden C. Karlsson
34Sowjetunion L. Sawtschenko
Sowjetunion N. Swerawa
466
Brasilien 1968 C. Monteiro
Vereinigte Staaten N. Sodupe
662Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten L. McNeil
617
Australien A. Minter
Australien E. Minter
42Brasilien 1968 C. Monteiro
Vereinigte Staaten N. Sodupe
21
Sowjetunion L. Mes’chi
Sowjetunion S. Parchomenko
422Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten L. McNeil
66
2Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten L. McNeil
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".