Virginia Slims of Indianapolis 1985 (März)

Virginia Slims of Indianapolis 1985
Datum4.3.1985 – 10.3.1985
Auflage5
Navigation1984 ◄ 1985 I ► 1985 II
WTA Tour
AustragungsortIndianapolis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer507
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/63Q/16D/8Q
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten JoAnne Russell
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien 1968 Cláudia Monteiro
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Kathy Horvath
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Kathleen Horvath
Stand: 14. April 2018

Die Virginia Slims of Indianapolis 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Indianapolis. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 4. bis 10. März 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bonnie GadusekHalbfinale
02.Vereinigte Staaten JoAnne RussellViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Kathy HorvathSieg
04.Vereinigte Staaten Beth HerrAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Elise BurginFinale

06.Deutschland Bundesrepublik Myriam Schropp1. Runde

07.Sudafrika 1961 Beverly Mould1. Runde

08.Vereinigte Staaten Lea AntonoplisViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Gadusek66
Australien D. Balestrat341Vereinigte Staaten B. Gadusek66
Vereinigte Staaten V. Nelson67Vereinigte Staaten V. Nelson13
LLFrankreich C. Suire161Vereinigte Staaten B. Gadusek66
Vereinigte Staaten K. Cummings428Vereinigte Staaten L. Antonoplis34
Vereinigte Staaten M. Washington66Vereinigte Staaten M. Washington11
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek558Vereinigte Staaten L. Antonoplis66
8Vereinigte Staaten L. Antonoplis771Vereinigte Staaten B. Gadusek15
4Vereinigte Staaten B. Herr4665Vereinigte Staaten E. Burgin67
Tschechoslowakei K. Skronská6304Vereinigte Staaten B. Herr641
Vereinigte Staaten J. Klitch677Vereinigte Staaten J. Klitch166
Vereinigte Staaten S. Foltz756Vereinigte Staaten J. Klitch05
Vereinigte Staaten L. McNeil525Vereinigte Staaten E. Burgin67
Vereinigte Staaten G. Kim76Vereinigte Staaten G. Kim472
Vereinigte Staaten S. Mascarin635Vereinigte Staaten E. Burgin656
5Vereinigte Staaten E. Burgin765Vereinigte Staaten E. Burgin24
6Deutschland Bundesrepublik M. Schropp433Vereinigte Staaten K. Horvath66
Frankreich S. Amiach66Frankreich S. Amiach573
Sudafrika 1961 R. Uys56QKanada H. Kelesi766
QKanada H. Kelesi77QKanada H. Kelesi43
Vereinigte Staaten L. Spain-Short6703Vereinigte Staaten K. Horvath66
Tschechoslowakei I. Budařová756Tschechoslowakei I. Budařová23
QVereinigtes Konigreich A. Brown363Vereinigte Staaten K. Horvath66
3Vereinigte Staaten K. Horvath673Vereinigte Staaten K. Horvath66
7Sudafrika 1961 B. Mould363Vereinigte Staaten B. Nagelsen21
Vereinigte Staaten B. Nagelsen646Vereinigte Staaten B. Nagelsen66
QSchweden C. Jexell66QSchweden C. Jexell33
Vereinigte Staaten G. Purdy12Vereinigte Staaten B. Nagelsen66
Vereinigte Staaten B. Gerken632Vereinigte Staaten J. Russell44
LLFrankreich C. Vanier76LLFrankreich C. Vanier32
QVereinigte Staaten L.-A. Thompson6442Vereinigte Staaten J. Russell66
2Vereinigte Staaten J. Russell466

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Kathy Horvath
Sieg
04.Vereinigte Staaten Lea Antonoplis
Vereinigte Staaten Sandy Collins
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
24
Sudafrika 1961 J. Mundel
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
66Sudafrika 1961 J. Mundel
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
616
Vereinigte Staaten H. Crowe
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
663Vereinigte Staaten S. Acker
Brasilien 1968 C. Monteiro
163
Vereinigte Staaten S. Acker
Brasilien 1968 C. Monteiro
746Sudafrika 1961 J. Mundel
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
66
4Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten S. Collins
6664Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten S. Collins
14
Vereinigte Staaten J. Kaplan
Vereinigte Staaten L. McNeil
3734Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten S. Collins
467
Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten B. Gerken
263Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Brasilien 1968 P. Medrado
616
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Brasilien 1968 P. Medrado
606Sudafrika 1961 J. Mundel
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
41
Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten S. Mascarin
673Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten K. Horvath
66
Vereinigtes Konigreich A. Brown
Sudafrika 1961 R. Uys
25Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten S. Mascarin
Vereinigte Staaten H. Ludloff
Sudafrika 1961 B. Mould
423Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten K. Horvath
w.o.
3Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten K. Horvath
663Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten K. Horvath
67
Vereinigte Staaten P. Barg
Vereinigte Staaten F. Raschiatore
4762Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten J. Russell
46
Australien B. Remilton
Vereinigte Staaten J. Wright
651Vereinigte Staaten P. Barg
Vereinigte Staaten F. Raschiatore
33
Tschechoslowakei I. Budařová
Vereinigte Staaten S. Foltz
032Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten J. Russell
66
2Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten J. Russell
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Virginia Slims of Indianapolis 1985 (März) als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Virginia Slims of Indianapolis 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.