Virginia Slims of Florida 1985

Virginia Slims of Florida 1985
Datum21.1.1985 – 27.1.1985
Auflage1
Navigation 1985 ► 1986
WTA Tour
AustragungsortKey Biscayne
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer801
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung56E/32Q/32D
Preisgeld150.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Stand: 18. Februar 2018

Die Virginia Slims of Florida 1985 waren ein Tennisturnier der Damen auf Key Biscayne. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 21. bis 27. Januar 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaFinale
02.Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydSieg
03.Australien Wendy TurnbullAchtelfinale
04.Tschechoslowakei Hana MandlíkováViertelfinale

05.Kanada Carling BassettViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Kathy Jordan2. Runde

07.Vereinigte Staaten Bonnie GadusekViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
08.Vereinigte Staaten Pam CasaleAchtelfinale

09.Schweden Catarina LindqvistHalbfinale

10.Vereinigte Staaten Alycia Moulton2. Runde

11.Vereinigte Staaten Michelle Torres1. Runde

12.Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge2. Runde

13.Vereinigte Staaten Kathy RinaldiViertelfinale

14.Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Martina Navratilova66
9Schweden Catarina Lindqvist23
1Vereinigte Staaten Martina Navratilova24
2Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd66
Vereinigte Staaten Peanut Louie21
2Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd66

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Sowjetunion L. Sawtschenko616Vereinigte Staaten S. Walsh44
Vereinigte Staaten S. Walsh2671Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Japan E. Inoue12Sudafrika 1961 Y. Vermaak40
Sudafrika 1961 Y. Vermaak66Sudafrika 1961 Y. Vermaak66
Vereinigtes Konigreich J. Durie267Vereinigtes Konigreich J. Durie14
14Deutschland Bundesrepublik S. Graf6451Vereinigte Staaten M. Navratilova66
11Vereinigte Staaten M. Torres055Kanada C. Bassett22
Schweiz C. Jolissaint67Schweiz C. Jolissaint67
Tschechoslowakei I. Budařová363QTschechoslowakei M. Skuherská26
QTschechoslowakei M. Skuherská626Schweiz C. Jolissaint21
Vereinigte Staaten R. White325Kanada C. Bassett66
Frankreich P. Paradis66Frankreich P. Paradis42
5Kanada C. Bassett66
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Tschechoslowakei H. Mandlíková266
Australien E. Minter163QVereinigte Staaten B. Gerken644
QVereinigte Staaten B. Gerken6464Tschechoslowakei H. Mandlíková66
Argentinien G. Sabatini23QSchweden C. Karlsson32
Vereinigte Staaten T. Phelps66Vereinigte Staaten T. Phelps364
QAustralien S. Leo25QSchweden C. Karlsson636
QSchweden C. Karlsson674Tschechoslowakei H. Mandlíková651
9Schweden C. Lindqvist669Schweden C. Lindqvist376
Italien S. Cecchini229Schweden C. Lindqvist66
Australien A. Minter472Vereinigte Staaten D. Spence22
Vereinigte Staaten D. Spence6569Schweden C. Lindqvist66
Vereinigte Staaten A. Henricksson6668Vereinigte Staaten P. Casale21
Vereinigte Staaten B. Herr743Vereinigte Staaten A. Henricksson610
8Vereinigte Staaten P. Casale266

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Vereinigte Staaten K. Jordan633
Vereinigte Staaten W. White43Vereinigte Staaten C. Benjamin166
Vereinigte Staaten C. Benjamin66Vereinigte Staaten C. Benjamin563
Peru L. Gildemeister33Vereinigte Staaten P. Louie736
Vereinigte Staaten P. Louie66Vereinigte Staaten P. Louie76
Sudafrika 1961 R. Fairbank1312Deutschland Bundesrepublik B. Bunge52
12Deutschland Bundesrepublik B. Bunge66Vereinigte Staaten P. Louie66
13Vereinigte Staaten K. Rinaldi6613Vereinigte Staaten K. Rinaldi34
QVereinigte Staaten S. Mascarin2113Vereinigte Staaten K. Rinaldi66
Vereinigte Staaten T. Holladay266Vereinigte Staaten K. Horvath32
Vereinigte Staaten K. Horvath64713Vereinigte Staaten K. Rinaldi66
QVereinigte Staaten K. Sands343Australien W. Turnbull24
Vereinigte Staaten G. Kim66Vereinigte Staaten G. Kim262
3Australien W. Turnbull636
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Vereinigte Staaten B. Gadusek67
Italien R. Reggi061Niederlande M. Mesker26
Niederlande M. Mesker6267Vereinigte Staaten B. Gadusek66
Vereinigte Staaten J. Klitch601QVereinigte Staaten L. Antonoplis43
QVereinigte Staaten L. Antonoplis366QVereinigte Staaten L. Antonoplis76
Australien E. Smylie60510Vereinigte Staaten A. Moulton51
10Vereinigte Staaten A. Moulton4677Vereinigte Staaten B. Gadusek21
Vereinigtes Konigreich V. Wade62r2Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd66
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš24Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš76
Vereinigte Staaten K. Shaefer744QBulgarien 1971 K. Maleewa63
QBulgarien 1971 K. Maleewa666Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš20
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek102Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd66
Vereinigte Staaten G. Fernández66Vereinigte Staaten G. Fernández373
2Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd666

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Australien Wendy Turnbull
Achtelfinale
02.Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Sieg
03.Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Halbfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Alycia Moulton
Vereinigte Staaten Paula Smith
1. Runde

06.Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Kathy Horvath
Viertelfinale

07.Schweiz Christiane Jolissaint
Niederlande Marcella Mesker
Achtelfinale

08.Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd
Australien W. Turnbull
67
Frankreich P. Paradis
Frankreich C. Suire
451Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd
Australien W. Turnbull
45
Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
66Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
67
Deutschland Bundesrepublik S. Graf
Vereinigte Staaten T. Phelps
32Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
77
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten W. White
666Kanada J. Hetherington
Kanada H. Pelletier
65
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
374Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten W. White
42
Kanada J. Hetherington
Kanada H. Pelletier
566Kanada J. Hetherington
Kanada H. Pelletier
66
8Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten M. Navratilova
744Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
567
3Vereinigtes Konigreich J. Durie
Tschechoslowakei H. Mandlíková
76Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten B. Gadusek
746
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei M. Skuherská
523Vereinigtes Konigreich J. Durie
Tschechoslowakei H. Mandlíková
67
Schweiz P. Delhees
Brasilien 1968 P. Medrado
167Schweiz P. Delhees
Brasilien 1968 P. Medrado
35
Vereinigte Staaten S. Collins
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
6463Vereinigtes Konigreich J. Durie
Tschechoslowakei H. Mandlíková
43
Vereinigte Staaten K. Shaefer
Tschechoslowakei K. Skronská
55Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten B. Gadusek
66
Frankreich S. Amiach
Frankreich C. Vanier
77Frankreich S. Amiach
Frankreich C. Vanier
32
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten B. Gadusek
166Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten B. Gadusek
66
5Vereinigte Staaten A. Moulton
Vereinigte Staaten P. Smith
633Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
46
6Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten K. Horvath
662Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
67
Vereinigte Staaten P. Barg
Vereinigte Staaten F. Raschiatore
426Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten K. Horvath
666
Vereinigte Staaten A. Henricksson
Vereinigte Staaten R. White
54Argentinien M. Paz
Vereinigte Staaten R. Reis
723
Argentinien M. Paz
Vereinigte Staaten R. Reis
766Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten K. Horvath
473
Argentinien E. Longo
Argentinien A. Villagrán
674Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten S. Walsh
666
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Osterreich P. Huber
16Argentinien E. Longo
Argentinien A. Villagrán
621
Australien B. Remilton
Vereinigte Staaten J. Wright
614Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten S. Walsh
266
4Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten S. Walsh
764Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten S. Walsh
7Schweiz C. Jolissaint
Niederlande M. Mesker
662Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
w.o.
Australien S. Leo
Vereinigte Staaten S. Mascarin
317Schweiz C. Jolissaint
Niederlande M. Mesker
42
Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten K. Sands
176Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten K. Sands
66
Vereinigte Staaten P. Louie
Sudafrika 1961 J. Mundel
654Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten K. Sands
44
Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten B. Herr
612Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
66
Australien A. Minter
Australien E. Minter
76Australien A. Minter
Australien E. Minter
14
Kanada C. Bassett
Argentinien G. Sabatini
3632Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
66
2Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
616

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.