Virginia Slims of Chicago 1985

Virginia Slims of Chicago 1985
Datum16.9.1985 – 22.9.1985
Auflage14
Navigation1984 ◄ 1985 ► 1986
WTA Tour
AustragungsortChicago
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer716
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung31E/31Q/16D
Preisgeld150.000 US$
VorjahressiegerinVereinigte Staaten Pam Shriver
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
SiegerinVereinigte Staaten Bonnie Gadusek
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Stand: 1. Mai 2018

Die Virginia Slims of Chicago 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Chicago. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 16. bis 22. September 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Pam ShriverViertelfinale
02.
03.Vereinigte Staaten Kathy RinaldiFinale
04.Australien Wendy TurnbullHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Bonnie GadusekSieg

06.Kanada Carling BassettAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Barbara PotterViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Kathy JordanHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Shriver66
Vereinigte Staaten J. Klitch001Vereinigte Staaten P. Shriver626
Vereinigte Staaten K. Shaefer76Vereinigte Staaten K. Shaefer363
Vereinigte Staaten A. Jaeger621Vereinigte Staaten P. Shriver23
Vereinigte Staaten R. White3668Vereinigte Staaten K. Jordan66
Vereinigte Staaten P. Louie632Vereinigte Staaten R. White372
Australien D. Balestrat528Vereinigte Staaten K. Jordan666
8Vereinigte Staaten K. Jordan768Vereinigte Staaten K. Jordan05
3Vereinigte Staaten K. Rinaldi663Vereinigte Staaten K. Rinaldi67
Vereinigte Staaten G. Fernández043Vereinigte Staaten K. Rinaldi66
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek66Vereinigte Staaten M.-L. Piatek11
Vereinigte Staaten A. Ivan343Vereinigte Staaten K. Rinaldi66
Australien A. Minter13Vereinigte Staaten S. Mascarin43
Vereinigte Staaten S. Mascarin66Vereinigte Staaten S. Mascarin76
Vereinigte Staaten A. Henricksson256Kanada C. Bassett64
6Kanada C. Bassett673Vereinigte Staaten K. Rinaldi13
7Vereinigte Staaten B. Potter665Vereinigte Staaten B. Gadusek66
LLVereinigte Staaten P. Fendick327Vereinigte Staaten B. Potter77
Vereinigte Staaten J. Russell66Vereinigte Staaten J. Russell66
QSowjetunion E. Eliseenko227Vereinigte Staaten B. Potter173
Vereinigte Staaten M. Torres0634Australien W. Turnbull666
Vereinigte Staaten K. Gompert646Vereinigte Staaten K. Gompert43
Vereinigte Staaten K. Horvath304Australien W. Turnbull66
4Australien W. Turnbull664Australien W. Turnbull62
5Vereinigte Staaten B. Gadusek3665Vereinigte Staaten B. Gadusek76
QAustralien J. Thompson6345Vereinigte Staaten B. Gadusek666
QVereinigte Staaten G. Kim666QVereinigte Staaten G. Kim274
Vereinigte Staaten A. Moulton4735Vereinigte Staaten B. Gadusek67
Vereinigte Staaten L. Antonoplis635Vereinigte Staaten E. Burgin46
QVereinigte Staaten K. Kinney467QVereinigte Staaten K. Kinney20
Vereinigte Staaten E. Burgin66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Sieg
02.Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Halbfinale
04.Sowjetunion Swetlana Tschernewa
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
66
Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten P. Smith
131Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
67
Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten K. Sands
476Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten K. Sands
46
Australien A. Minter
Australien E. Minter
6521Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
666
4Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
6464Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
723
Sudafrika 1961 J. Mundel
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
1624Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
66
Vereinigte Staaten K. Horvath
Vereinigte Staaten A. Jaeger
w.o.Vereinigte Staaten K. Horvath
Vereinigte Staaten A. Jaeger
11
Kanada C. Bassett
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
1Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
66
Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
66Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten J. Russell
22
Vereinigte Staaten B. Gadusek
Vereinigte Staaten A. Henricksson
44Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
644
Vereinigte Staaten A. Moulton
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
323Vereinigte Staaten B. Potter
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
266
3Vereinigte Staaten B. Potter
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
663Vereinigte Staaten B. Potter
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
62
Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten J. Russell
366Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten J. Russell
76
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten L. Gates
634Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten J. Russell
w.o.
Vereinigte Staaten P. Barg
Vereinigte Staaten S. Collins
302Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
2Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Virginia Slims of Chicago 1985 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Virginia Slims of Chicago 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".