Virág Csurgó
Virág Csurgó ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 10. November 1972 | ||||||||||||
Größe: | 172 cm | ||||||||||||
Preisgeld: | 160.084 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 160:140 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 0 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 160 (20. November 1995) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 157:108 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 7 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 84 (21. September 1998) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Virág Csurgó (* 10. November 1972 in Siófok) ist eine ehemalige ungarische Tennisspielerin.
Karriere
Csurgó konnte während ihrer Karriere sieben Doppeltitel des ITF Women’s Circuit gewinnen.
Für ihr Geburtsland nahm sie an den Olympischen Sommerspielen 1996 im Einzel und Doppel in Atlanta teil. Ein Start im Einzel war für sie eigentlich nicht vorgesehen. Weil aber eine Spielerin kurz vor ihrer Partie zurückzog, erhielt sie die Möglichkeit für diese einzuspringen. Sie hatte nur fünf Minuten Zeit um zum Platz zu gelangen, gewann das Match aber gegen Aleksandra Olsza mit 6:2 und 7:5.[1] In der zweiten Runde verlor sie dann gegen Kimiko Date mit 2:6 und 3:6. Im Doppel spielte sie an der Seite von Andrea Temesvári. Man gewann in der ersten Runde gegen die chilenische Paarung Paula Cabezas/Barbara Castro mit 6:4, 1:6 und 6:3. Im Achtelfinale schied man gegen Manon Bollegraf/Brenda Schultz-McCarthy aus den Niederlanden mit 6:74 und 6:75 aus.
Zwischen 1988 und 1996 spielte sie für die ungarische Fed-Cup-Mannschaft, für die sie sechs ihrer 16 Partien gewann.
Turniersiege
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Juni 1994 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 7:5 |
2. | Juni 1996 | ![]() | ITF $50.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 7:5, 6:2 |
3. | Oktober 1997 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 6:0 |
4. | Februar 1998 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
5. | Juli 1998 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:0, 6:3 |
6. | Juli 2000 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 2:6, 6:4 |
7. | Juli 2000 | ![]() | ITF $50.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:63, 6:1 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Doppel
Turnier | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 |
French Open | — | 2 | 1 | — | — | 2 |
Wimbledon | — | 1 | 1 | — | — | 1 |
US Open | 1 | — | 2 | — | — | 2 |
Persönliches
Sie ist mit Tamás Nagy verheiratet und hat zwei Kinder. Ihre Tochter Adrienn Nagy ist ebenfalls Tennisspielerin.[2]
Weblinks
- ITF-Profil von Virág Csurgó (englisch)
- WTA-Profil von Virág Csurgó (englisch)
- Virág Csurgó in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Virág Csurgó (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ XXVI. – 1996. Atlanta. In: baon.hu. 30. Juli 2008, abgerufen am 22. März 2020 (ungarisch).
- ↑ Tenisz: „Jobb leszek, mint anyu” – mondja Csurgó Virág 16 éves lánya, Nagy Adrienn. In: nemzetisport.hu. 31. August 2017, abgerufen am 22. März 2020 (ungarisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Csurgó, Virág |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 10. November 1972 |
GEBURTSORT | Siófok, Ungarn |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.