Violetter Feuerfalter
Violetter Feuerfalter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Violetter Feuerfalter (Lycaena alciphron) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lycaena alciphron | ||||||||||||
(Rottemburg, 1775) |
Der Violette Feuerfalter (Lycaena alciphron) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
Merkmale
Die Art zeigt einen ausgeprägten Sexualdichroismus. Die Flügeloberseiten sind rotgold gefärbt und mit schwarzen Flecken versehen. Die männlichen Falter schillern violett. Die Weibchen sind oberseits braun gefärbt und ebenfalls mit schwarzen Flecken gezeichnet. Am Hinterflügel sind orange Submarginalflecke vorhanden.
- Lycaena alciphron ♂
- Lycaena alciphron ♂ △
Verbreitung
Der Violette Feuerfalter ist lokal und sporadisch in Europa, Marokko und der Türkei in Höhen zwischen 500 und 900 Metern verbreitet. In Deutschland ist er an den meisten Fundorten selten geworden.[1]
Lycaena alciphron ssp. alciphron besiedelt in Deutschland Mittelgebirge und tiefere Lagen mit kontinental getöntem Klima. In den Mittelgebirgen findet die Eiablage und Entwicklung des Falters vorwiegend in trockenen, mageren und lückig bewachsenen Offenlandbiotopen statt. Typische Lebensräume sind bodensaure Magerrasen, Bergwiesen und Heiden. Im Tiefland sind die Lebensräume des Falters und seiner Entwicklungsstadien magere Ruderalfluren, Sandtrockenrasen, aber auch frische Wiesen, die arten- bzw. blütenreich sind.
Biologie
Die Raupe von L. alciphron ssp. alciphron ist vorwiegend nachtaktiv und frisst an Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), Kleinem Sauerampfer (Rumex acetosella) und Straußblütigen Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus). Die Falter saugen an zahlreichen Nektarpflanzen, wie z. B. Thymianen, an weißblühenden Schirmblütlern wie Giersch, an Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Brombeerblüten (Rubus), Disteln (Cirsium), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) und Dost (Origanum vulgare).[2][3]
Lycaena alciphron ssp. alciphron fliegt in einer Generation von Juni bis Juli. In den Küstengebieten von Südfrankreich kann der Falter bereits ab April beobachtet werden. Lycaena alciphron ssp. gordius fliegt in einer Generation von Ende Juni bis Ende August
Systematik
- Lycaena alciphron ssp. alciphronRottemburg, 1775. Berlin, Deutschland
- Lycaena alciphron ssp. melibaeusStaudinger, 1879. Griechenland. Fotos: (1)
- Lycaena alciphron ssp. gordiusSulzer, 1776. Kanton Graubünden, Schweiz.
- Lycaena alciphron ssp. heracleanaBlachier, 1908. Hoher Atlas, Marokko. Fotos: (4)
In Mitteleuropa leben zwei verschiedene Unterarten. Lycaena alciphron ssp. alciphron fliegt im Elsass, in Deutschland und weiter nach Osten. Lycaena alciphron ssp. gordius fliegt in den südlichen Schweizer Alpen und weiter nach Süden und Südwesten.[4]
Gefährdung und Schutz
- Rote Liste Deutschland: 2 (stark gefährdet).[5]
Einzelnachweise
- ↑ Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7, S. 73.
- ↑ Tagfalter. In: Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 2: Spezieller Teil: Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1991, ISBN 3-8001-3459-4, S. 236.
- ↑ Thomas Fartmann, Gabriel Hermann: Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. In: Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 68(2006) Heft 3/4, ISBN 3-924590-87-7, online: PDF (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lepidopterologen-Arbeitsgruppe: Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten - Gefährdung - Schutz. Band 2. Verlag Fotorotar Egg/Schweiz, ISBN 978-3-85587-030-1
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.
Literatur
- Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X.
- Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 1: Tagfalter. 4., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1966, DNB 457244224.
- Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhard, Reinhart Feldmann: Ulmer Naturführer: Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4167-1.
Weblinks
- Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
- BUND - Tagfalter in Rheinland-Pfalz - Violetter Feuerfalter
- www.schmetterling-raupe.de
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Lycaena alciphron bei Fauna Europaea. Abgerufen am 3. März 2011
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/people/145489125@N03/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Purple-shot copper (Lycaena alciphron) in Macedonia
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/people/145489125@N03/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Purple-shot copper (Lycaena alciphron), upperside in Macedonia
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lycaena alciphron - Ventralansicht
Lycaena alciphron (Lycaenidae). Cercedilla, Madrid, España.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lycaena alciphron - Dorsalansicht