Violent Femmes
Violent Femmes | |
---|---|
![]() Violent Femmes (2006) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Milwaukee, Vereinigte Staaten |
Genre(s) | Folk-Punk |
Gründung | 1981 |
Website | www.vfemmes.com |
Gründungsmitglieder | |
Gordon Gano | |
Brian Ritchie | |
Victor DeLorenzo (bis 1993, 2005–2013) | |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Gitarre | Gordon Gano |
Bass | Brian Ritchie |
Schlagzeug | John Sparrow |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug | Guy Hoffman (1994–2002) |
Schlagzeug | Brian Viglione (2013–2015) |
Die Violent Femmes [IPA: ˈvaɪələnt fəms] sind eine seit Anfang der 1980er mit einigen Unterbrechungen bis heute bestehende US-amerikanische Folk-Punk-Band aus Milwaukee. Unter ihre Musik mischen sich Elemente der amerikanischen Rootsmusik, des Blues, des Jazz und der Rockmusik, unter ihre Texte Sarkasmus und Spirituelles.[1] Ihre ständigen Mitglieder sind Sänger und Gitarrist Gordon Gano und Bassist Brian Ritchie.
Bandgeschichte
Die Band wurde 1981 von Gordon Gano (Gesang, Gitarre, Banjo), Brian Ritchie (Gesang, Akustik- und E-Bassgitarre) und Victor DeLorenzo (Schlagzeug) in Milwaukee gegründet.[1][2] Ritchie spielte in einer Band namens Ruthless Acoustics, der zuvor schon DeLorenzo angehört hatte und über den Ritchie als Musikjournalist schon sehr lobende Worte gefunden hatte. In einer Bar namens Harp lernten sie sich schließlich kennen und stellten gemeinsame musikalische Vorlieben fest. Zusammen spielten sie in Bands namens The Rhomboids, Hitler's Missing Teste und Trance and Dance und zu zweit unter dem Namen Violent Femmes.[3]
Der widersprüchliche Bandname entstand aus einer Idee Ritchies: Aus violent, einem englischen Adjektiv für „brutal“ und dem Begriff femme (franz. „Frau“), der im Jargon von Milwaukee „Weichei“ bedeutete.[2] Von einem Theaterbesitzer wurde Ritchie Gano empfohlen, ein „zu klein geratener Lou Reed-Imitator.“ Sie trafen sich bei Auftritten des jeweils anderen, und spielten spontan miteinander, ihr erstes gemeinsames Konzert improvisierten sie als Gordon Gano and the Violent Femmes plus Curtis[3]. Chrissie Hynde und James Honeyman-Scott von den Pretenders entdeckten die Band bei einem Straßenkonzert vor dem Milwaukee Oriental Theatre und luden sie spontan als Vorband zu ihrem ausverkauften Konzert ein.[1][2]

Violent Femmes unterschrieben bei Slash Records und veröffentlichten 1983 ihr autonymes Debüt, ein Folk-Punk-Album, dessen bitterer Ton vor allem Jugendliche erreichte. Nach acht Jahren erreichte das Album schließlich Platin-Status, inzwischen wird es als „historisch“ (landmark debut) bezeichnet und vom Rolling Stone auf Platz 22 der besten Debüt-Alben aller Zeiten geführt.[1][2][4] Im 1984 veröffentlichten zweiten Album Hallowed Ground verarbeitete Gano zu traditionellerer Folk- und Country-Musik seine streng baptistische Erziehung. 1986, mit dem dritten Album, The Blind Leading the Naked, das von Jerry Harrison von den Talking Heads produziert wurde, näherten sie sich klanglich dem Massengeschmack, erreichten Platz 84 in den Billboard-Charts[2][5] und landeten mit dem T. Rex-Cover Children of the Revolution sogar einen kleinen Hit.[2]
Anschließend trennte sich die Band für einige Zeit, Gano nahm mit seinem Gospel-Nebenprojekt The Mercy Seat ein nach ihm selbst benanntes Album auf, und Ritchie veröffentlichte ebenfalls eine Reihe von Alben. 1989 veröffentlichten sie mit 3 wieder ein gemeinsames Album, das Platz 93 der Charts erreichte.[5] Nach Veröffentlichung der Kompilation Add It Up (1981-1993) verließ DeLorenzo Violent Femmes um sich seiner Solo-Karriere zu widmen und wurde 1994 für New Times durch Guy Hoffman ersetzt, der zuvor für BoDeans gespielt hatte.[2] New Times erreichte Platz 90 der Billboard Charts.[5] Es folgten weitere Alben. 2001 eines, das sie zum ersten Mal ausschließlich digital veröffentlichten, mit Covern, Akustik-Live-Aufnahmen, alternativen Kompositionen und Demos. Im Jahr 1997 hatten sie außerdem einen musikalischen Auftritt in der Serie Sabrina – Total Verhext!.
2006 begannen sie mit einer Neujahrs-Show, in der alle drei ursprünglichen Mitglieder und Hoffman gemeinsam auftraten. 2007 reichte Ritchie Klage gegen Gano wegen der Zahlung von Royalties, fehlender Songwriting-Credits und der durch ihn nicht genehmigten Nutzung von Blister in the Sun – einem Lied, das vermutlich von Masturbation handelt – in einem Fernsehspot der Fastfood-Kette Wendy’s.[2][6] Noch während des Verfahrens veröffentlichten Violent Femmes ein Cover der erfolgreichen Gnarls-Barkley-Single Crazy, die zuvor ihrerseits eine Soul-Version von Violent Femmes' Gone Daddy Gone veröffentlicht hatten.[1] 2009 trennten sie sich schließlich wegen der anhaltenden Spannungen. 2012 einigten sich Gano und Ritchie außergerichtlich und 2013 folgte das Comeback. De Lorenzo verließ die Band jedoch nach zwei Monaten enttäuscht wieder und wurde durch Brian Viglione von den Dresden Dolls ersetzt.[2][7]
2015 veröffentlichten Violent Femmes eine EP, ein Teaser für das Album We Can Do Anything,[2] das am 4. März 2016 erschien.[8]
Bandmitglieder
- Gordon Gano
- Brian Ritchie
- Victor De Lorenzo
- Gordon Gano, 2006
- Brian Ritchie, 2006
Diskografie
Alben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
1983 | Violent Femmes Slash | — | — | US171![]() (7 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 13. April 1983 |
1986 | The Blind Leading the Naked Slash | — | UK81 (1 Wo.)UK | US84 (24 Wo.)US | |
1989 | 3 Slash | — | — | US93 (13 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Januar 1989 |
1991 | Why Do Birds Sing? Slash | DE67 (5 Wo.)DE | — | US141 (5 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 30. April 1991 |
1993 | Add It Up (1981–1993) Slash | — | — | US146![]() (3 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 14. September 1993 |
1994 | New Times Elektra | DE95 (3 Wo.)DE | — | US90 (4 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 17. Mai 1994 |
2016 | We Can Do Anything Pias | — | — | US184 (1 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 4. März 2016 |
Weitere Alben
- 1984: Hallowed Ground (Slash Records)
- 1990: Debacle: The First Decade (Liberation)
- 1995: Rock!!!!! (Mushroom)
- 1999: Viva! Wisconsin (Beyond)
- 2000: Freak Magnet (Beyond)
- 2001: Something’s Wrong (MP3)
- 2017: 2 Mics & The Truth: Unplugged & Unhinged In America (Pias)
- 2019: Hotel Last Resort (Pias/Rough Trade)[10]
- 2024: Violent Femmes (Deluxe Edition) (Concord/Universal)[11]
Singles
- 1983: Blister In The Sun (UK:
Silber)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | — | 35.000 | aria.com.au |
![]() | — | ![]() | ![]() | 1.500.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | — | — | 200.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Bio ( vom 24. Februar 2016 im Internet Archive) auf vfemmes.com (englisch). Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ a b c d e f g h i j Bandbiographie auf Billboard.com (englisch). Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ a b Rayanna Barker: A Conversation With Brian Ritchie ( vom 15. August 2013 im Internet Archive) auf RockZone.com (englisch). Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ The 100 Best Debut Albums of All Time ( vom 10. Juli 2014 im Internet Archive) auf RollingStone.com (englisch). Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ a b c Charterfolge auf Billboard.com (englisch). Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Diana Cook: 6 Hit Songs That Destroyed the Bands They Made Famous auf Cracked.com (englisch). Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Patrick Flanary: Violent Femmes to Play Debut Album in Central Park auf RollingStones.com (englisch). Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Violent Femmes Perform 'Memory' in der Late Show with Stephen Colbert (YouTube-Video, englisch). Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Chartquellen: DE UK US
- ↑ André Bosse: Reviews Violent Femmes: Hotel Last Resort, Rezension im Musikexpress vom 25. Juli 2019, abgerufen am 5. August 2019.
- ↑ André Bosse: Reviews Violent Femmes: Violent Femmes (Deluxe Edition), Rezension im Musikexpress vom 9. Februar 2024, abgerufen am 23. April 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Casliber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Violent Femmes playing an impromptu day concert near Sydney Opera House 1990. I'd guess they were singing "Add it Up"....
Autor/Urheber: joho345, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Musican Brian Ritchie from the band Violent Femmes
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird CharlesCA als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Violent Femmes Concert at UCSD - Jan 31, 2006
Autor/Urheber: joho345, Lizenz: CC BY-SA 3.0
musican Victor DeLorenzo from the band Violent Femmes
(c) Fenchurch at en.wikipedia, CC BY-SA 2.5
Violent Femmes bassist Brian Ritchie performing at Day on the Meadow in en:San Jose, CA. Can also be seen at Flickr here.
Autor/Urheber: Casliber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gordon Gano signing an autograph for a fan, Sydney 1990
Autor/Urheber: GothEric, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Violent Femmes in concert, 2006.