Vincent Spadea

Vincent Spadea Tennisspieler
Vincent Spadea
Vince Spadea 2009 in Delray Beach
Spitzname:Vince
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:19. Juli 1974
Größe:183 cm
Gewicht:77 kg
1. Profisaison:1993
Rücktritt:2010
Spielhand:Rechts
Trainer:Davide Sanguinetti
Preisgeld:5.004.860 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:311:359
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:18 (28. Februar 2005)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (1999)
French Open3R (1999, 2002, 2003)
WimbledonAF (2004)
US OpenAF (1995, 1999)
Doppel
Karrierebilanz:65:114
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:90 (12. Juni 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open2R (2006, 2007)
French OpenAF (2006)
WimbledonAF (2004)
US OpenAF (2005)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon2R (2007)
US OpenVF (2003, 2006)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Vincent „Vince“ Spadea (* 19. Juli 1974 in Chicago) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Spadea wurde 1993 Profi. Bereits in seinem zweiten Jahr auf der ATP Tour beendete er die Saison unter den ersten 100 der Tennis-Weltrangliste als jüngster Amerikaner. Er war zunächst in Doppelwettbewerben erfolgreicher als im Einzel, so feierte er 1995 seinen ersten Titel im Doppelwettbewerb von Buenos Aires. Auch das Jahr 2005 schloss er als jüngster Amerikaner in den Top 100 ab. 1997 folgten zwei weitere Doppelerfolge in Orlando und Taschkent.

In den folgenden Jahren erlangte er zweifelhafte Berühmtheit durch eine Negativserie von 21 Niederlagen in Folge, die er erst in der Saison 2000 in Wimbledon gegen Greg Rusedski brechen konnte. Als Folge dieser Erfolglosigkeit betätigte er sich in der Saison 2001 mehr bei der ATP Challenger Series, wo er das Turnier in Houston gewinnen konnte und außerdem drei weitere Finals erreichte. 2002 gewann er ein weiteres Challenger-Turnier in Miami.

In der Saison 2003 kämpfte er sich durch gute Ergebnisse vor allem bei Masters-Turnieren wieder in der Weltrangliste hoch. So erreichte er die Halbfinals der Indian Wells Masters und dem Masters-Turnier in Monte Carlo. 2004 war dann seine erfolgreichste Saison, die er mit seinem einzigen Einzeltitel in Scottsdale krönen konnte. Außerdem konnte er sich über 704.105 $ Preisgeld freuen, was 2004 auch zu seinem lukrativsten Jahr machte.

Seine Bestmarke in der Weltrangliste erreichte er im Einzel am 28. Februar 2005 mit dem 18. Rang, im Doppel mit dem 90. Platz am 12. Juni 2006.

Im Jahr 2010 beendete Vincent Spadea seine Profikarriere.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (4)
ATP Challenger Tour
ATP Challenger Series (8)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (2)
Rasen

Einzel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1. März 2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ScottsdaleHartplatzDeutschland Nicolas Kiefer7:5, 6:75, 6:3
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.31. Juli 1994Vereinigte Staaten WinnetkaHartplatzItalien Cristiano Caratti6:1, 4:6, 7:5
2.7. August 1994Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzVereinigte Staaten Jim Grabb6:7, 7:6, 7:5
3.23. Oktober 1994Vereinigte Staaten Ponte Vedra BeachHartplatzSimbabwe Kevin Ullyett6:3, 6:4
4.8. September 1996Aruba ArubaHartplatzSudafrika Grant Stafford6:3, 7:5
5.28. Oktober 2001Vereinigte Staaten HoustonHartplatzVereinigte Staaten James Blake6:2, 6:73, 6:2
6.17. März 2002Vereinigte Staaten North Miami BeachHartplatzTschechien Ota Fukárek4:6, 6:1, 6:4
7.20. September 2008Vereinigte Staaten WacoHartplatzAustralien Joseph Sirianni6:0, 6:1
8.19. Oktober 2008Vereinigte Staaten CalabasasHartplatzVereinigte Staaten Sam Warburg7:65, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.24. Mai 1998OsterreichÖsterreich St. PöltenSandChile Marcelo Ríos2:6, 0:6
2.22. August 1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten IndianapolisHartplatzEcuador 1900 Nicolás Lapentti6:4, 4:6, 4:6
3.19. September 2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray BeachHartplatzBrasilien Ricardo Mello6:72, 6:7, 6:3
4.1. März 2005Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NewportRasenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Greg Rusedski6:73, 6:2, 4:6

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.12. November 1998Argentinien Buenos AiresSandSudafrika Christo van RensburgTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:3, 6:3
2.27. April 1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten OrlandoSandBahamas Mark MerkleinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Salzenstein
6:4, 4:6, 6:4
3.14. September 1997Usbekistan TaschkentHartplatzItalien Vincenzo SantopadreMarokko Hicham Arazi
Israel Eyal Ran
6:4, 6:7, 6:0

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.28. Mai 1995Italien BolognaSandBelgien Libor PimekSimbabwe Byron Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jonathan Stark
5:7, 3:6
2.27. April 1998Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Coral SpringsSandBahamas Mark MerkleinSudafrika Grant Stafford
Simbabwe Kevin Ullyett
5:7, 4:6

Literatur

  • Vincent Spadea: Break Point: The Secret Diary Of A Pro Tennis Player, 2006
Commons: Vincent Spadea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Aruba.svg
The flag of Aruba
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Argentina (1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.