Vincent Collet
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 6. Juni 1963 | |
Geburtsort | Sainte-Adresse, Frankreich | |
Größe | 191 cm | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | ![]() ![]() | |
Liga | LNB Pro A | |
Vereine als Aktiver | ||
1980–1981 ![]() 1981–1985 ![]() 1985–1986 ![]() 1986–1990 ![]() 1990–1994 ![]() 1994–1998 ![]() | ||
Vereine als Trainer | ||
2000–2008 ![]() 2008–2010 ![]() 2011–2020 ![]() seit 2021 ![]() | ||
Nationalmannschaft als Trainer | ||
Seit 2009 ![]() |
Vincent Collet (* 6. Juni 1963 in Sainte-Adresse, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Basketballspieler. Im Anschluss an seine Spielerkarriere wurde Collet Trainer. Derzeit betreut er die französische Nationalmannschaft und den Erstligisten Metropolitans 92.
Karriere
Spieler
Collet spielte im Laufe seiner Karriere für verschiedene französische Vereine auf der Position des Point Guard. Zwischen 1981 und 1994 spielte er in der ersten französischen Liga LNB Pro A. Seine Karriere als Spieler beendete er 1998 bei STB Le Havre in der LNB Pro B.
Mit SCM Le Mans wurde Collet 1982 französischer Meister.
Trainer
Verein
Ab Mai 2011 war Collet Trainer des französischen Erstligisten Strasbourg IG. 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 konnte die Mannschaft das Meisterschaftsfinale erreichen, wo man jedoch jeweils unterlag. 2015 und 2018 gewann er mit der Mannschaft den französischen Pokalwettbewerb. 2016 stand Collet mit Straßburg im Endspiel des Eurocups, verlor aber gegen Galatasaray Istanbul.[1] Nach dem Ende des Spieljahres 2015/16 wurde Collets Vertrag in Straßburg nicht verlängert,[2] sein Nachfolger Henrik Dettmann wurde aber im Oktober 2016 entlassen, Collet übernahm den Posten wieder.[3] Aufgrund der schlechten sportlichen Lage kam es Ende Januar 2020 zwischen Collet und Straßburg zur Trennung,[4] in der französischen Liga stand die Mannschaft zu diesem Zeitpunkt auf dem zwölften Rang.[5]
Im Sommer 2021 trat er das Cheftraineramt bei Metropolitans 92 an.[6] Auch um mit Collet zusammenarbeiten zu können, entschloss sich im Sommer 2022 Ausnahmetalent Victor Wembanyama für einen Wechsel zu dem Verein.[7]
Nationalmannschaft
Seit dem 4. Mai 2009 ist Collet Trainer der französischen Nationalmannschaft. Er erhielt zunächst einen Vierjahresvertrag. In den folgenden Jahren war die Nationalmannschaft sehr erfolgreich. Erreichte man bei der Europameisterschaft 2009 bereits den fünften Platz, konnte man sich bei den folgenden drei Europameisterschaften jeweils eine Medaille sichern. Höhepunkt war der Gewinn der Europameisterschaft 2013 in Serbien. Außerdem führte er Frankreich bei den Weltmeisterschaften 2014 und 2019[8] zur Bronzemedaille. Bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Sommerspielen 2020 erreichte er mit der Mannschaft das Endspiel, das gegen die Vereinigten Staaten verloren wurde. Anschließend wurde sein Vertrag bis 2024 verlängert.[9]
Bei der Europameisterschaft 2022 führte er die französische Nationalmannschaft wieder ins Endspiel, dieses verlor man gegen Spanien.[10]
Erfolge und Auszeichnungen
Spieler
- Französischer Meister: 1982
Trainer
Verein
- Französischer Pokalsieger: 2004, 2015
- Französischer Meister: 2006, 2009
- Sieger der Semaine des As: 2006, 2010
Nationalmannschaft
. Platz bei der Basketball-Europameisterschaft 2011 in Litauen
. Platz bei der Basketball-Europameisterschaft 2013 in Serbien
. Platz bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2014 in Spanien
. Platz bei der Basketball-Europameisterschaft 2015
. Platz bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2019 in China
. Platz bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio
. Platz bei der Basketball-Europameisterschaft 2022
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Basket: Collet, une éviction de Strasbourg sans conséquence pour les Bleus. 26. Januar 2020, abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
- ↑ Vincent Collet et Strasbourg, c'est fini - Basket - Pro A. In: L'Équipe. Abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
- ↑ Henrik DETTMANN suspendu. In: sigstrasbourg.fr. 27. Oktober 2016, abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
- ↑ Vincent COLLET remplacé par Lassi TUOVI sur le banc de la SIG STRASBOURG. In: sigstrasbourg.fr. 25. Januar 2020, abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
- ↑ Vincent Collet évincé de son poste d'entraîneur de Strasbourg. In: 20minutes.fr. Abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
- ↑ Vincent Collet, nouvel entraîneur des Metropolitans 92 ! In: metropolitans92.com. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
- ↑ Victor Wembanyama : « J’ai envie de faire de grandes choses ». In: BeBasket. 21. September 2022, abgerufen am 15. November 2022 (französisch).
- ↑ Basket - Coupe du monde. Vincent Collet, le sélectionneur des Bleus : « C’est une fierté ». In: Ouest France. 15. September 2019, abgerufen am 3. April 2020 (französisch).
- ↑ Vincent Collet à la tête des Bleus jusqu'en 2024. In: Fédération Française de BasketBall. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
- ↑ «C'était un peu le rocher de Sisyphe, tu remontes et tu reprends une punition derrière», peste Collet. In: Le Figaro. 19. September 2022, abgerufen am 19. September 2022 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Collet, Vincent |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Basketballtrainer |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1963 |
GEBURTSORT | Sainte-Adresse, Frankreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
silver medal with number 2
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
Vincent Collet, né le 6 juin 1963 à Sainte-Adresse, est un joueur puis entraîneur français de basket-ball, qui évoluait au poste d'arrière. Après un titre de champion de France obtenu avec Le Mans en tant que joueur, il obtient deux nouveaux titres en tant qu'entraîneur, d'abord avec le Mans en 2006 puis l'ASVEL Lyon-Villeurbanne en 2009. Il est, depuis le 4 mars 2009, le sélectionneur de l'équipe de France masculine de basket-ball. Depuis mai 2011, il est entraîneur de Strasbourg Illkirch-Graffenstaden Basket.