Vimy-Kaserne

Deutschland Vimy-Kaserne
Ehemalige Vimy-Kaserne in Freising

Ehemalige Vimy-Kaserne in Freising

LandDeutschland
HeuteWohngebiet
GemeindeFreising
Koordinaten:48° 24′ 20″ N, 11° 44′ 24″ O
Eröffnet1904 bis 1906
Alte Kasernennamen
1906 bis 1935Prinz-Arnulf-KaserneDeutsches Reich
Ehemals stationierte Truppenteile
1. Jägerbataillon
Fernmelderegiment 31
Radarführungsabteilung 24
Königreich Bayern
Deutschland
Deutschland
Vimy-Kaserne (Bayern)

Lage der Vimy-Kaserne in Bayern

Die Vimy-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne in Freising.

Geschichte

Die Prinz-Arnulf-Kaserne wurde 1904 bis 1906 als Ersatz für die Kaserne im ehemaligen Kloster Neustift in neubarockem Stil errichtet. Gleichzeitig wurde auf dem Gelände der Wasserturm Freising gebaut. Stationiert wurde dort das 1. Königlich Bayerische Jägerbataillon „König“, daher der gebräuchliche Name Jäger-Kaserne. Es war zuvor in Neustift untergebracht. In den 1930er Jahren wurde die Kaserne erweitert und in Vimy-Kaserne umbenannt, in Erinnerung an die bei der Lorettoschlacht im Ersten Weltkrieg umkämpften Höhen von Vimy.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg, den die Kaserne ohne Schäden überstand, rückten amerikanische Truppen ein. Im Mai 1966 wurde die Kaserne an die Bundeswehr übergeben. Stationiert waren hier die Standortverwaltung und das Fernmelderegiment 31 der Luftwaffe und später die Radarführungsabteilung 24. Nach Ende des Kalten Krieges und dem Umzug der Abteilung in die General-von-Stein-Kaserne wurde die Vimy-Kaserne 1993 geschlossen. Das Gelände wurde an die Stadt Freising verkauft. Heute befindet sich dort ein Wohngebiet mit Neubauten und mit den sanierten und denkmalgeschützten Gebäuden der Kaserne.

Die Kasernenbauten, die in Form der Eigentumswohnanlage „Prinzregenten Park“ weiterexistieren, sind denkmalgeschützte Baudenkmäler und unter der Aktennummer D-1-78-124-296 in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet. Ein Bau dient als „Haus der Vereine“ und beherbergt neben Veranstaltungsräumen auch das Stadtarchiv Freising.

Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Freising

Quellen

Einzelnachweise

  1. Falsche Glorie: Das Traditionsverständnis der Bundeswehr von Jakob Knab [1]

Weblink

Commons: Vimy-Kaserne (Freising) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Flag of Germany (state).svg
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
Ehemalige Vimy-Kaserne Freising 06.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Vimy-Kaserne 1904-06 für das 1. Königlich Bayerisches Jägerbataillon errichtet, mit Ergänzungsbau von 1914/15; In der Tradition barocker Schlossanlagen u-förmig um Exerzierplatz angelegt, hinsichtlich Baumassengliederung, Dachausbildungen und Fassadenstrukturen aufeinander bezogene Baugruppe mit Straßenfronten nach Süden (Vimystraße) und Osten (Pallottinerstraße) sowie weiteren, nach Nordwesten (Prinz-Ludwig-Straße) ausgreifenden Bauten; Diese Kaserne in Freising ist in eine Wohnanlage umgewandelt worden.
Ehemalige Vimy-Kaserne Freising 01.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Vimy-Kaserne 1904-06 für das 1. Königlich Bayerisches Jägerbataillon errichtet, mit Ergänzungsbau von 1914/15; In der Tradition barocker Schlossanlagen u-förmig um Exerzierplatz angelegt, hinsichtlich Baumassengliederung, Dachausbildungen und Fassadenstrukturen aufeinander bezogene Baugruppe mit Straßenfronten nach Süden (Vimystraße) und Osten (Pallottinerstraße) sowie weiteren, nach Nordwesten (Prinz-Ludwig-Straße) ausgreifenden Bauten; Diese Kaserne in Freising ist in eine Wohnanlage umgewandelt worden.
Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Ehemalige Vimy-Kaserne Freising 03.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Vimy-Kaserne 1904-06 für das 1. Königlich Bayerisches Jägerbataillon errichtet, mit Ergänzungsbau von 1914/15; In der Tradition barocker Schlossanlagen u-förmig um Exerzierplatz angelegt, hinsichtlich Baumassengliederung, Dachausbildungen und Fassadenstrukturen aufeinander bezogene Baugruppe mit Straßenfronten nach Süden (Vimystraße) und Osten (Pallottinerstraße) sowie weiteren, nach Nordwesten (Prinz-Ludwig-Straße) ausgreifenden Bauten; Diese Kaserne in Freising ist in eine Wohnanlage umgewandelt worden.
Vimy-Kaserne (Freising).JPG
Autor/Urheber: Vuxi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vimy-Kaserne in Freising
Ehemalige Vimy-Kaserne Freising 07.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Vimy-Kaserne 1904-06 für das 1. Königlich Bayerisches Jägerbataillon errichtet, mit Ergänzungsbau von 1914/15; In der Tradition barocker Schlossanlagen u-förmig um Exerzierplatz angelegt, hinsichtlich Baumassengliederung, Dachausbildungen und Fassadenstrukturen aufeinander bezogene Baugruppe mit Straßenfronten nach Süden (Vimystraße) und Osten (Pallottinerstraße) sowie weiteren, nach Nordwesten (Prinz-Ludwig-Straße) ausgreifenden Bauten; Diese Kaserne in Freising ist in eine Wohnanlage umgewandelt worden.