Villieu-Loyes-Mollon
Villieu-Loyes-Mollon | ||
---|---|---|
| ||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ain (01) | |
Arrondissement | Belley | |
Kanton | Lagnieu | |
Gemeindeverband | Plaine de l’Ain | |
Koordinaten | 45° 55′ N, 5° 13′ O | |
Höhe | 207–323 m | |
Fläche | 15,91 km² | |
Einwohner | 3.831 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 241 Einw./km² | |
Postleitzahl | 01800 | |
INSEE-Code | 01450 | |
Website | www.mairievlm.fr | |
![]() Blick auf Villieu |
Villieu-Loyes-Mollon ist eine französische Gemeinde mit 3.831 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Belley, zum Kanton Lagnieu und zum Gemeindeverband Plaine de l’Ain. Die Einwohner werden Villacuciens, Loyards bzw. Mollonais genannt.
Geografie
Die Gemeinde Villieu-Loyes-Mollon liegt am Fluss Ain und seinen kleinen Zuflüssen Gardon und Toison in der Landschaft Côtière am Südostrand der Dombes. Umgeben wird Villieu-Loyes-Mollon von den Nachbargemeinden Châtillon-la-Palud im Norden, Saint-Maurice-de-Rémens im Nordosten, Chazey-sur-Ain im Osten und Südosten, Meximieux im Süden und Westen, Rignieux-le-Franc im Westen und Nordwesten sowie Crans im Nordwesten.
Geschichte
Die Orte Villieu, Loyes und Mollon waren bis 1994 eigenständig und wurden dann zusammengeschlossen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 601 | 732 | 1512 | 1801 | 2182 | 2407 | 3174 | 3793 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre in Villieu
- Kirche Sainte-Madeleine in Loyes
- Kirche Saint-Laurent in Mollon
- Schloss Loyes aus dem 18. Jahrhundert, seit 2008 Monument historique
- Wasserturm
- Kirche Saint-Pierre
- Kirche Sainte-Madeleine
- Kirche Saint-Laurent
- Schloss Loyes
- Mairie (Bürgermeisteramt)
- Wasserturm
- Marienstatue in Mollon
- Gefallenendenkmal in Loyon
Gemeindepartnerschaft
Mit der tschechischen Gemeinde Dobřichovice im Bezirk Praha-západ (Zentralböhmen) besteht seit 2002 eine Partnerschaft.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Mairie2vlm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nouveau bâtiment construit en 2014, inauguré le 12 septembre 2015.
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de Loyes, Villieu-Loyes-Mollon.
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château d'Eau de Loyes, Villieu-Loyes-Mollon.
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Pierre de Villieu, Villieu-Loyes-Mollon.
Autor/Urheber: Hynek Moravec, Lizenz: CC BY 2.5
General view of the centre of french village of Villieu in department Ain
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Laurent de Mollon, Villieu-Loyes-Mollon.
Autor/Urheber: Benoît Prieur , Lizenz: CC0
Image de Loyes - commune de Villieu-Loyes-Mollon (Ain, France) en novembre 2017.
Autor/Urheber: Benoît Prieur , Lizenz: CC0
Mollon (Villieu-Loyes-Mollon, Ain, France).
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Sainte-Madeleine de Loyes, Villieu-Loyes-Mollon.