Villeneuve-lès-Charnod
| Villeneuve-lès-Charnod | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
| Département | Jura | |
| Arrondissement | Lons-le-Saunier | |
| Gemeinde | Aromas | |
| Koordinaten | 46° 20′ N, 5° 29′ O | |
| Postleitzahl | 39240 | |
| Ehemaliger INSEE-Code | 39566 | |
| Eingemeindung | 1. Januar 2017 | |
Ehemaliges Bürgermeisteramt (Mairie) | ||
Villeneuve-lès-Charnod ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 84 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2017) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehörte zum Arrondissement Lons-le-Saunier.
Der Erlass des Präfekten vom 15. Dezember 2016 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2017 die Fusion von Villeneuve-lès-Charnod zusammen mit der früheren Gemeinde Aromas zur neuen, gleichnamigen Commune nouvelle Aromas fest.[1]
Geografie
Villeneuve-lès-Charnod liegt am südlichen Rand des Départements an der Grenze zum benachbarten Département Ain etwa 38 Kilometer südsüdwestlich von Lons-le-Saunier und etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bourg-en-Bresse.
Umgeben wird Villeneuve-lès-Charnod von den Nachbargemeinden und dem anderen Ortsteil der Commune nouvelle:
| Montlainsia | ||
| Montfleur | Charnod | |
| Nivigne et Suran (Ain) | Aromas (Ortsteil) | Thoirette-Coisia |
Geschichte
1821 wurde die bisherige Gemeinde Faverges-lès-Charnod eingemeindet.[2]
Bevölkerungsentwicklung
| Villeneuve-lès-Charnod: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 305 | |||
| 1800 | 265 | |||
| 1806 | 285 | |||
| 1821 | 233 | |||
| 1831 | 345 | |||
| 1836 | 341 | |||
| 1841 | 334 | |||
| 1846 | 298 | |||
| 1851 | 314 | |||
| 1856 | 283 | |||
| 1861 | 289 | |||
| 1866 | 265 | |||
| 1872 | 269 | |||
| 1876 | 265 | |||
| 1881 | 272 | |||
| 1886 | 271 | |||
| 1891 | 240 | |||
| 1896 | 217 | |||
| 1901 | 196 | |||
| 1906 | 193 | |||
| 1911 | 190 | |||
| 1921 | 168 | |||
| 1926 | 141 | |||
| 1931 | 138 | |||
| 1936 | 131 | |||
| 1946 | 136 | |||
| 1954 | 111 | |||
| 1962 | 72 | |||
| 1968 | 58 | |||
| 1975 | 52 | |||
| 1982 | 55 | |||
| 1990 | 63 | |||
| 1999 | 65 | |||
| 2006 | 84 | |||
| 2013 | 77 | |||
| 2020 | 84 | |||
| Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5] Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz | ||||
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ RECUEIL DES ACTES ADMINISTRATIFS SPÉCIAL N°0171. (PDF) Département Jura, 16. Dezember 2016, S. 115–117, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ a b Notice Communale Villeneuve-lès-Charnod. EHESS, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2006 Commune de Villeneuve-lès-Charnod (39566). INSEE, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2013 Commune de Villeneuve-lès-Charnod (39566). INSEE, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2020. INSEE, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Villeneuve-lès-Charnod, Aromas.
