Villemaury

Villemaury
StaatFrankreich
RegionCentre-Val de Loire
Département (Nr.)Eure-et-Loir (28)
ArrondissementChateaudun
KantonChâteaudun
GemeindeverbandCommunauté de communes du Grand Châteaudun
Koordinaten48° 2′ N, 1° 28′ O
Höhe138–1212 m
Fläche76,45 km²
Einwohner1.375 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte18 Einw./km²
Postleitzahl28200
INSEE-Code

Villemaury ist eine französische Gemeinde mit 1.375 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Kanton Châteaudun und zum Arrondissement Châteaudun.

Sie entstand als Commune nouvelle mit Wirkung vom 1. Januar 2017 durch die Zusammenlegung der bisherigen Gemeinden Saint-Cloud-en-Dunois, Civry, Lutz-en-Dunois und Ozoir-le-Breuil. Die ehemaligen Gemeinden verfügen in der neuen Gemeinde über den Status einer Commune déléguée. Der Verwaltungssitz befindet sich in Saint-Cloud-en-Dunois.[1]

Gliederung

Ortsteilehemaliger
INSEE-Code
Fläche (km²)Einwohnerzahl zum
1. Januar 2019[2]
Saint-Cloud-en-Dunois (Verwaltungssitz)2833008,78234
Civry2810117,89339
Lutz-en-Dunois2822427,48370
Ozoir-le-Breuil2829522,30432

Lage und Infrastruktur

Nachbargemeinden sind

Weblinks

Commons: Villemaury – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erlass DRCL-2016253-001 der Präfektur über die Bildung der Commune nouvelle Villemaury vom 9.9.2016.
  2. aktuelle Einwohnerzahlen gemäß INSEE

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Gare-CivrySaintCloud.jpg
Autor/Urheber: муαноо, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare de Civry-Saint-Cloud
Blason ville fr Villemaury (Eure-et-Loir).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : écartelé: au 1er de gueules à deux rocs d'échiquier d'or rangés en barre [Civry], au 2e d'or au calvaire du lieu au naturel au pied duquel broche une église de sable et accolé de deux épis de blé tigés et feuillés au naturel [Lutz en Dunois], au 3e d'or à trois fers de moulin de sable rangés en bande [Ozoir le Breuil], au 4e de gueules à sept coquilles d'argent posées 3, 2 et 2 [Saint-Cloud en Dunois].