Villefranche-d’Allier
| Villefranche-d’Allier | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Allier (03) | |
| Arrondissement | Montluçon | |
| Kanton | Commentry | |
| Gemeindeverband | Commentry Montmarault Néris Communauté | |
| Koordinaten | 46° 24′ N, 2° 51′ O | |
| Höhe | 227–351 m | |
| Fläche | 39,63 km² | |
| Einwohner | 1.282 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 32 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 03430 | |
| INSEE-Code | 03315 | |
| Website | https://villefranchedallier.fr/ | |
Villefranche-d’Allier ist eine französische Gemeinde mit 1282 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Montluçon und zum Kanton Commentry. Die Einwohner werden Villefranchois genannt.
Geographie
Villefranche-d’Allier liegt in der Landschaft Bocage Bourbonnais, rund 20 Kilometer ostnordöstlich von Montluçon. Das Gemeindegebiet wird vom Flüsschen Thernille durchquert, das hier in die Œil mündet. Nachbargemeinden von Villefranche-d’Allier sind Sauvagny im Norden und Nordwesten, Tortezais im Norden und Nordosten, Murat im Osten, Saint-Priest-en-Murat im Süden und Südosten, Bézenet im Süden, Doyet im Südwesten sowie Deneuille-les-Mines im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2019 |
| Einwohner | 1314 | 1261 | 1273 | 1272 | 1360 | 1306 | 1341 | 1342 | 1283 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Villefranche-d’Allier
- Kirche Saint-Jacques-le-Majeur aus dem 11. Jahrhundert, Umbauten aus dem 13./14. Jahrhundert, Monument historique seit 1984
- Alte Kirche Saint-Pierre in Jonzais aus dem 12. Jahrhundert
- Priorat von Montcenoux aus dem 11. Jahrhundert
- Schloss Neuville, Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, Kapelle aus dem 12. Jahrhundert, Monument historique seit 1984
- Domäne Saint-Mœurs, seit 1978 Monument historique
- Schloss La Porte
- Schloss Féline
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 833–835.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Villefranche-d'Allier :D’azur à la montagne de neuf coupeaux d’argent, au chef cousu et bastillé de gueules
Autor/Urheber: GuySouchard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le chateau de Neuville à Villefranche d'Allier (03) en 1952
Autor/Urheber: User:Otourly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.