Ville de Bordeaux

Ville de Bordeaux
Schiffsdaten
FlaggeFrankreich Frankreich[1]
SchiffstypRoRo-Frachtschiff
RufzeichenFZCE[1]
HeimathafenBordeaux
EignerSeaplane One
BauwerftChina Chang Jiang National Shipping Group Corporation, Jinling Shipyard
BaunummerJLZ020401
Taufe27. Februar 2004
Übernahme30. März 2004
VerbleibIn Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge154,15 m (Lüa)
140 m (Lpp)
Breite24,0 m
Tiefgang (max.)6,5 m
Vermessung21.528 BRZ / 5.382 NRZ
Maschinenanlage
Maschine2 × MaK-Dieselmotoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat16.800 kW (22.842 PS)
Höchst­geschwindigkeit21 kn (39 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit5291 tdw
laufende Spurmeter1800[2] m
Sonstiges
KlassifizierungenBureau Veritas
Registrier­nummernIMO-Nr.: 9270842

Die Ville de Bordeaux ist ein unter französischer Flagge fahrendes RoRo-Schiff.

Ville de Bordeaux 2021 bei Airbus in Hamburg

Geschichte

Gebaut wurde das nach der französischen Stadt Bordeaux benannte Frachtschiff für rund 30 Mio. US-Dollar[3] auf der Jinling-Werft in China. Das Schiff wurde am 27. Februar 2004 getauft. Taufpatin war die Frau des französischen Ministers Dominique Bussereau.[4] Abgeliefert wurde das Schiff am 30. März 2004.[5] Heimathafen des Schiffes ist Bordeaux.

Die Eignergesellschaft Seaplane One ist ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen der norwegischen Reedereigruppe Leif Höegh und der zum französischen Unternehmen Louis Dreyfus Armateurs gehörenden Fret Sa.[6] Louis Dreyfus Armateurs ist für die Bereederung des Schiffes verantwortlich.

Eingesetzt wird das Schiff, das an Airbus verchartert ist, zum Transport von Flugzeugkomponenten des Airbus A380 zwischen den verschiedenen Fertigungsstandorten,[5] wie z. B. dem Werksgelände von Airbus in Hamburg-Finkenwerder.

Seit November 2016 werden mit der Ville de Bordeaux auch Lkw der Marke Scania, die im französischen Montagewerk in Angers des Unternehmens produziert werden, vom Hafen Saint-Nazaire aus via Tanger und Tunis in die Maghrebstaaten verschifft. Vorgesehen sind etwa 300 bis 400 LKW jährlich.[7][8]

Im vierten Quartal 2023 werden an Bord des Schiffes für eine halbjährige Testphase im Jahr 2024 drei vom Hersteller als eSails bezeichnete Rotorsegel installiert. Diese sollen den Antrieb unterstützen und zu einer erheblichen Reduktion der CO2-Emissionen führen.[9]

Literatur

  • The logistical chain, linking short sea and inland waterways (PDF-Datei)

Einzelnachweise

  1. a b Schiffsdetails auf VeriSTAR Info. Abgerufen am 22. November 2012 (englisch).
  2. Hybrid RO-RO "Ville De Bordeaux" Delivered (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive), TTS Group, April 2004 (englisch).
  3. Northrop Grumman Supplies Advanced Navigation, Communications Systems For Ville de Bordeaux, Northrop Grumman, 7. Juni 2004. Abgerufen am 22. November 2012 (englisch).
  4. Ville de Bordeaux naming ceremony (Memento vom 2. Juli 2012 im Internet Archive), Louis Dreyfus Armateurs, 27. Februar 2004 (englisch).
  5. a b Delivery of the "Ville de Bordeaux", Louis Dreyfus Armateurs. 30. März 2003. Abgerufen am 22. November 2012 (englisch).
  6. When the sky turns to the sea... (Memento vom 15. März 2014 im Internet Archive), Louis Dreyfus Armateurs (englisch).
  7. Les premiers camions Scania à bord du Ville de Bordeaux, Mer et Marine. Abgerufen am 26. November 2016 (französisch).
  8. Thierry Hameau: Scania choisit Saint-Nazaire pour livrer le Maghreb. Ouest-France, 25. November 2016, abgerufen am 24. Oktober 2023 (französisch).
  9. eSAILs technology to be installed to Airbus Ro-Ro ship. Internationales Verkehrswesen, 29. September 2023, abgerufen am 24. Oktober 2023 (englisch).

Weblinks

Commons: Ville de Bordeaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Ville de Bordeaux IMO 9270842 R Hamburg 22-02-2021 (1).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Ville de Bordeaux 2021 in Hamburg
Ville de Bordeaux -- built to carry airbus wings.jpg
Autor/Urheber: Terry Whalebone from Bolton, UK, Lizenz: CC BY 2.0

Ville de Bordeaux, sailing from the Tyne 13th July 2008.

  • Built in 2004 to carry the Airbus A380 wings from the port of Mostyn in North Wales to Bordeaux, France.
  • IMO Number: 9270842
  • MMSI Number: 228084000
  • Callsign: FZCE
  • Length: 154 m
  • Beam: 24 m
  • GRT: 21523