Ville Ritola
Ville Ritola ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Vilho Eino Ritola | |||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 18. Januar 1896 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Peräseinäjoki | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 175 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 66 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 24. April 1982 | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Helsinki | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf | |||||||||||||||||||||||||||
Verein | Tampereen Pyrintö | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
|
Vilho Eino „Ville“ Ritola (* 18. Januar 1896 in Peräseinäjoki bei Seinäjoki, Landschaft Südösterbotten; † 24. April 1982 in Helsinki) war ein finnischer Leichtathlet. International war er als einer der „fliegenden Finnen“ bekannt.
Biografie
Ritola, dessen Spitzname Peräseinäjoen Susi (der Wolf von Peräseinäjoki) lautete, emigrierte 1913 in die USA und folgte damit seinen sieben Schwestern, die schon vor ihm dorthin gezogen waren.
Ritola trat dem Finnisch-Amerikanischen Leichtathletikclub bei und trainierte zusammen mit Hannes Kolehmainen, der nach den Olympischen Spielen 1912 ebenfalls emigriert war. Kolehmainen wollte Ritola zur Teilnahme an den Olympischen Spielen 1920 überreden, doch Ritola meinte, dass er dafür noch nicht bereit sei.
Vier Jahre später nahm Ritola an den Olympischen Spielen 1924 in Paris teil. Er gewann vier Gold- und zwei Silbermedaillen. In seinem ersten Rennen, dem 10.000-Meter-Lauf, verbesserte er seinen eigenen Weltrekord um nicht weniger als zwölf Sekunden. Drei Tage später gewann er den 3000-Meter-Hindernislauf mit einem Vorsprung von 75 Metern. Am Tag darauf wurde er Zweiter über 5000 Meter. Im Crosslauf gewann er hinter Paavo Nurmi die Silbermedaille und mit der finnischen Querfeldein-Mannschaft die Goldmedaille. Zusammen mit Nurmi siegte er abschließend im 3000-Meter-Mannschaftsrennen.
Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde Ritola Zweiter über 10.000 Meter und gewann das 5000-Meter-Rennen. Seine Bilanz belief sich damit auf fünf Gold- und drei Silbermedaillen.
Ritola nahm nie an den finnischen Meisterschaften teil, gewann jedoch zahlreiche Medaillen bei den US-amerikanischen Meisterschaften. Er war US-amerikanischer Meister über 6 Meilen (1927), 10 Meilen (1922, 1923, 1925, 1926 und 1927), im 2000-Yards-Hindernislauf (1923, 1926 und 1927) sowie im Querfeldeinlauf (1922, 1923, 1925, 1926 und 1927).
Nach den Olympischen Spielen von 1928 trat Ritola vom Spitzensport zurück. 1971 kehrte er in seine finnische Heimat zurück.
Weblinks
- Ville Ritola in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ritola, Ville |
ALTERNATIVNAMEN | Ritola, Vilho Eino (wirklicher Name); Peräseinäjoen Susi (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1896 |
GEBURTSORT | Peräseinäjoki |
STERBEDATUM | 24. April 1982 |
STERBEORT | Helsinki |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Ethiopia
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Tunisia until 1999.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlag of Ethiopia (1996-2009)
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.