Villate

Villate
Vilata
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Haute-Garonne (31)
ArrondissementMuret
KantonPortet-sur-Garonne
GemeindeverbandLe Muretain Agglo
Koordinaten43° 28′ N, 1° 23′ O
Höhe161–172 m
Fläche1,82 km²
Einwohner1.094 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte601 Einw./km²
Postleitzahl31860
INSEE-Code31580

Platz in Villate

Villate (okzitanisch: Vilata) ist eine französische Gemeinde mit 1094 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien. Saubens gehört zum Arrondissement Muret und zum Kanton Portet-sur-Garonne. Die Bewohner werden Villatois(es) genannt.

Geographie

Villate liegt etwa 16 Kilometer südsüdwestlich von Toulouse zwischen Garonne und Ariège. Umgeben wird Villate von den Nachbargemeinden Pins-Justaret im Norden, Labarthe-sur-Lèze im Osten und Südosten, Eaunes im Süden und Südwesten, Muret im Südwesten sowie Saubens im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062012
Einwohner126179386515556588733871
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Blaise
  • Kirche Saint-Blaise mit Glockenturm

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 1152.

Weblinks

Commons: Villate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Place de Villate GrandFormat.JPG
Autor/Urheber: Guy Marty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villate, 180° Panorama of the village square
Villate église.jpg
Autor/Urheber: Paternel 1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villate l'église
Blason ville fr Villate (Haute-Garonne).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : d’argent flanqué en pal d’azur, l’argent chargé en chef à dextre d’une mitre senestrée d’une crosse le tout d’or, à senestre d’un pigeonnier du champ maçonné et essoré de gueules, en pointe à dextre d’un platane au naturel et à senestre de trois épis de blé empoignés aussi d’or avec une tige de centaurée jacée fleurie au naturel, le tout surmonté d’un listel d’argent bordé aussi de gueules et chargé de l’inscription en lettres capitales du même « VILLATE » brochant.