Villa Poiana
Die Villa Poiana (manchmal auch Villa Pojana geschrieben) in Poiana Maggiore in der Provinz Vicenza, Venetien wurde von Andrea Palladio ca. 1548/49 für Bonifacio Poiana entworfen. Das kennzeichnende Merkmal der Villa ist die Serliana mit Doppelgesims und fünf runden Ochsenaugen die laut Ulmer dem Nymphäum in Genazzano von Donato Bramante nachempfunden ist.[2]
In den Innenräumen befinden sich Fresken, die laut Palladio von „Meister Bernardino Indio & Meister Anselmo Canera, Malern aus Verona“ ausgeführt wurden.[3] Im Gewölbekreuz der Loggia finden sich allegorische Gestalten. Im Kaisersaal auf der Villensüdseite sind Darstellungen aus der römischen Geschichte sowie eine gemalte Naturlandschaft zu sehen. Die Malereien in den anderen Räumen sind etwas bescheidener. In der Loggia befindet sich darüber hinaus eine Marmorbüste des Bauherrn.[4][5]
Weblinks
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Andrea Palladio: I quattro libri dell' architettura. = Die vier Bücher über die Baukunst. Aus dem Italienischen übersetzt und eingeleitet von Hans-Karl Lücke. Matrix, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-86539-176-6 (Der italienische Text wurde nach der Ausgabe Venedig 1570 gesetzt).
- ↑ Christoph Ulmer: Andrea Palladio. Magnus, Udine 2011, ISBN 978-88-7057-215-5, S. 174.
- ↑ Luca Trevisan: Palladio Villen. Fotografien Luca Sassi. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2012, ISBN 978-3-421-03898-2, S. 92.
- ↑ Luca Trevisan: Palladio Villen. Fotografien Luca Sassi. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2012, ISBN 978-3-421-03898-2, S. 92–107.
- ↑ Christoph Ulmer: Andrea Palladio. Magnus, Udine 2011, ISBN 978-88-7057-215-5, S. 179–181.
Koordinaten: 45° 17′ 7,4″ N, 11° 29′ 53,8″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hans A Rosbach from Oslo, Norway, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Villa Cornaro, Piombino Dese, Andrea Palladio Photo: Hans A. Rosbach
License: GFDL & CC-BY-2.5Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Bezeichnung City of Vicenza and the Palladian Villas of the Veneto gekennzeichnet.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Bezeichnung City of Vicenza and the Palladian Villas of the Veneto gekennzeichnet.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Church of San Giorgio Maggiore, built between 1566 and 1610, by Andrea Palladio.
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)
Autor/Urheber: Marcok / it.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Badoer in Fratta Polesine, province of Rovigo, Italy, designed by Andrea Palladio in 1554 and built 1556-1563.
Autor/Urheber: Giovanni Battista Zelotti , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frescoed ceiling of the loggia at the entrance, with allegory of Fortune, by Giovanni Battista Zelotti.
Autor/Urheber: Marcok / it.wikipedia.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Emo in Fanzolo di Vedelago, province of Treviso, Italy, designed by Andrea Palladio about 1558.
Autor/Urheber: Hans A. Rosbach, Lizenz: CC BY 2.5
Villa Poiana at Poiana Maggiore by Andrea Palladio
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2017 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
Villa Poiana by Andrea Palladio, Woodcut from I Quattro Libri dell'Architettura (Palladio).
Autor/Urheber: Patrick Denker from Athens, GA, Lizenz: CC BY 2.0
Il Ponte degli Alpini a Bassano del Grappa.
Autor/Urheber: Quinok, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Almerico Capra (La Rotonda), Vicenza, Italia.