Villa Pisani (Montagnana)
Die Villa Pisani in Montagnana in der Provinz Padua, Venetien wurde von Andrea Palladio ca. 1552 für den Kardinal Francesco Pisani geplant und in den Jahren 1553–1555 errichtet.[1]
Die Villa liegt unmittelbar außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer. Bei ihr tritt zum ersten Mal das palladianische Stilelement übereinander angeordneter Säulenreihen auf, die mit einem Tympanon bekrönt sind.[2] Die Geschlossenheit der Straßenfront mit vier vorgesetzten Halbsäulen steht im Gegensatz zur doppelgeschossigen Loggia der Gartenfassade. Wie bei der zuvor erbauten Villa Cornaro werden auch hier Elemente der Stadt- und Villenarchitektur miteinander verknüpft. Zwischen den Stockwerken wird ein Triglyphenfries im regelmäßigen Wechsel von Bukranien, Rundscheiben und Triglyphen herumgeführt.[3]
Der zentrale Raum des Hauses ist eine Mischform von Vorhalle und Empfangssaal, der mit Statuen Alessandro Vittorias geschmückt ist.[2]
Das Gebäude wurde 1996 von der UNESCO mit anderen Villen von Palladio zum Weltkulturerbe erklärt.
Vorgarten. Foto von Paolo Monti, 1979
Weblinks
- Villa Pisani, Montagnana (PD). In: Mediathek des Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio. (italienisch).
Einzelnachweise
- ↑ Luca Trevisan: Palladio Villen. Fotografien Luca Sassi. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2012, ISBN 978-3-421-03898-2, S. 109.
- ↑ a b Christoph Ulmer: Andrea Palladio. Magnus, Udine 2011, ISBN 978-88-7057-215-5, S. 196.
- ↑ Manfred Wundram, Thomas Pape: Andrea Palladio. 1508–1580. Architekt zwischen Renaissance und Barock. Taschen, Hong Kong u. a. 2008, ISBN 978-3-8365-0546-8, S. 98–101.
Koordinaten: 45° 13′ 49,9″ N, 11° 28′ 10,7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Marcok / it.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Badoer in Fratta Polesine, province of Rovigo, Italy, designed by Andrea Palladio in 1554 and built 1556-1563.
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)
Villa Pisani in Montagnana by Andrea Palladio. Drawing by Ottavio Bertotti Scamozzi, 1778.
Autor/Urheber: Marcok / it.wikipedia.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Emo in Fanzolo di Vedelago, province of Treviso, Italy, designed by Andrea Palladio about 1558.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Bezeichnung City of Vicenza and the Palladian Villas of the Veneto gekennzeichnet.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2017 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Bezeichnung City of Vicenza and the Palladian Villas of the Veneto gekennzeichnet.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Church of San Giorgio Maggiore, built between 1566 and 1610, by Andrea Palladio.
Autor/Urheber: Hans A Rosbach from Oslo, Norway, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Villa Cornaro, Piombino Dese, Andrea Palladio Photo: Hans A. Rosbach
License: GFDL & CC-BY-2.5Autor/Urheber: Patrick Denker from Athens, GA, Lizenz: CC BY 2.0
Il Ponte degli Alpini a Bassano del Grappa.
Autor/Urheber: Quinok, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Almerico Capra (La Rotonda), Vicenza, Italia.